Schweiz
Gesellschaft & Politik

Zweitwohnungs-Gegner Franz Weber besitzt selber «kalte» Betten

Bild
Bild: KEYSTONE
Umweltschützer in der Kritik

Zweitwohnungs-Gegner Franz Weber besitzt selber «kalte» Betten

06.07.2014, 20:0407.07.2014, 09:32
Mehr «Schweiz»

Der Umweltschützer Franz Weber kämpft seit Jahren für eine intakte Natur. Vor zwei Jahren gelang ihm ein denkwürdiger Coup: Seine Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen» wurde vom Schweizer Stimmvolk knapp angenommen.

Nun aber gerät Weber in den Verdacht, Wasser zu predigen und Wein zu trinken. Er besitzt selber mehrere Zweitwohnungen, schreibt die Schweiz am Sonntag. Im Personalhaus des Grandhotels Giessbach am Brienzersee, das Weber 1983 vor dem Abriss gerettet hat, verfügen er, seine Frau Judith und Tochter Vera über eine 110 Quadratmeter grosse Vierzimmerwohnung, die sie nach eigenen Angaben nicht allzu oft nutzen.

Mehr zum Thema

Weber: Zweitwohnungen dienten dem Umweltschutz

Ausserdem gehört Franz Weber eine Zweizimmerwohnung an bester Lage auf dem Montmartre in Paris. Weiter besitzt die Familie ein Ferienhaus im mittelalterlichen Dorf Gordes in der Provence sowie eine Dreizimmerwohnung in Territet oberhalb von Montreux, wo sie eine Villa bewohnt. In der Wohnung würden Besucher oder Leute einquartiert, die für Webers Stiftung arbeiten, sagte Judith Weber gegenüber der Zeitung.

Die Ehefrau des Umweltschützers verwahrte sich gegen den Vorwurf, der Besitz mehrerer Zweitwohnungen stehe im Widerspruch zu ihrem Engagement: Dieses richte sich nicht gegen kalte Betten, «sondern gegen die masslose Überbauung der Schweiz mit immer neuen Zweitwohnungen, die dann doch leer stehen».

Weiter verweist Judith Weber darauf, dass sie keine neuen Häuser nutzen würden, sondern nur bestehende Gebäude. Das Haus in Gordes etwa sei mehrere hundert Jahre alt. Franz Weber wiederum betonte, die Zweitwohnungen dienten dem Umweltschutz: «Sie sind ein Zentrum, um in aller Ruhe Ideen zu studieren und Kampagnen vorzubereiten.» (pbl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
SVP will Benzin und Diesel verbilligen, Rösti-Departement übt Kritik – die Sonntagsnews
Weniger Solarstrom aus den Alpen, rechtsextreme Verbindungen der Jungen SVP und gestrichene Sendungen von SRF Kultur: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Der Energiekonzern Axpo hat die Prognosen zur Stromproduktion von alpinen Solaranlagen deutlich nach unten geschraubt. Statt mit zwei Terawattstunden rechnet Axpo kurzfristig noch mit einem Viertel der angestrebten Menge, wie die «SonntagsZeitung» einer neuen Schätzung entnahm. Die langfristige Produktionsprognose reduzierte der Konzern demnach gar um den Faktor 10. Das sei nicht einmal die Hälfte dessen, was sich die Politik bereits für 2030 versprochen habe. Grund seien in erster Linie die höheren Baukosten im hochalpinen Gelände. Energieminister Albert Rösti kenne das Problem. Doch wolle er weiterhin auf die alpine Solarkraft setzen. «Jede Anlage, die gebaut wird, leistet einen Beitrag», sagte er.

Zur Story