Schweiz
Gesellschaft & Politik

Integrationsvorlehren sollen auf ganze Schweiz ausgeweitet werden.

Fithawi Bereket, Fluechtling aus Eritrea, bei der Arbeit auf der Wasserbueffelfarm der Familie Kuenzle, am Dienstag, 23. April 2019, in Schwarzenbach. Fithawi Bereket ist Teilnehmer eines Qualifizieru ...
Bild: KEYSTONE

Bilanz nach einem Jahr Flüchtlingslehre: Der Aufwand zahlt sich langfristig aus

Nach einem knappen Jahr ist die Zwischenbilanz der neuen Vorlehre für Flüchtlinge positiv.
28.05.2019, 05:3428.05.2019, 09:43
Tobias Bär / CH Media
Mehr «Schweiz»

Einen Flüchtling zu beschäftigen, das sei für den Arbeitgeber ein Stück weit ein Abenteuer. So sagte es Asylministerin Karin Keller-Sutter gestern an einem Medientermin: «Man weiss nicht genau, wie es herauskommt. Das braucht Mut.»

Für Hans Häubi hat sich der Mut ausgezahlt. Häubi sitzt in der Geschäftsleitung einer Spenglerei im Kanton Bern. Die Firma beschäftigt seit vergangenem August den Eritreer Solomon Aklilu, der vor vier Jahren in die Schweiz geflüchtet ist. Aklilu befindet sich in der Endphase der sogenannten Integrationsvorlehre, die er vor bald einem Jahr angetreten hat. Häubi ist zufrieden mit Aklilu, im Sommer kann der Eritreer eine reguläre Berufslehre antreten.

18 Kantone machen mit

Die Integrationsvorlehren laufen seit dem Sommer 2018, vom Programm profitieren im ersten Jahr rund 700 Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene. Das einjährige Brückenangebot, an dem sich 18 Kantone beteiligen, soll Personen aus dem Asylbereich auf eine ordentliche Berufslehre vorbereiten. Nicht in jedem Fall glückt das Experiment. Im Kanton Bern wurden zehn Prozent der Vorlehren vorzeitig abgebrochen. Gemäss der Berner Erziehungsdirektorin Christine Häsler liegt der Anteil der Abbrüche jedoch tiefer als bei vergleichbaren Angeboten.

«Man weiss nicht genau, wie es herauskommt. Das braucht Mut.»
Karin Keller-Sutter, FDP-Bundesrätin

Andere Kantone melden eine ähnliche Abbruchquote. Im Kanton Luzern wurden 2 von 24 Vorlehren vorzeitig beendet. Im Kanton St. Gallen, wo derzeit 62 Personen vom Angebot profitieren, haben die Arbeitgeber in mindestens zwei Fällen die Reissleine gezogen – wegen Unzuverlässigkeit. In einigen weiteren Fällen haben Lernende die Ausbildung zugunsten einer Festanstellung beendet. Solche Wechsel gab es auch im Kanton Aargau, in dem 70 Plätze zur Verfügung stehen. «Einige Lernende haben eine Familie zu ernähren und ziehen deshalb eine Festanstellung vor, obwohl sie mit der Vorlehre langfristig bessere Perspektiven hätten», sagt die Aargauer Projektleiterin Marija Stanic-Dondras.

Die Entschädigung variiert von Kanton zu Kanton. In Bern erhalten Integrationslehrlinge 90 Prozent des Lohnes, der im jeweiligen Beruf im ersten Lehrjahr gezahlt wird. Im Kanton St. Gallen gibt es im ersten Halbjahr gar keinen Lohn, der Kanton Aargau empfiehlt Löhne zwischen 200 Franken und 70 Prozent des Lohnes im ersten Lehrjahr. In der Regel arbeiten die Lernenden drei Tage pro Woche im Betrieb und besuchen an zwei Tagen die Schule, wo sie sich schulisches Grundlagenwissen und Sozialkompetenzen aneignen. Ein wichtiger Bestandteil der Vorlehre ist zudem der Spracherwerb, wobei nur aufgenommen wird, wer schon Grundkenntnisse mitbringt.

Verlängert und ausgeweitet

Der Kanton Bern bietet Ausbildungsplätze in acht Berufsfeldern an, darunter Detailhandel, Landwirtschaft und Baugewerbe. Solomon Aklilu sammelt Erfahrungen als Abdichter. Sein Chef Hans Häubi sagt: «Im Bereich Abdichtung haben wir tendenziell Schwierigkeiten, offene Stellen und Lehrstellen zu besetzen.» Die Integrationsvorlehre eröffne der Firma neue Rekrutierungsmöglichkeiten. Auch im Kanton Aargau stösst das Programm auf das Interesse der Wirtschaft: Das Feld der Anbieter wird im zweiten Jahr deutlich breiter, ab dem Sommer sind auch Integrationsvorlehren als Hauswirtschafter oder Pfleger möglich.

«Die Vorlehre bedeutet einen Mehraufwand. Aber sie lohnt sich – für uns wie für die Gesellschaft.»
Hans Häubi, Geschäftsleiter einer Spenglerei in Bern.

Das Ziel des Brückenangebots ist der Abschluss eines Lehrvertrags. Dieses Ziel werden im ersten Jahr in Bern, Luzern und im Aargau mehr als die Hälfte der Teilnehmer erreichen. «Wir sind auf dem richtigen Weg», sagte Karin Keller-Sutter gestern. Der Bundesrat hat das ursprünglich bis 2022 befristete Pilotprogramm kürzlich um zwei Jahre verlängert und ausgeweitet. Pro Jahr und Ausbildungsplatz zahlt der Bund den Kantonen 13 000 Franken, die Pauschale deckt rund die Hälfte der Kosten.

Das Investment soll sich langfristig in Form von sinkenden Sozialhilfekosten auszahlen. Hans Häubi sagt: «Die Vorlehre bedeutet einen Mehraufwand. Aber sie lohnt sich – für uns wie für die Gesellschaft.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tobias W.
28.05.2019 09:01registriert Januar 2017
Ich finde das eine gute Sache. Bin mir allerdings nicht sicher, was ich davon halten soll, wenn es um „Vorläufig Aufgenommene“ geht, da deren Status ja ziemlich ungeregelt/ungewiss ist.

Man kann der Meinung sein, dass diese Leute das Land wieder verlassen sollten. Oder man kann der Meinung sein, dass man ihnen eine Chance auf eine legale Aufenthaltsbewilligung geben sollte. Darüber sollten wir sprechen, wir müssen das regeln.

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Einwanderer aus Deutschland und einem aus Eritrea, wenn beide sich INTEGRIERT haben und gute Arbeit verrichten?
00
Melden
Zum Kommentar
14
    Amherd-Nachfolge: Welche Favoriten abgesagt haben und welche noch nicht

    Mitte-Bundesrätin Viola Amherd hat ihren Rücktritt auf Ende März 2025 angekündigt. Das Kandidierendenkarussell für ihre Nachfolge beginnt sich zu drehen.

    Zur Story