Schweiz
Gesellschaft & Politik

Aufschwung für Grüne und GLP: Wie nachhaltig ist die «Grüne Welle»?

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Wie nachhaltig ist die «Grüne Welle»?

Nach der Reaktor-Katastrophe von Fukushima waren die Grünen auch im Hoch — und der Fall danach war tief. Ist es dieses Mal anders? Zwei Politologen sind sich uneinig.
02.04.2019, 05:1602.04.2019, 14:47
Michel Burtscher / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Trend setzt sich fort: Die Grünen und Grünliberalen (GLP) sind im Aufwind, von einer «grünen Welle» ist die Rede. Nach dem grossen Triumph an der Urne in Zürich konnten sich die beiden Parteien am Sonntag auch bei den Wahlen in Baselland und Luzern über Erfolge freuen – wenn auch nicht beide in gleichem Ausmass.

Wahlplakate der Gruenen Partei Schweiz werden angebracht, an der Delegiertenversammlung der Gruenen Schweiz , am Samstag, 12. Januar 2019 in der Hochschule Luzern Design & Kunst im Emmenbruecke. ( ...
Grün befindet sich im Aufwind. Aber wie lange?Bild: KEYSTONE

Die grossen bürgerlichen Parteien stagnierten oder verloren, insbesondere die SVP musste starke Verluste einstecken. Die Ökoparteien scheinen den Nerv der Zeit zu treffen, nicht nur den der Jugend auf der Strasse, sondern auch den der Wählerschaft an der Urne.

Das zeigt sich insbesondere bei den Grünen: Keine andere Partei hat seit den nationalen Wahlen im Jahr 2015 mehr Sitze in den Kantonsparlamenten hinzugewonnen als sie – 41 sind es an der Zahl. Auf dem zweiten Platz folgt die FDP mit 30. Die im Vergleich noch junge GLP hat insgesamt 15 Sitze zugelegt.

Die grosse Frage ist, wie nachhaltig diese «grüne Welle» ist und was die Erfolge in den Kantonen für die nationalen Wahlen im Herbst bedeuten.

Das Wahlbarometer von Ende Februar, das die Forschungsstelle Sotomo im Auftrag der SRG erstellt hat, gibt eine mögliche Antwort: Demnach legen die Grünen gegenüber 2015 um 2.4 Prozentpunkte zu auf 9.5 Prozent Wähleranteil. Das ist nahe am bisherigen Rekordwert von 9.6 Prozent aus dem Jahr 2007. Doch auch die Grünliberalen machen vorwärts, mit 1.8 Prozentpunkte auf 6.4 Prozent Wähleranteil.

Der Trend verstärkt sich

Der Trend zum ökologischen Profil habe sich bereits nach dem vergangenen heissen Sommer angedeutet, heisst es im Wahlbarometer. Nun habe er sich aber deutlich verstärkt. Das grüne Label scheine wieder «In» zu sein. Für die Befragten der Studie ist zwar die Beziehung zur EU das wichtigste Thema beim Wahlentscheid, doch der Klimawandel kommt an dritter Stelle nach den Krankenkassenprämien.

Welche Partei wirst du bei den Wahlen im Oktober wählen?

Davon profitieren die Ökoparteien. Doch wie lange? Früher seien sie vor allem dann an der Urne erfolgreich gewesen, wenn ein ökologisches Einzelereignis die Schlagzeilen dominierte, sagt der Politologe Lukas Golder, Co-Leiter des Forschungsinstituts gfs.bern.

Als Beispiele nennt er etwa den Rekordsommer 2003 oder die Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011. Nachhaltig waren diese Gewinne jedoch nicht. Die Grünliberalen legten bei den Wahlen 2011 zwar stark zu, für die Grünen ging es nach Gewinnen im Frühling bei den Wahlen im Herbst aber schon wieder bergab.

Lukas Golder
Klima als «Strukturthema»: Politologe Lukas Golder.Bild: gfs.bern

Bei den nationalen Wahlen 2015 gehörten dann beide Parteien zu den Verlierern. In den Kantonen konnten die Grünliberalen während dieser vier Jahre zwar zulegen. Die Grünen jedoch verloren zwischen 2011 und 2015 auch in den Kantonen.

Doch jetzt könnte die Entwicklung eine andere sein, wie Golder sagt: Das Klima sei zu einem sogenannten «Strukturthema» geworden, das nicht so schnell verschwinden werde. «In Zukunft wird es mehr heisse Sommer geben und die Gletscherschmelze weitergehen. Das macht es den Wählern gar nicht möglich, das Thema zu vergessen», betont Golder. Er sagt: «Ich halte es für gut möglich, dass sich die Grünen national im Bereich von über zehn Prozent Wähleranteil einpendeln – und dann auch bald einmal Anspruch auf einen Sitz im Bundesrat anmelden können.»

«Das Klima füllt eine Lücke»

Politgeograph Michael Hermann von der Forschungsstelle Sotomo in Zürich relativiert die «grüne Welle». Er sagt: «Eigentlich handelt es sich vor allem um eine linke Welle, einen Linksrutsch.» Weitere Zugewinne der Ökoparteien seien zwar gut möglich, ein grosser Umbruch im Parteiensystem wie in anderen europäischen Ländern stehe aber nicht bevor, sagt Hermann.

Wie nachhaltig die Erfolge der Grünen und Grünliberalen sein werden, hängt für ihn vor allem von der Themenkonjunktur ab: «Weil die EU im Moment relativ stabil und die Zuwanderung in die Schweiz zurückgegangen ist, entstand eine Lücke, die nun vom Klima gefüllt wurde.»

Portrait of the political scientist Michael Hermann, pictured on April 13, 2011 in Zurich, Switzerland. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)
«Eigentlich handelt es sich vor allem um eine linke Welle»: Politgeograph Michael Hermann.Bild: KEYSTONE

Sobald sich die politische Grosswetterlage bei diesen «Angstthemen» wieder ändere, werde das auch Auswirkungen auf die Wählergunst von Grünen und Grünliberalen haben. Denn der Klimawandel sei zu abstrakt und zu wenig fassbar, um damit auf den Bauch der Wähler zu spielen, sagt Hermann.

Nicht ausgeschlossen sei zudem, dass es zu einer Gegenreaktion komme. Hermann verweist auf SVP-Nationalrat Roger Köppel, der in den letzten Wochen auf Twitter immer wieder gegen die «grüne Welle» und den Klimawandel angeschrieben hat.

Auch Oskar Freysinger, SVP-Wahlkampfleiter in der Romandie, hat sich schon in diese Richtung geäussert: «Die Klima-Angst ist eine Erfindung der Medien», sagte er gegenüber «24 heures». Wie schon bei Fukushima werde ein Thema aufgebauscht mithilfe eines Symbols – diesmal mit Greta Thunberg. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Schilder des Klimastreiks
1 / 29
Die besten Schilder des Klimastreiks
Zehntausende Klimaaktivisten gehen seit Monaten auf die Strassen, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren, und zeigen bei der Gestaltung ihrer Schilder viel Kreativität. Wir machten uns auf die Suche nach den besten Schildern.
quelle: epa/epa / neil hall
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schüler streiken weltweit für das Klima
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Merida
02.04.2019 07:12registriert November 2014
Und derweil in Fukushima strahlt die Erde und das Meer leuchtet...
... und alle Probleme sind wie weggeblasen...
🤦‍♀️
Nur weil es niemanden interessiert heisst das nicht, dass alles wieder in Ordnung ist.
578
Melden
Zum Kommentar
20
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story