Schweiz
Gesellschaft & Politik

SP Frauen fordern nach AHV-Panne Wiederholung der Rentenalterabstimmung

Tamara Funiciello, SP-BE, und ihre Kolleginnen und Kollegen der SP sitzen hinter "Gleichstellung jetzt!" Plakaten, die sie auf ihren Computern montiert haben, waehrend der ausserordentlichen ...
«Die Frauen in diesem Land haben ein Recht auf eine ehrliche Debatte»: Tamara Funiciello will Rentenalterabstimmung wiederholen lassenBild: KEYSTONE

Grosser Aufruhr bei Parteien und Gewerkschaften nach Rechenpanne

06.08.2024, 10:3606.08.2024, 18:40
Mehr «Schweiz»

Die AHV-Rechenpanne des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) hat eine Welle der Entrüstung bei Parteien und Gewerkschaften ausgelöst. Linke Parteien und Gewerkschaften hinterfragen angesichts der geänderten Faktenlage das knappe Volksvotum von 2022 zur Erhöhung des Frauenrentenalters.

Sozialministerin Elisabeth Baume-Schneider bezeichnete die AHV-Berechnungspanne beim Bundesamt für Sozialversicherungen als signifikant und gravierend. Transparenz sei für sie sehr wichtig, sagte Baume-Schneider am Rande eines Anlasses in La Chaux-de-fonds NE.

Deshalb habe sie eine Administrativuntersuchung eingeleitet. Man wolle verstehen, wie es zu den Schwierigkeiten und Fehlern bei den Berechnungen gekommen sei. Die Jurassierin betonte die Notwendigkeit, das Vertrauen der Schweizerinnen und Schweizer in die Sozialversicherungen wieder herzustellen.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) warnte vor einem Schaden des Vertrauens in die Zuverlässigkeit der offiziellen Informationen zur Altersvorsorge. Die Vorlage zur Erhöhung des Frauenrentenalters sei nur mit 50,5 Prozent Ja-Stimmen angenommen worden. Die verwendeten Prognosemodelle für die AHV-Finanzszenarien seien jedoch zu pessimistisch ausgefallen und nicht realistisch gewesen, erklärte der SGB.

Die Co-Praesidentin der SP-Fraktion Samira Marti, SP-BL, ergreift das Wort, waehrend den Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates durch die Vereinigte Bundesversammlung, am Mittwoch, 13. Dezember 2023  ...
Samira Marti fordert ein Stopp der Abbaupläne.Bild: keystone

Auch die Grünen, die SP und die SP Frauen äusserten ihren Unmut in ihren am Dienstag publizierten Communiqués. «Es ist befremdend, dass sich der Bundesrat für diesen Fehler nicht entschuldigt und nicht von sich aus vorschlägt, diese Abstimmung zu wiederholen», wurde die Co-Präsidentin der SP Frauen, Tamara Funiciello, in einer Mitteilung zitiert. Sowohl die SP Frauen als auch die Grünen prüfen eine Beschwerde sowie politische und juristische Möglichkeiten, um Parlament und Bundesrat in die Verantwortung zu nehmen.

Auch bei den Bürgerlichen herrschte Erstaunen. SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi begrüsste die von Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider angekündigte Untersuchung, wie er auf Anfrage der Nachrichtenredaktion Keystone-SDA mitteilte. Nun müsse geklärt werden, wer die Verantwortung trage. Es sei problematisch, wenn vor wichtigen Abstimmungen falsche Zahlen kommuniziert würden. Eine Wiederholung der Abstimmung über das Frauenrentenalter lehnte Aeschi aber ab.

Scharfe Kritik an Baume-Schneider und Berset

Die FDP kritisierte die zuständige SP-Bundesrätin Baume-Schneider sowie den früheren SP-Bundesrat Alain Berset scharf. Das BSV habe unter deren Leitung ein Fiasko angerichtet. Die Partei verlangte eine Prüfung der Prognosen in anderen Bereichen der Sozialversicherungen wie der Invalidenversicherung und den Ergänzungsleistungen.

Sowohl die Mitte als auch die GLP begrüssten die angekündigte Untersuchung des Innendepartements zu dem Fall, betonten jedoch, dass das strukturelle Defizit der AHV weiterhin bestehe. In Bezug auf die Finanzierung der 13. AHV sei aber auf eine Senkung des Bundesbeitrags zu verzichten, schrieb die Mitte.

Laut Grünen zeigt der Fall, dass es gar keine Spezialfinanzierung für die 13.-AHV-Rente braucht. «Wir dürfen die geburtenschwachen Jahrgänge, also die Jungen, nicht einseitig belasten. Gleichzeitig dürfen wir der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft keinen Schaden zufügen», wurde die grünliberale Nationalrätin Melanie Mettler (BE) in einer Mitteilung zitiert.

Gewerkschaftsbund fordert 13. AHV ab 2025

Die vom Bund publizierten Abweichungen entsprächen fast einer 13. Monatsrente, schrieb der Gewerkschaftsbund. Er forderte, dass das mehr als bisher gedacht vorhandene Geld den Versicherten gutgeschrieben werden müsse. Die vom Volk beschlossene 13. AHV-Rente solle schon 2025 ausbezahlt werden.

Der Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, Travailsuisse, forderte, die Finanzierung der 13. AHV-Rente und der Renten müsse an die neuen Prognosen angepasst werden. Heute sei klar geworden, dass der Bund mit einer Senkung des Bundesbeitrags aufgrund der angepassten Prognosen nicht nur budgetneutral unterwegs wäre, sondern im Gegenteil auf Kosten der AHV sparen würde.

Das BSV hatte am Dienstag die Finanzperspektiven für die AHV nach unten korrigiert. Die AHV-Ausgaben dürften 2033 rund 4 Milliarden Franken oder rund 6 Prozent tiefer ausfallen als bisher berechnet. Die finanzielle Lage der AHV dürfte sich demnach besser präsentieren als angenommen. (cma/hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
259 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
baumgrt
06.08.2024 11:09registriert März 2014
Genau mein Humor. Da hat Frau Funicello ein Täfelchen mit der Aufschrift „Gleichstellung jetzt!“ vor sich, ist aber gegen Gleichstellung, sobald es für ihre Klientelpolitik nicht opportun ist. Es glaubt doch niemand ernsthaft, dass die Finanzierungslücke das entscheidende Argument in dieser Abstimmung gewesen wäre.
31453
Melden
Zum Kommentar
avatar
waslabaschdu
06.08.2024 11:14registriert Juni 2020
Ist es nicht logisch, dass das Rentenalter im 21. Jh. geschlechtsunabhängig festgelegt ist? (wie es nun seit der überfälligen Abstimmung endlich der fall ist)
Für mich die Forderung von T. Funiciello und Konsorte eine weitere inkonsequente Sichtweise der Thematik.
27536
Melden
Zum Kommentar
avatar
-C-
06.08.2024 11:08registriert Februar 2016
Natürlich sind solche Rechenfehler eine Katastrophe und müssen für die Zukunft unter allen Umständen vermieden werden.

Aber deswegen eine Wiederholung der Abstimmung zum Frauenrentenalter?
Wollen wir nicht Gleichberechtigung?
Gehören zu gleichen Rechten nicht auch die gleichen Pflichten?
23930
Melden
Zum Kommentar
259
    Freiburger Regierung will Promille-Grenze für Jäger

    Wer im Kanton Freiburg auf die Jagd geht, soll nicht mehr als 0,5 Promille Alkohol im Blut haben. Dieser Meinung ist der Staatsrat, der sich am Montag für eine entsprechende Gesetzesänderung ausgesprochen hat.

    Zur Story