Schweiz
Eurovision Song Contest

Eurovision: Zoë Më vertritt die Schweiz beim ESC

Zoë Më singt für die Schweiz am ESC.
Zoë Më singt für die Schweiz am ESC.bild: instagram/zoe.me.music

Diese Sängerin vertritt die Schweiz beim ESC

Nun ist es klar, wer die Schweiz beim Eurovision Song Contest vertreten wird. Es ist die Sängerin Zoë Më.
05.03.2025, 11:2405.03.2025, 12:43
Mehr «Schweiz»

Von den 37 Acts für den Eurovision Song Contest, der Mitte Mai in Basel stattfindet, waren schon 31 bekannt. Nun ist auch bei der Schweiz klar, wer sie vertreten wird.

Die 24-jährige Musikerin Zoë Më wird am grössten Musikwettbewerb der Welt für die Schweiz an den Start gehen, wie das SRF heute bekanntgegeben hat. Als Gastgeberland ist die Schweiz automatisch für das Grand Final am 17. Mai 2025 qualifiziert, darf sich aber bereits im ersten Halbfinal am 13. Mai 2025 präsentieren.

Der Song, mit welchem die Sängerin in Basel die Schweiz repräsentiert, wird am nächsten Montag um 10 Uhr bekannt gegeben.

Das ist Zoë Më

Zoë Më heisst eigentlich Zoë Alina Kressler, lebt in Fribourg FR und ist gebürtige Baslerin. Zu ihrer Wahl sagt sie: «Die Schweiz am ESC zu vertreten, wenn sie Gastgeberin des grössten Musikevents der Welt ist, ist eine riesige Ehre und irgendwie surreal. Ich stamme aus Basel, meine Grosseltern leben hier. Das ist ein ‹Full-Circle-Moment›, wie er im Bilderbuch steht.»

Zoë Më singt auf Deutsch und Französisch und bedient die Genres Pop und Chanson. In Basel geboren, lebte sie zuerst einige Zeit in Deutschland. Im Jahr 2009 zog sie mit ihrer Familie nach Freiburg FR, wo sie auch die französische Sprache lernte. Sie ist zudem ausgebildete Lehrerin.

Schon im zarten Alter von zehn Jahren schrieb sie eigene Songs. 2024 wird sie mit dem «SRF 3 Best Talent» und «RTS Artiste Radar» ausgezeichnet. Dank ihres zweisprachigen Songs «Dorienne Gris» kann sie auf grossen Festivals wie dem Montreux Jazz Festival und Luzern live auftreten.

In diesem Jahr sind Auftritte am Gurtenfestival in Bern sowie am Lakelive in Biel geplant.

Vorgängige Gerüchte

Laut dem «Tages-Anzeiger» gab es zuerst das Gerücht, dass To Athena aus Luzern die Schweiz vertreten wird. Dies wurde nun widerlegt.

The singer Tiffany Limacher from the Band To Athena from Switzerland at a concert at the Luzern Live Festival in Lucerne, Switzerland, Sunday, July 21, 2024. The music event runs from 18 to 27 July, 2 ...
Tiffany Limacher von der Band To Athena beim Luzern Live Festival 2024.Bild: keystone

(kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1 / 74
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1956: Premiere in Lugano! Lys Assia gewinnt mit «Refrain» den allerersten Eurovision Song Contest für die Schweiz.
quelle: hulton archive / keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wegen dieser Szene wird Nemo nun von der ganzen Welt gefeiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kahneman
05.03.2025 08:22registriert Februar 2018
„To Athena“ wären als Band eine gute Wahl. Klingen international und modern, auch gute Live-Stimme. Hoffe der Song passt. Von mir aus auch gerne in CH-Deutsch… 😊
568
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nyahui
05.03.2025 11:06registriert November 2019
Mit Zoe Me kann ich mich auch anfreunden, wenn der Song Französisch-Deutsch ist.
Schade kein Schweizerdeutsch, aber immerhin zwei Landessprachen.
326
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
05.03.2025 09:03registriert Januar 2014
mehr Mut zur Landessprache!
Es braucht nicht immer gefälligen egalen englischen Radiopop...
3010
Melden
Zum Kommentar
115
    Putins Russland als Mutter (fast) aller Gefahren für die Schweiz
    Laut einem neuen Bericht des Bundesrats zur Bedrohungslage hat sich die Situation der Schweiz weiter verschlechtert. Im Bericht wird konkret beschrieben, wie Russland in der Schweiz Einfluss nahm, um das Vertrauen in staatliche Behörden zu untergraben.

    Zurückzuführen ist die Verschlechterung vor allem auf jenes Land, das im elf Seiten langen Bericht nicht weniger als 32 Mal erwähnt wird: Russland. China und die USA kommen als «Zweitplatzierte» auf je 19 Nennungen.

    Zur Story