
Das «Cyber Defense Center» der InfoGuard AG in Baar ZG.Bild: InfoGuard
21.05.2025, 13:2121.05.2025, 13:21
Das Schwyzer Kantonsparlament hat einen Kredit von 1,5 Millionen Franken für die Verbesserung der Cybersicherheit in der kantonalen Verwaltung bewilligt. Der Kredit passierte den Kantonsrat einstimmig.
Gemeinden können sich anschliessen
Konkret soll mit dem Geld ein Security Operations Center (SOC) aufgebaut und während sechs Jahren vom Zuger Unternehmen InfoGuard AG betrieben werden. Das SOC hat die Aufgabe, rund um die Uhr Cyber-Bedrohungen zu identifizieren und Angriffe abzuwehren.
Lorenz Ilg (GLP) sagte, die Schaffung eines solchen Zentrums sei richtig und wichtig. Er erinnerte daran, dass es auch im Kanton Schwyz schon Cyberattacken auf die Verwaltung gegeben habe.
Dieter Göldi (SVP) sagte, es sei immer mehr Fachwissen nötig, um die Bedrohungen abzuwehren, und zwar nicht nur zu den Bürozeiten. Stefan Langenauer (Mitte) sagte, es sei richtig, diese Aufgabe an eine Spezialistin auszulagern. Josef Schuler (FDP) hob positiv hervor, dass sich auch die Schwyzer Gemeinden dem SOC anschliessen könnten.
Quellen
(sda)
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
1 / 17
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
2021 machte watson publik, dass die am Genfersee gelegene Waadtländer Gemeinde Rolle von einem massiven Daten-Leak betroffen war – die Folge einer Ransomware-Attacke. In dieser Bildstrecke erfährst du, wie ein solcher Hackerangriff abläuft. Die wenigsten Leute wissen, was kriminelle Eindringlinge in fremden IT-Systemen so alles treiben.
Operation Endgame – Polizei jagt gefährliche Cyberkriminelle
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ralph Tiesler soll die Bevölkerung Deutschlands auf den Ernstfall vorbereiten, ohne Panik zu verbreiten. Wie kann das gelingen? Ein Gespräch mit dem obersten Zivilschützer des Landes.
Ralph Tiesler soll als Präsident des deutschen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) das Land fit für die Gesamtverteidigung machen: Im Spannungs- und Verteidigungsfall übernimmt die Bundeswehr die militärischen Aufgaben, der Zivilschutz aber ist für Schutzbunker, Luftalarm, Geflüchtete und die Versorgung von Verletzten zuständig.