Schweiz
Eurovision Song Contest

ESC 2025: Dieser Blödel-Song repräsentiert Estland in Basel

15.02.2025, Tallinn. Tommy Cash and his song Espresso Macchiato clinched the top spot at Eesti Laul and will go on to represent Estonia at the Eurovision Song Contest in May. Photo: Martin Pedaja / Po ...
Tommy Cash lässt sich von einer Security-Crew choreographisch begleiten.Bild: www.imago-images.de

Dieser Blödel-ESC-Song bestätigt alle deine Vorurteile – und du wirst ihn lieben

Ein sinnbefreiter Text, ein klangvolles Alter Ego und eine grosse Portion Ironie: Mit «Espresso Macchiato» bringt Tommy Cash aus Estland alles mit, was einen typisch skurrilen ESC-Song ausmacht – und der deine Vorurteile bestätigt.
17.02.2025, 12:5727.03.2025, 11:43
Mehr «Schweiz»

ESC-Songs sind Originale für sich. Aber jedes Jahr gibt es einen besonders skurrilen, witzigen oder absichtlich überdrehten Beitrag – nennen wir ihn den «Blödel-ESC-Song». Seit diesem Wochenende ist klar, dass er 2025 aus Estland kommen wird:

«No stresso, no stresso,
no need to be depresso.»
Tommy Cash

Das ist nur ein kleiner Auszug aus «Espresso Macchiato», dem Song, mit dem Tommy Cash den estnischen Vorentscheid gewann und sein Land in Basel vertreten wird.

Und während einige noch grübeln, was sie da eigentlich gehört haben, sind sich andere längst sicher: Das wird Kult.

Italiener hassen und feiern es zugleich

Der Song schlägt im Internet bereits Wellen – vor allem in Italien. In den YouTube-Kommentaren häufen sich ironische Liebeserklärungen aus dem Land des Espressos:

So schreibt ein User: «Grüsse aus Italien, dieser Song ist ein Meisterwerk!» Eine andere Userin beschreibt ihre Gefühle etwas differenzierter und meint: «Als Italienerin bin ich amüsiert, aber auch verwirrt, auch beleidigt, aber auch geehrt.»


«No time to talk, scusi, my days are very busy.»

Kein Wunder, denn Tommy Cash mischt hemmungslos italienische Phrasen mit englischen Sätzen und einem Text, der sich über nichts weniger als Luxus, Koffein und das süsse Leben dreht.

«Mi like to fly privati
with twenty-four carati.»
Tommy Cash

Beim ersten Anhören des Songs kann man sich ein leichtes Cringe-Gesicht nicht verkneifen. Doch gerade in dem Moment, in dem man kurz davor ist, Stopp zu drücken, setzt ein beschwingter Rhythmus ein und man surft wie ein Schiffli übers Meer durch den Song.

Hier der Song «Espresso Macchiato» in voller Länge:

Tommy Cashs Gewinner-Performance beim estnischen Vorentscheid mit «Espresso Macchiato». Video: YouTube/Eesti Laul

Imaginärer Bruder

Der 33-jährige Tommy Cash hat seine Liebe für italienische Heissgetränke in diesen Song gepackt. Dass es auf Italienisch korrekterweise «per favore» statt «por favore» heissen müsste, ist ihm egal und seiner künstlerischen Freiheit zuzuschreiben. Diese hält er besonders hoch und provoziert damit auch gerne.

Tommy Cash, bürgerlich eigentlich Tomas Tammemets, hat beispielsweise seinen Song «Espresso Macchiato» bei der offiziellen Veröffentlichung vor ein paar Wochen mit dem Zusatz im Titel «Eurovision 2025 Winner» hochgeladen.

Tommy Cash Espresso Macchiato ESC 2025 Estland
Screenshot aus dem offiziellen Videoclip von «Espresso Macchiato».

Sein Künstlername Tommy Cash soll den imaginären Bruder des Country-Stars Johnny Cash darstellen. Referenzen zu «Cash», deutsch Geld, liefert er auch in seinem aktuellen Songtext («mi money numeroso»).

Tommy Cash will mit seiner Musik für eine radikale künstlerische Freiheit stehen. Dies beweist auch der offizielle Videoclip zu «Espresso Macchiato», der in einer einzigen Kameraeinstellung gefilmt wurde und den Musiker an einem Tisch zeigt, wie er genüsslich einen Kaffee zubereitet und trinkt. Mehr passiert nicht und trotzdem bleibt man fasziniert vor dem Bildschirm sitzen.

Chancen in Basel

Songs wie «Espresso Macchiato», die eingängig und simpel sind und keine textlichen Höhenflüge bereithalten, dies jedoch mit einer effektvollen Inszenierung wettmachen, gehören zur Identität des Eurovision Song Contests. Eine Prise Humor und Ironie fehlt nie.

In den letzten Jahren haben beispielsweise Norwegen 2022 mit Subwoofer und «Give that wolf a banana» oder Finnland 2024 mit «No Rules!» von den Windows95men für seichte Unterhaltung auf der Bühne gesorgt.

epa09938929 Norway's Subwoolfer with the song 'Give That Wolf a Banana' perform during the First Semi Final of the 66th annual Eurovision Song Contest (ESC 2022) in Turin, Italy, 10 May ...
Subwoolfer aus Norwegen beim ESC 2022 in Turin.Bild: keystone

Bei den Wettquoten liegt Estland momentan auf Platz 6. Die besten Gewinnchancen werden momentan Schweden zugeschrieben, obwohl Schweden seinen Song für den ESC in Basel noch nicht gewählt hat.

Und was hältst du von «Espresso Macchiato» – ESC-Gold oder totaler Absturz? Schreib’s in die Kommentare!

Tschüssi e arrivederci!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wilden «Frisuren» der Schweizer Skirennfahrer nach WM-Gold
1 / 15
Die wilden «Frisuren» der Schweizer Skirennfahrer nach WM-Gold
Bilder für die Ewigkeit. Die Schweizer Abfahrer und ihre Trainer erschienen bei der Siegerehrung der WM-Abfahrt 2025 mit spektakulären Frisuren und sorgten für Schlagzeilen über die Landesgrenze hinaus.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Roger Federer performt mit Coldplay im Letzigrund
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randnotiz
17.02.2025 13:21registriert Februar 2023
„Die besten Gewinnchancen werden momentan Schweden zugeschrieben, obwohl Schweden seinen Song für den ESC in Basel noch nicht gewählt hat.“

😂😂🤣🤣🤣

Danke für den Aufsteller, Nadine.
873
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mattemeitschi
17.02.2025 13:22registriert Juni 2023
Ich mag diese harmlosen Skurrilitäten am ESC einfach sehr. Kunst, die gute Laune macht.
6523
Melden
Zum Kommentar
avatar
ABWESEND
17.02.2025 13:34registriert September 2024
also ich finde der Song hat Geschmack, einen ganz intensiven Kaffeegeschmack.
424
Melden
Zum Kommentar
74
    «Die Frage ist nur, wann»: Ein Experte über die Gefahr eines Blackouts in der Schweiz
    Erst im Dezember veröffentlichte ETH-Forscher Leonard Schliesser eine Analyse über die Risiken der europäischen Stromversorgung. Er sagt: Die Anarchie sei nur 72 Stunden entfernt.

    Leonard Schliesser ist Senior Researcher im Team Risiko und Resilienz am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. In seinen Studien befasst er sich mit dem «Schutz kritischer Infrastrukturen, ziviler Verteidigung und unwahrscheinlichen Ereignissen, etwa Blackouts, die ein katastrophisches Potenzial mit sich führen», heisst es auf der Website der Universität.

    Zur Story