Abstimmung vom 8. März
25.02.2015, 17:0025.02.2015, 18:15
Wäre letzte Woche abgestimmt worden, hätte das Schweizer Stimmvolk sowohl die Familien-Initiative der CVP als auch die Energie-Initiative der GLP abgelehnt. So lautet das Fazit der zweiten GfS-Umfrage zur Abstimmung vom 8. März.
Beide Parteien haben ihre Initiativen auf das Wahlkampfjahr 2015 lanciert. Nun zeigt sich: Beide Anliegen stossen beim Volk auf Ablehnung.

Bild: watson

Bild: watson
Zweite Umfrage für den 8. März
Die Umfrage über die Volksinitiativen basiert auf einer repräsentativen Befragung von 1416 stimmberechtigten Personen in den drei hauptsächlichen Sprachregionen. Sie wurde im Auftrag der SRG SSR vom Forschungsinstitut GfS Bern zwischen dem 16. Februar und dem 21. Februar 2015 durchgeführt.
Auch 20 Minuten prognostiziert in seiner dritten Umfrage noch eine Zustimmung für die Familien-Initiative von 39 Prozent. In der ersten Umfragewelle lag dieser Wert bei 53 Prozent, in der zweiten gar bei 57 Prozent. Der Anteil der Gegner stieg von 42 auf 59 Prozent.
Stimmabsicht liegt bei 50 Prozent
50 Prozent wollen gemäss der GfS-Umfrage an der Abstimmung am 8. März teilnehmen.
Dies ist ein durchschnittlicher Wert, gemessen an den realen Beteiligungen des
Vorjahres. Wie das Forschungsinstitut GfS weiter schreibt, spricht der Wert dafür, «dass beide Themen die Stimmberechtigten einigermassen interessieren».
(egg/pma)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Kaum einer kennt die Naturgefahren im Lötschental so gut wie Ständerat Beat Rieder. Der ehemalige Gemeinderat von Wiler und Talratspräsident des Lötschentals spricht eine Warnung aus.
Die «NZZ am Sonntag» publizierte eine Gefahrenkarte, auf der fast das ganze Lötschental rot eingefärbt war. Darf in Blatten ein neues Dorf gebaut werden?
Beat Rieder: Wegen der Lawinengefahr gibt es im Lötschental tatsächlich viele rote Zonen. Sie sind auf beiden Seiten des Tals zwischen den Dörfern zu finden, dort, wo auch die Bäche und Flüsse sind. Zwischen den Dörfern darf man nicht bauen. Dort ist rote Zone.