Schweiz
Gesundheit

Was ist die Krätze? 7 Punkte zur Infektionskrankheit

Krätze ist zurück in der Schweiz – 7 Punkte zur Infektionskrankheit

In der Schweiz sind Fälle einer Infektionskrankheit aufgetaucht, die hierzulande lange als ausgestorben galt: die Krätze. Was es mit der Krankheit auf sich hat.
27.01.2023, 12:0328.01.2023, 19:11
Mehr «Schweiz»

Die Krätze – bereits der kratzige Name lässt erahnen, dass es sich um eine Krankheit handelt. Verursacht wird die Hautkrankheit durch einen winzigen Parasiten: die Krätzmilbe.

Lange war die Krankheit in der Schweiz kein Thema mehr, doch nun sind neue Fälle aufgetreten. An einigen Bundesasylzentren sowie an Schulen sind einige Krätze-Fälle auf dem Vormarsch, wie SRF berichtet. Genaue Zahlen zu der Verbreitung gibt es nicht, da Krätze in der Schweiz nicht zu den meldepflichtigen Infektionskrankheiten gehört.

Die Krätze in sieben Punkten:

Was ist Krätze?

Die Krätze, im Fachjargon bekannt als Skabies, ist eine ansteckende Hautkrankheit, die durch winzige Parasiten verursacht wird. Die Parasiten, die Krätzmilben, sind zwischen 0,3 und 0,5 Millimeter gross und somit mit dem blossen Auge kaum – oder nur als winzig kleiner Punkt – sichtbar. Die Tierchen leben in der obersten Hautschicht des Menschen und legen dort ihre Eier ab. Dies löst beim Menschen einen Hautausschlag aus, der sich durch Juckreiz bemerkbar macht.

Milben, Krätze, Krätzmilben, Infektionskrankheit
Eine Mikrofotografie einer Krätzmilbe.bild: wikipedia/Kalumet, CC BY-SA 3.0

Wie wird die Krätze übertragen?

Die Übertragung der Infektionskrankheit erfolgt durch engen Körperkontakt. Die weiblichen Milben springen von einem Wirt zum nächsten, um dort ihre Eier abzulegen. Oftmals wird die Krätze auch beim Geschlechtsverkehr übertragen.

In Bettwäsche und Kleidung können die Milben etwa zwei Tage lang überleben. Eine Übertragung durch Kleidung oder gemeinsame Bettwäsche ist aber eher selten.

Was sind die Symptome?

Krätzmilben bevorzugen Körperstellen mit hoher Körpertemperatur und dünner Hornschicht, wie es beim Handgelenk, an der Kniescheibe, im Bauchnabel oder den Genitalien der Fall ist. Die Infektion selbst verläuft asymptomatisch. Meistens treten die Symptome erst zwei bis fünf Wochen nach der Infektion auf. Zu den Symptomen zählen unter anderem:

  • Juckreiz
  • Blasen und sichtbare Hautflecken
  • Hautrötungen

Die Folge: Betroffene kratzen sich oftmals, bis sie bluten.

Milben, Krätze, Krätzmilben, Infektionskrankheit
Narben im Hüftbereich eines Mannes erinnern an eine überstandene Krätze-Erkrankung.Bild: DPA

Ist Krätze gefährlich?

Krätze ist lästig, jedoch nicht gefährlich. Doch das Problem: Wenn Krätze nicht behandelt wird, geht die Krankheit meist nicht von alleine weg – und kann dadurch immer weiter verbreitet werden.

Wie wird die Krätze behandelt?

Die Infektionskrankheit lässt sich mit Medikamenten gut behandeln. Die Milben und die Eier können mittels einer Creme oder mit Tabletten abgetötet werden.

Wo kommt die Krätze vor?

Assoziiert wird die Krätze oftmals mit unhygienischen Verhältnissen. Doch ein Krätzmilbenbefall muss nicht zwingend mit mangelhafter Hygiene zusammenhängen. Die Krankheit verbreitet sich meistens dort, wo viele Menschen zusammenkommen, wie etwa in Pflegeheimen, Schulen, Kindergärten oder eben in Asylzentren.

Wie ist die Krätze in die Schweiz gekommen?

«Die aktuellen Fälle haben einen direkten Zusammenhang mit Asylsuchenden», sagt Samuel Wyss, Sprecher des Staatssekretariats für Migration (SEM), gegenüber SRF. Die Flüchtenden würden sich oftmals in Flüchtlingscamps mit Krätze infizieren. Der Ausbruch stelle kein Risiko für die Bevölkerung dar.

(cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Einzelfall; bedauerlicher
27.01.2023 12:37registriert Oktober 2020
Ich hatte die Krätze.
Nach einem Pfadilager.
Und zwar ziemlich heftig.

Mein gesamter Körper war geschwollen und ich sah kaum noch etwas, so geschwollen war das Gesicht. Ich erkannte mich selber fast nicht mehr, total entstellt sah ich aus.
Es juckte schlimmer als die Windpocken und meine Haut war schuppig - wenn ich mit der Hand über meinen Arm hin und her strich, regnete es Schuppen.
Duschen war der Horror - jeder Tropfen Wasser fühlte sich an wie ein tiefer Nadelstich.

Das wünsche ich niemandem.
1094
Melden
Zum Kommentar
avatar
Opossum2
27.01.2023 13:45registriert Januar 2022
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum wir in der Schweiz wieder einmal mehr die Situation beobachten und Ausführungen darüber halten, warum es kein Problem sei. Man könnte doch Asylsuchende, bevor man sie in eine Gemeinschaftsunterkunft lässt, auf gehäuft auftretende Krankheiten wie Krätze untersuchen und ihre Kleidung als erstes mal gründlich waschen.
10013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Banana-Miez
27.01.2023 21:19registriert April 2017
Um hier endgültig aufzurämen:

Krätzmilben sind nicht auf dreckige Matrazen/Kleidung oder mangelnde Körperhygiene zurückzuführen. Sie krabbeln auf den anderen Körper ab ca. 15min engem Körperkontakt (Haut auf Haut).

Die Medikamente sind aus dem Ausland importiert und billig (wohl deshalb nicht in der CH hergestellt... ). Momentan ist auch hier ein Lieferengpass!

Symptome: impertinenter Juckreiz v.a nachts, rote Bibel in der Bauchnabelregion und zwischen den Fingern.

Das Problem ist keineswegs beschränkt auf Asylheime!

Schaut gut, mit wem ihr intim werdet.

Lg aus der Dermatologie✌️
330
Melden
Zum Kommentar
72
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story