
Bild: sda
Die Postfinance treibt die Digitalisierung des Rechnungswesens weiter voran. Nun will sie zum 30. September 2022 die roten (ES) und orangen (ESR) Einzahlungsscheine vom Markt nehmen.
Der Finanzdienstleister unterstützt den Angaben zufolge damit entsprechende Nachfolgeprodukte wie die QR-Rechnung und die eBill, teilte die PostFinance mit. Einen reibungslosen Umstellungsprozess werde PostFinance zusammen mit dem Schweizer Finanzplatz sicherstellen.

Bild: comments://612288592/371819
Der Schweizer Finanzplatz harmonisiere und digitalisiere bereits seit Jahren den Schweizer Zahlungsverkehr, so die Mitteilung weiter. So wurde am 30. Juni 2020 die QR-Rechnung eingeführt. Dies war auch der Startschuss für die Übergangsphase, während der sowohl mit ES und ESR als auch mit der neuen QR-Rechnung bezahlt werden kann. (sda/awp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Finanzminister Ueli Maurer schlägt mehr Zuwanderung aus Staaten ausserhalb der EU vor, um Lücken in der Forschung und Informatik zu schliessen. Doch trotz Fachkräftemangel zeichnet sich kurzfristig noch keine Erhöhung der Kontingente ab.
Die Aussage, die Finanzminister Ueli Maurer an der Pressekonferenz zur Umsetzung der OECD-Mindestbesteuerung für grosse Unternehmen gemacht hat, wurde kaum wahrgenommen. Dabei hat ausgerechnet der SVP-Bundesrat brisante Pläne verkündet: Mehr Zuwanderung zwecks Steigerung der Standortattraktivität, damit die Firmen genügend «absolute Spitzenfachkräfte» erhalten. «Ich denke, dass wir die Drittstaatenkontingente leicht erhöhen müssen, spezifisch für Firmen im Bereich der Forschung und Informatik.» Wann der Bundesrat die Kontingente allenfalls nach oben anpasst, ist noch offen.