Schweiz
Digital

QR-Rechnung: «ić» wird nicht unterstützt

Die QR-Rechnungen kriegen das «-ić» (noch) nicht auf die Reihe

Schweizer Banken wollen im Herbst auf QR-Rechnung umsteigen. Noch klappt es aber nicht mit allen Sonderzeichen.
05.02.2022, 10:0305.02.2022, 10:03
Mehr «Schweiz»

Das Schweizer E-Banking steht vor einer grossen Modernisierung: Spätestens ab Oktober 2022 werden alle Rechnungen als QR-Rechnung verschickt werden. Wer die monatliche Handy- oder Stromrechnung erhält, wird einen kleinen QR-Code zugesandt bekommen, in dem alle Zahlungsdetails gepackt werden.

Das hat entscheidende Vorteile, weil das mühsame Abtippen von Zahlungsdaten entfällt. Der QR-Code verrät nämlich neben Kontonummer und Rechnungsbetrag auch die vollständige Adressen von Empfänger bzw. Absender, allfällige Rechnungs- und Referenznummern sowie Zahlungsfristen. Sie können heute bereits mit den verbreiteten E-Banking-Apps eingelesen und sollen im Herbst zum neuen Standard werden.

So sieht die neue QR-Rechnung aus.Bild: Watson

Die QR-Rechnung hat aber ein grosses Problem: Sie verbietet gewisse Zeichen. Wer João Félix, Martina Ødegaard oder wie der Autor dieses Artikels heisst, wird vom QR-Code nicht richtig erfasst werden können. Das Problem erinnert an das Sonderzeichen-Problem beim Schweizer Pass und hat tatsächlich denselben Ursprung: Es ist nicht ein Versehen, sondern ein bewusster Entscheid.

Die Problematik hängt teilweise mit der Frage zusammen, wie Computersysteme Buchstaben und Zahlen abspeichern. In der Anfangszeit der Informatik herrschte ein Wildwuchs, der zunehmend vom einheitlichen Unicode-Standard ersetzt wurde. Bei behördlichen Datenbanken kam zusätzlich die Frage hinzu, welche Buchstaben wie unterstütz werden sollten: So wollte man bewusst nicht alle Zeichen in einem Schweizer Pass erlauben, damit sich Novak Djokovic nicht kyrillisch-korrekt «Новак Ђоковић» nennt oder gar Emojis im Vornamen wählt.

Schweizer Pass kann bald «-ić» zeigen

Der Bundesrat reagierte und beschloss eine Modernisierung: Ab 2024 werden so auch Namen wie «Boris Babić» oder «Ana Maria Crnogorčević» offiziell im Schweizer Pass stehen dürfen. Obwohl diese Namen dann amtlich korrekt gelten werden, dürften sie noch ein Weilchen auf einer QR-Rechnung ausbleiben – und das, obwohl ein gültiger QR-Code mit diesen Sonderzeichen generiert werden kann.

Das schafft heute gewisse Absurditäten: Der technisch gültige QR-Code mit «ć» lässt sich abdrucken und wird beispielsweise von der Postfinance-App richtig eingelesen. Die E-Banking-App der Zürcher Kantonalbank (ZKB) verweigert jedoch den Scan, weil der QR-Code den technischen Standards der QR-Rechnung widerspricht.

Ein kleines Zeichen, und schon wird der QR-Code ungültig. PostFinance unterstützt ihn trotzdem.
Ein kleines Zeichen, und schon wird der QR-Code ungültig. PostFinance unterstützt ihn trotzdem.screenshot: watson

Zuständig für den technischen Standard der QR-Rechnung ist die Six Group. Ein Sprecher bestätigt die Problematik und erwähnt in einer ausführlichen Stellungnahme Anforderungen der Compliance, der Mitarbeitenden sowie technische Kriterien. Immerhin kündigt die Six Group Besserung an: «Bald» würde die QR-Rechnung weitere Zeichen unterstützen.

Diese Änderung käme im November 2022 und ermögliche Buchstaben des sogenannten «Latin Extended-A»-Zeichensatzes. In diesem sind unter anderem ć, đ und ğ enthalten. Sie erfolgt durch eine Anpassung des Swiss Payment Standards und beim Swiss Interbank Clearing System. Ist diese angepasst, dürfte die Unterstützung der Sonderzeichen auch bei der QR-Rechnung bald folgen.

Bald unterstützte Zeichen

Ā ā Ă ă Ą ą Ć ć Ĉ ĉ Ċ ċ Č č Ď ď
Đ đ Ē ē Ĕ ĕ Ė ė Ę ę Ě ě Ĝ ĝ Ğ ğ
Ġ ġ Ģ ģ Ĥ ĥ Ħ ħ Ĩ ĩ Ī ī Ĭ ĭ Į į
İ ı IJ ij Ĵ ĵ Ķ ķ ĸ Ĺ ĺ Ļ ļ Ľ ľ Ŀ
ŀ Ł ł Ń ń Ņ ņ Ň ň ʼn Ŋ ŋ Ō ō Ŏ ŏ
Ő ő Œ œ Ŕ ŕ Ŗ ŗ Ř ř Ś ś Ŝ ŝ Ş ş
Š š Ţ ţ Ť ť Ŧ ŧ Ũ ũ Ū ū Ŭ ŭ Ů ů
Ű ű Ų ų Ŵ ŵ Ŷ ŷ Ÿ Ź ź Ż ż Ž ž ſ
«Latin Extended-A»-Zeichenblock.daten: Unicode
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die neuen Smartphone-Emojis
1 / 11
Das sind die neuen Smartphone-Emojis
Ein ausatmendes Gesicht. Es soll laut Konsortium Erleichterung, Erschöpfung oder einen enttäuschten Seufzer darzustellen.
quelle: emojipedia sample image collection version 13.1.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SBB-CEO Vincent Ducrot über die Digitalisierung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
146 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PeteZahad
05.02.2022 11:52registriert Februar 2014
.
Die QR-Rechnungen kriegen das «-ić» (noch) nicht auf die Reihe\n.
1803
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerTaran
05.02.2022 10:14registriert Oktober 2015
International heisst Zürich deshalb auch Zurich, Zrich oder gar Zürich.
1607
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ueli_DeSchwert
05.02.2022 10:37registriert September 2018
Weil UTF-8 ja soooo speziell ist... manchmal frag ich mich ja wer die Spezifikationen erstellt und umsetzt... 🙄
7627
Melden
Zum Kommentar
146
    Der Kanton Schwyz soll ein Security Operations Center erhalten

    Das Schwyzer Kantonsparlament hat einen Kredit von 1,5 Millionen Franken für die Verbesserung der Cybersicherheit in der kantonalen Verwaltung bewilligt. Der Kredit passierte den Kantonsrat einstimmig.

    Zur Story