Schweiz
Graubünden

Brienz: Die Gemeinde bereitet eine erneute Evakuierung vor

Wegen möglicher Steinlawine mit 80 km/h: Brienz bereitet eine erneute Evakuierung vor

Das Bündner Bergdorf Brienz droht erneut verschüttet zu werden. Eine Steinlawine könnte mit über 80 Stundenkilometern das Dorf erreichen.
09.11.2024, 19:3809.11.2024, 21:31

Oberhalb von Brienz GR bewegt sich die Schutthalde mit zunehmender Geschwindigkeit Richtung Tal. Eine Steinlawine könnte mit über 80 Stundenkilometern das Dorf erreichen. Eine zweite Evakuierung des Dorfes wird ab sofort vorbereitet, so Gemeindepräsident Daniel Albertin.

Bei einer Bevölkerungsinformation am Samstagabend erklärte der Experte Stefan Schneider, dass die Geschwindigkeit, in der sich das Geröll talabwärts bewegt, klar zugenommen hat – teilweise mit Geschwindigkeiten von über sieben Metern pro Jahr.

Auch im obersten Teil hat die Schutthalde mit bis zu 40 Zentimetern am Tag bewegt.

«Kommt es zu einem Schuttstrom, erreichen die Schuttmassen mit grosser Wahrscheinlichkeit das Dorf», heisst es in der Information. Und die Bewegungen der Masse – vor allem, wenn nass – seien unvorhersehbar.

Die 1,2 Millionen Kubikmeter absturzgefährdeten Gesteinsmassen seien im Vergleich zum letzten grossen Ereignis vom Juni 2023 sehr feucht. Deshalb müsse davon ausgegangen werden, dass sie schneller abrutschen und weiter ins Dorf vordringen könnten. Im Juni letzten Jahres stoppte eine Steinlawine kurz vor dem Dorf.

Gerade heute ist ein Schuttstrom aber unwahrscheinlich. Die Lage sei aber instabil und kann sich sehr schnell ändern, besonders wenn es vermehrt zu Niederschlägen kommt.

Gemeindepraesident Daniel Albertin an einer Bevoelkerungsinformation zum Schuttstrom von Brienz, am Samstag, 9. November 2024, in Tiefencastel. Am 15. Juni 2023 erreichte ein Schuttstrom beinahe das d ...
Gemeindepräsident Daniel Albertin informiert am Samstagabend die Bevölkerung.Bild: keystone

Es sei schwierig, solche Bewegungen vorauszusagen und die Bevölkerung rechtzeitig zu warnen. Deshalb wird ab sofort die Warnstufe Gelb ausgerufen. Die Bevölkerung muss sich sofort auf eine Evakuierung vorbereiten.

Die Einwohner von Brienz dürfen allerdings weiterhin im Dorf bleiben, müssen aber jederzeit für eine Evakuierung bereit sein. «Eine Evakuierung kann bereits in den nächsten Tagen geschehen», so Albertin.

Falls sich die Situation so verändert, dass man mit einem Ereignis rechnen muss, wird die Phase Orange ausgerufen – dann kommt es zur Evakuierung. Das Dorf muss dann sofort innert einer kurzen Zeit evakuiert werden. Danach herrscht ein Betretungsverbot für das Dorf.

Für Betroffene steht eine anonyme Hotline zur Verfügung. Die Bevölkerung des bedrohten Bergdorfs Brienz steht unter einer «riesigen psychischen Belastung».

Die Stimmung bei den Betroffenen war angespannt. Die erneute Zuspitzung der Lage versetze die Brienzerinnen und Brienzer unter grossen psychischen Druck, hiess es aus den Rängen. «Wie lange wollen sie uns das noch zumuten?», fragte ein Bewohner während des Informationsanlasses am Samstagabend.

Ein anderer bat die Gemeinde, den Schritt der erneuten möglichen Evakuierung zu überdenken. Ein Landwirt klagte, er wisse nicht, wohin mit seinen Tieren, insbesondere weil der Winter bevorsteht. Die letzte Evakuierung hatte im Frühling 2023 stattgefunden.

(cmu mit sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Der Rheinfall verkommt fast zum Rinnsal – so ausserwöhnlich ist der aktuelle Wassermangel
    Der Rheinfall führt aktuell sehr wenig Wasser. Wer ihn auf der Schaffhauser Seite besucht, blickt erst mal über vermooste Felsen. Doch wie aussergewöhnlich ist die aktuelle Wassermenge? Das sind die Daten dazu.

    Diese Woche liessen Meldungen und Bilder vom Bodensee aufhorchen, weil der Wasserpegel dort so tief liegt. Eine kleine Insel verkam beispielsweise zur Halbinsel. Und wenn der Bodensee – neben dem Walensee der einzige Schweizer See, der nicht reguliert werden kann – wenig Wasser hat, dann hat das auch Auswirkungen auf den Rheinfall, der sich bei Neuhausen wenig später über die Felsen stürzt.

    Zur Story
    8