Schweiz
Fribourg

Kundgebung gegen Gewalt an Frauen nach Tötungsdelikt in Epagny

Des personnes allument des bougies en hommage a la victime lors d'un rassemblement du Collectif Greve feministe Fribourg apres le feminicide d'Epagny le mercredi 16 avril 2025 a Fribourg. (K ...
In Empagny werden Kerzen für die Frauen angezündet.Bild: keystone

Kundgebung gegen Gewalt an Frauen nach Tötungsdelikt in Epagny

17.04.2025, 09:5717.04.2025, 09:57
Mehr «Schweiz»

Eine Woche nach dem Tötungsdelikt an einer 39-jährigen Frau im freiburgischen Epagny haben sich am Mittwochabend rund 300 Personen zu einer Kundgebung gegen Gewalt an Frauen zusammengefunden. Organisiert worden war der Anlass vom Kollektiv Feministischer Streik Freiburg.

Die Kundgebungsteilnehmenden forderten «echte Mittel» zur Bekämpfung von sexistischer und sexueller Gewalt. Die Versammlung zu Ehren der am vergangenen Donnerstag getöteten Mutter von vier Kindern im Alter zwischen 13 und 20 Jahren, fand vor dem Theater Equilibre statt.

Fast jede Woche werde in der Schweiz eine Frau Opfer eines Tötungsdelikts, betonte Aude Spang, Mitglied des Kollektivs, gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Sie sprach von einem alarmierenden Rhythmus, der fast doppelt so hoch sei wie der Durchschnitt der letzten Jahre, mit einem Frauenmord alle zwei Wochen.

Die Mittel, die der Kanton Freiburg für den Schutz der Opfer bereitstelle seien unzureichend. «Die Behörden tun nicht genug, überall in der Schweiz», fügte Spang an.

Gewalttat trotz Massnahmen

Vor rund einer Woche erschien der Ehemann des Opfers, bewaffnet mit einer Schrotflinte mit abgesägtem Lauf, am Arbeitsplatz seiner Frau, die Hausarbeiten erledigte. Nachdem er das Haus betreten hatte, schoss der 41-Jährige viermal auf seine Frau, bevor er die Waffe gegen sich selbst richtete.

Der Mann wurde vom 18. September bis zum 5. Dezember 2024 im Rahmen eines Verfahrens wegen häuslicher Gewalt inhaftiert, bevor er unter Auflagen freigelassen wurde. Zu diesen Auflagen gehörten ein Annäherungs- und Kontaktverbot, eine therapeutische Betreuung zur Gewaltbewältigung und eine Bewährungshilfe.

Staatsanwalt Fabien Gasser sprach am vergangenen Samstag vor den Medien von einem «tragischen und alptraumhaften» Fall. «Es ist ein Misserfolg», trotz der mit dem Mann geleisteten Arbeit, räumte Gasser ein. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Protest in Istanbul: Männer in Miniröcken
1 / 11
Protest in Istanbul: Männer in Miniröcken
quelle: ap/ap / emrah gurel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Menendez-Brüder: Die wahre Geschichte hinter der Netflix-Serie «Monsters»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
SBB planen ein Leasing von bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszügen
Die SBB planen das Leasing von bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszügen. Grund dafür ist die angespannte finanzielle Situation des Bahnunternehmens, wie eine SBB-Sprecherin am Mittwoch im Gespräch mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sagte.
Zur Story