Schweiz
Grüne

Grüne reichen Beschwerde zum Frauenrentenalter ein

Lisa Mazzone, Praesidentin Gruene Schweiz, spricht an einer Medienkonferenz zur Lancierung der Solar-Initiative, am Dienstag, 11. Jun i 2024, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone gab am Mittwoch den Entscheid bekannt (Archivbild). Bild: keystone

Nach AHV-Rechnungsfehler: Grüne reichen Beschwerde zum Frauenrentenalter ein

Die Grünen reichen nach der falschen Finanzprognose des Bundes zur AHV eine Beschwerde gegen die Frauenrentenalter-Abstimmung ein.
07.08.2024, 16:4707.08.2024, 17:58
Mehr «Schweiz»

Die Grünen reichen nach dem publik gewordenen AHV-Rechnungsfehler Beschwerde ein: Die Abstimmung über die AHV-Reform von 2022, in der die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre beschlossen wurde, soll wiederholt werden, fordern die Grünen. Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone bestätigte dies am Mittwoch gegenüber dem Tages-Anzeiger.

Der definitive Entscheid der Partei sei am Mittwoch erfolgt, sagte Generalsekretärin Rahel Estermann der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Partei hat nach Bekanntwerden der Berechnungspanne bis am Freitag Zeit, eine Abstimmungsbeschwerde einzureichen.

Bereits am Dienstag hatten die Grünen und die SP Frauen diesen Schritt erwogen. Die Behörden hatten die Öffentlichkeit am Dienstag darüber informiert, dass die AHV jährlich um 4 Milliarden Franken besser dasteht als prognostiziert.

Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» gab Mazzone nun bekannt, dass die Grünen Ernst machen:

«Wir reichen die Beschwerde ein.»
Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone

Privatpersonen werden Beschwerde einreichen

Die Grünen würden die Abstimmungsbeschwerde vermutlich in je einem Kanton in der Romandie (Genf) und in der Deutschschweiz (Zürich) einreichen, erklärte Generalsekretärin Rahel Estermann der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Die Beschwerde wird von Privatpersonen im Namen der Grünen eingereicht. Die Partei sei bereit, diese bis ans Bundesgericht weiterzuziehen.

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat die AHV-Ausgaben für 2033 um rund 4 Milliarden Franken zu hoch berechnet, wie am Dienstag bekannt geworden war. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB), die Grünen und die SP Frauen stellten danach die Abstimmung über die Erhöhung des Frauenrentenalters von 64 auf 65 Jahre im Jahr 2022 aufgrund der falsch berechneten AHV-Finanzperspektiven infrage. Sie forderten bereits am Dienstag teilweise eine Wiederholung der Abstimmung.

Die damalige Vorlage wurde letztlich nur von einer hauchdünnen Mehrheit der Stimmenden (50,5 Prozent) angenommen. Die falschen Prognosen waren nach Ansicht von Gewerkschaften und linken Parteien ausschlaggebend dafür, dass die Bevölkerung der Erhöhung des Frauenrentenalters zugestimmt hatte.

SP Frauen entscheiden am Donnerstag

Die SP Frauen wollen an einer Sitzung am Donnerstag eine Wahlbeschwerde inhaltlich diskutieren und einen Entscheid über eine Abstimmungsbeschwerde fällen, wie Tamara Funiciello, Co-Präsidentin der SP-Frauen, am Mittwoch auf Anfrage erklärte.

(hah/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
189 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tornado
07.08.2024 15:58registriert Januar 2015
Liebe Grüne und SP macht nur weiter so und wundert euch dann bei den nächsten Wahlen warum ihr laufend Wähleranteile verliert.
Ja der Bund hat sich um 4 Milliarden verrechnet. Trotzdem bleibt noch eine Finanzierungslücke. Und ganz abgesehen davon, wenn ihr schon immer von Gleichberechtigung und Gleichstellung redet dann müsste ja euer Anliegen AHV ab 64 für alle oder niemanden sein und nicht nur für die Hälfte der Bevölkerung.
44254
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
07.08.2024 15:55registriert Oktober 2018
Die Frauen beziehen, seit es die AHV gibt, weil sie älter werden, länger Rente…

Es ist nichts anderes als Recht, dass sie ebenfalls bis 65 arbeiten müssen…
31945
Melden
Zum Kommentar
avatar
ursus3000
07.08.2024 16:04registriert Juni 2015
Die neue Präsidentin führt Glättis Arbeit weiter. Glättli hat -25% erreicht. Die nächste Präsidentin wird dann wohl "Wir haben nichts falsch gemacht" Trede
24435
Melden
Zum Kommentar
189
    Nach Schussabgaben und Drohungen in Brugg AG: Drei Männer verhaftet

    Nach Schüssen, Drohungen und einem Autounfall am vergangenen Wochenende in Brugg AG befinden sich drei Männer in Untersuchungshaft: Alle Vorfälle stehen im Zusammenhang mit einer gewaltsam ausgetragenen Fehde.

    Zur Story