Schweiz
Drogen

Neun Personen an Hanfproduktion in Freienbach SZ beteiligt

Polizei beschlagnahmt eine Tonne Hanfpflanzen – neun Personen in Freienbach SZ beteiligt

19.07.2023, 14:4919.07.2023, 14:49

Im Kanton Schwyz soll eine Gruppe von neun Personen professionell Drogenhanf im Wert von mehreren Hunderttausend Franken hergestellt haben. Die Kantonspolizei Schwyz hat das Ermittlungsverfahren gegen die acht Männer und eine Frau abgeschlossen.

Bild

Die Polizei hatte gemäss einer Mitteilung vom Mittwoch Ende April 2023 in Freienbach SZ ein illegales und professionell betriebenes Gewächshaus für Hanf entdeckt. Sie stellte in dem Gewerbegebäude über 4400 Hanpflanzen mit einem Gesamtgewicht von über einer Tonne sicher. Die beschlagnahmten Betäubungsmittel hatten einen Wert von mehreren Hunderttausend Franken.

Die Polizei nahm nach eigenen Angaben in der Indooranlage acht Männer vorübergehend fest. Darauf habe sie zeitaufwendige Ermittlungen durchgeführt, teilte sie mit. In den Kantonen Schwyz und Zürich habe sie mehrere Hausdurchsuchungen durchgeführt.

Insgesamt müssen sich nun neun Personen vor der Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz verantworten. Es handelt sich nach Angaben der Polizei um vier Niederländer, einen Nordmazedonier, einen Kosovaren, einen Portugiesen und einen Schweizer sowie um eine Deutsche. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story