Schweiz
Graubünden

Arosa Bergbahnen angeklagt – wegen Gratisabos

Arosa Bergbahnen angeklagt – wegen Gratisabos

Der Verwaltungspräsident und der Geschäftsführer der Arosa Bergbahnen werden angeklagt. Dies, nachdem sie gratis Saison-Skipässe an Politiker und Politikerinnen abgegeben haben.
28.03.2023, 16:2828.03.2023, 17:47
Mehr «Schweiz»
Wegen eines heftigen Foehnstrums haben die Bergbahnen den Betrieb eingestellt, am Dienstag, 22. Dezember 2009 in Arosa. Im Vordergrund die Sonnenterrasse der Tschuggenhuette. (KEYSTONE/Alessandro Dell ...
Arosa Bergbahnen bei Sturm.Bild: KEYSTONE

Fast zwei Jahre ist es her, seit bekannt wurde, dass die Arosa Bergbahnen Saison-Skipässe im Wert von 550 Franken an Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitiker sowie Behördenvertreter und Behördenvertreterinnen abgegeben haben. Die Bündner Staatsanwaltschaft hat die Vorwürfe untersucht und erhebt nun Anklage gegen den Geschäftsführer und den Verwaltungspräsidenten. Das zeigten Recherchen von SRF Investigativ.

Es stellte sich die Frage, ob Geschenke in dieser Höhe eine Beeinflussung oder einfach grosszügig sind. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft wegen mehrfacher Vorteilsgewährung Anklage. Denn solche Geschenke seien illegale Beeinflussungsversuche, sagt der Sprecher der Bündner Staatsanwaltschaft gegenüber SRF.

Eine Vorteilsgewährung kann mit einer Geldstrafe oder bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden. Es gilt für den Verwaltungspräsidenten und den Geschäftsführer die Unschuldsvermutung. Die Arosa Bergbahnen hätten auch letzte Saison gewissen Personen Gratisabos angeboten, schreibt SRF.

Auch gegen die Personen, die ein Gratisabo erhalten haben, wird ermittelt. Die Untersuchung läuft noch, aber auch hier gilt die Unschuldsvermutung. Hier gehe es um Vorteilsnahme, sagt die Staatsanwaltschaft gegenüber SRF.

Im Wallis kam es zu ähnlichen Fällen. Nach dem Aroser Fall wurde damals bekannt, dass auch dort mehrere Bergbahnen solche Geschenke an die Politiker und Politikerinnen machten.

(oee)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tss
28.03.2023 18:25registriert Juni 2020
Die Politiker sollten erwähnt werden. Das Angebot ist das eine, dass die das genommenen haben das andere und auch das soll hart bestraft werden.
632
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pontifax
28.03.2023 19:05registriert Mai 2021
Kein Wunder, glauben unsere Politiker, sie seien etwas Besonderes. Aber in der Schweiz gibt es natürlich keine Korruption...mollmoll.
511
Melden
Zum Kommentar
avatar
MetalUpYour
28.03.2023 17:14registriert August 2016
Super, dass da ganz genau hingeschaut wird!
401
Melden
Zum Kommentar
14
    Wie SRF die ESC-Songs für Gehörlose erlebbar macht

    In den letzten Tagen wurden in den SRF-Studios die 37 Lieder des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Gebärdensprache aufgenommen. Dabei werden nicht nur die Songtexte übersetzt, sondern auch die Musik für Gehörlose zugänglich gemacht.

    Zur Story