Schweiz
Gesellschaft & Politik

Organspende Schweiz: Darum steigt die Zahl der Spender tatsächlich

Darum ist die Zahl der Organspenden gestiegen

In der Schweiz gab es 2023 so viele Organspenderinnen und Organspender wie noch nie. Dies liegt allerdings nicht an der Änderung des Transplantationsgesetzes.
23.01.2024, 10:0023.01.2024, 10:01
Mehr «Schweiz»

Die Zahlen

In der Schweiz sind im vergangenen Jahr 200 Personen gestorben, deren Organe für Organtransplantationen verwendet werden durften. Das sind so viele wie noch nie und entspricht einer Zunahme um zirka einen Fünftel im Vergleich zum Vorjahr.

Von den Organspenden profitierten im vergangenen Jahr in der Schweiz 565 Personen – 111 Personen mehr als im Vorjahr. Das teilte die Schweizer Stiftung für Organspende und Transplantation Swisstransplant am Dienstag mit.

ZUR HEUTE VORGESTELLTEN KAMPAGNE DES BUNDESAMTES FUER GESUNDHEIT «REDE UEBER ORGANSPENDE» STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 6. SEPTEMBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Die Box mit dem Spende ...
Ein Spenderherz im Kinderspital Zürich.Bild: KEYSTONE

Trauriger Rekord

Ende Jahr warteten aber immer noch 1391 Personen auf mindestens ein Spendeorgan. Und im vergangenen Jahr starben 92 Personen, die auf der Warteliste für Organspenden standen. Auch das ist ein Rekord. Im Vorjahr waren 83 Menschen auf der Warteliste für ein Spendeorgan verstorben.

Die Gründe für den Anstieg

Der Anstieg bei der Organspenderate geht laut Angaben von Swisstransplant nicht auf die Systemumstellung zurück, der das Stimmvolk 2022 an der Urne zustimmte. Künftig gilt mit der so genannten erweiterten Widerspruchslösung jeder und jede grundsätzlich als Spender oder Spenderin.

Vielmehr geht die Entwicklung zurück auf eine neu eingeführte Unterstützung der Entnahmespitäler bei der Erkennung von potenziellen Organspendern. Dies durch den medizinischen Dienst von Swisstransplant.

Änderung des Transplantationsgesetzes erfolgt frühstens 2026
Wer keine Organe spenden will, muss dies künftig in ein zentrales Register eintragen. Erst 2026 dürfte dieser Systemwechsel erfolgen.

Zudem werden seit Ende 2022 in der Schweiz gewisse Herztransplantationen nach vorgängiger Ex-vivo-Herzperfusion durchgeführt. Diese komplexe Technik ermöglicht es, die Herzfunktion ausserhalb des Körpers zu erhalten, um die Zeitspanne zwischen Organentnahme und Transplantation zu verlängern.

Flavia Wasserfallen ist neu Stiftungsratspräsidentin

Neue Stiftungsratspräsidentin von Swisstransplant ist seit Anfang Jahr die Berner SP-Ständerätin Flavia Wasserfallen. Zuvor führten die frühere Tessiner SP-Ständerätin Marina Carobbio Guscetti und die Vizepräsidenten Daniel Candinas und Markus Béchir das Gremium. (cst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
    Deutliche Zunahme von Verdachtsmeldungen über Geldwäscherei

    Der Verdacht auf Geldwäscherei in der Schweiz hat offenbar deutlich zugenommen. Jedenfalls wuchs die Zahl der Verdachtsmeldungen im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel auf 15'141 im Vergleich zu 2023. 92 Prozent dieser Meldungen stammten von Finanzintermediären aus dem Bankensektor.

    Zur Story