Schweiz
Umfrage

ESC in der Schweiz: Skeptische Stimmen überwiegen gemäss Umfrage

Umfrage

Umfrage: Skeptische Stimmen zu ESC in der Schweiz überwiegen

29.06.2024, 11:0118.03.2025, 07:33
Mehr «Schweiz»
Swiss Singer Nemo, winner of the 68th edition of the Eurovision Song Contest (ESC), speaks during a press conference after arriving in Zurich, Switzerland, Sunday, May 12, 2024.(KEYSTONE/Walter Bieri) ...
Nemo bringt den ESC in die Schweiz – nicht alle freut's.Bild: keystone

Weniger als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung freut sich laut einer Umfrage auf die Austragung des Eurovision Song Contest in der Schweiz. Bei Anhängerinnen und Anhängern von linken Parteien ist die Vorfreude grösser als bei bürgerlichen Parteien.

Das zeigt eine am Samstag in der Zeitung «Blick» veröffentlichte Umfrage von Sotomo. Befragt wurden 24'720 Personen. Sie beantworteten die Frage, ob sie es begrüssen, dass die Schweiz und damit die SRG 2025 den Eurovision Song Contest (ESC) austragen.

49 Prozent von ihnen antworteten mit «Nein» oder «eher Nein», und 46 Prozent mit «Ja» oder «eher Ja». Fünf Prozent gaben keine Antwort. Die grösste Unterstützung findet der ESC mit 72 Prozent Befürwortenden in der Anhängerschaft der Grünen. Eine Mehrheit mit Vorfreude gibt es auch bei SP, GLP und Mitte-Partei.

Anders ist die Lage bei jenen, die SVP und FDP bevorzugen: In der Anhängerschaft dieser beiden Parteien überwiegen die Skeptikerinnen und Skeptiker klar, bei der SVP mit 74 Prozent. Auch jene, die in der Umfrage keine Parteipräferenz nannten, freuen sich mehrheitlich nicht auf den ESC in der Schweiz.

Mehrere Schweizer Städte bewerben sich für die Austragung des ESC ihre Kandidatur für die Austragung des ESC bekannt. Es sind Basel, Bern – zusammen mit Biel – Zürich und Genf.

Der ESC 2025 findet in der Schweiz statt, nachdem Nemo aus Biel die diesjährige Ausgabe gewonnen hat. Der Terminplan sieht vor, dass die Europäische Rundfunkunion EBU und die SRG im Juli und August die eingereichten Dossiers prüfen. Ende August soll der Entscheid über den Austragungsort des ESC 2025 bekanntgegeben werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Berner in Zürich
29.06.2024 11:30registriert August 2016
"Skeptische Stimmen zu ESC in der Schweiz überwiegen"
Wer hätte das gedacht?
Von einer ESC Zustimmung oder Ablehnung oder schlichtwege Desinteresse, jetzt gleich auf politische Lager zu schließen, find ich fragwürdig.
Mich interessiert der ESC überhaupt nicht. Gelte ich jetzt in dieser Umfrage mit fragwürdiger Auswertung als politisch desinteressiert? Oder stellt man mich sogar in "die Mitte" ?
12925
Melden
Zum Kommentar
avatar
neoliberaler Raubtierkapitalist
29.06.2024 11:51registriert Februar 2018
Grossveranstaltungen heissen für den normalen Bürger normalerweise: Verkehrseinschränkungen und hohe Kosten.
13135
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rhabarber
29.06.2024 11:51registriert Dezember 2023
Ich mag gar nichts mit viel Leuten. Auch keine EMs und überhaupt alles mit mehr als etwa 3-4 Leuten 😎

Allgemein freu ich mich aber über den Erfolg von Nemo, Queer und Schweiz und drücke fest die Daumen, dass alles gut kommt.

Fest steht, dass Nemo fantastisch singen kann. Wer etwas anderes sagt, versteht nichts von Musik und schon gar nichts von Gesang. Über Style kann man streiten, das ist immer eine Geschmacksfrage. Aber an Nemos Können gibts nichts zu rütteln. Einfach gar nichts.

Ich denke, ein grosser Teil der ablehnenden Stimmen kommt von Queer-Phobikern und grad Blick hat viele davon.
12181
Melden
Zum Kommentar
83
    Chinas grösster Autohersteller neu in der Schweiz: 12 Dinge, die du über BYD wissen musst

    Chinas grösster Autohersteller wagt den Schritt in die Schweiz. Ab April können die Modelle von BYD auch hierzulande erstanden werden. Folgendes musst du dazu wissen:

    Zur Story