Schweiz
Graubünden

Gewitter führen in zwei Bündner Gemeinden zu Stromunterbrüchen

Gewitter führen in zwei Bündner Gemeinden zu Stromunterbrüchen

11.07.2024, 23:04

Gewitter haben am Donnerstagabend in zwei Gemeinden des Kantons Graubünden zu Stromausfällen geführt. Betroffen waren Fideris im Prättigau sowie Teile von Obersaxen in der Surselva, wie das Energieunternehmen Repower mitteilte.

In Fideris fiel der Strom wegen eines Blitzeinschlages kurz vor 20:00 Uhr für rund eine halbe Stunde aus. Betroffen waren laut der Mitteilung 420 Kundinnen und Kunden. Für fünf Stromkunden in Fideris-Raschitsch dauerte der Unterbruch allerdings über als eine Stunde.

In der Surselva fiel in Teilen von Obersaxen der Strom für 550 Kundinnen und Kunden aus, gegen 20:30 Uhr. Sie mussten sich knapp anderthalb Stunden gedulden, bis die Versorgung wieder intakt war. Auch diesen Unterbruch hatten Gewitter ausgelöst.

Der Bund warnte am Donnerstag vor erneuten Unwettern in der Schweiz in den nächsten Tagen. Erste Gewitter zogen am Abend über die Schweiz. Die Gewittergefahr sollte demnach bis in der Nacht auf Sonntag dauern. Das höchste Risiko für schwere Schäden bestand im Kanton Tessin und im Bergell. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese fünf Drohnen-Systeme hat die Schweizer Armee bereits im Arsenal
Drohnen über halb Europa – zuletzt über dem Flughafen München: Die Besorgnis ist gross. Die Schweizer Armee lässt nun in Eile Systeme für Abwehr- und Angriffsdrohnen entwickeln.
Polen, Dänemark, Norwegen und Deutschland: In halb Europa gibt es Drohnenalarm. In der Nacht auf Freitag wurden bis zu sechs mehrflügelige Drohnen von einem Meter Durchmesser über dem Flughafen von München gesichtet. 32 Flüge mussten verschoben werden. 3000 Passagiere übernachteten in Feldbetten oder Hotels. In der Nacht auf Samstag kam es zu einem erneuten Vorfall.
Zur Story