Schweiz
History

Bundesfeiertag 2022: Darum feiert die Schweiz am 1. August

Zum Schweizer Nationalfeiertag: Darum feiern wir den 1. August

Der 1. August – das unumstrittene Datum für den Bundesfeiertag? Das Gegenteil ist der Fall. Insgesamt vier Daten standen zur Auswahl – am Ende entschieden dann die feierlustigen Berner.
01.08.2023, 06:06
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz feiert sich am 1. August selber. Doch: Was passierte eigentlich an diesem Datum? Welches war der historische Moment, der uns auch 2022 noch den Schweizer Bundesfeiertag beschert?

Die landläufige Meinung lautet: Es war die Unterzeichnung des Bundesbriefes von 1291. In diesem soll die Gründung der Schweiz beschlossen worden sein. Am 1. August 1291 sollen sich die Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden zum «ewigen Bund» zusammengeschlossen haben. Wilhelm Tell soll dabei die Schweiz zur Freiheit und Unabhängigkeit geführt haben.

Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt jedoch, dass bei der Datumswahl Zufall und Willkür eine grosse Rolle gespielt haben. Die Geschichte der Gründung der Schweiz dient zwar gut als Mythos und als Drama – nur hat sie wenig mit den Fakten zur Gründung der Schweiz zu tun.

Die Bundesbriefe und Wilhelm Tell

Der Bundesbrief von 1291, der das Datum des 1. Augustes für die Gründung der Schweiz angibt.
Der Bundesbrief von 1291.Bild: wikipedia/pd

Den Bundesbrief 1291 hat es tatsächlich gegeben. Er wurde in lateinischer Sprache verfasst und besiegelte ein Bündnis zwischen den Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden. Datiert wird der Bundesbrief auf «Anfang August». Bis weit ins 19. Jahrhundert hatte der Bundesbrief historisch gesehen keine grosse Bedeutung.

Wilhelm Tell hingegen kam erst später ins Spiel: Er soll erst um das Jahr 1307 seinen Kampf für die Unabhängigkeit und Freiheit der Urkantone ausgefochten haben. Der Glarner Historiker Aegidius Tschudi († 1572) zumindest datiert den Rütlischwur auf den Abend des 8. Novembers 1307. Heutige Historiker meinen jedoch, dass es Tell gar nicht gab.

Wilhelm Tell
Auf dem Tell-Denkmal ist heute noch das Jahr 1307 für den Rütlischwur eingraviert.Bild: Shutterstock/Oleg Znamenskiy

Der Bundesbrief von 1315, ebenfalls ein Bündnisvertrag zwischen den Urkantonen, hat historisch gesehen eine grössere Bedeutung als der Bundesbrief von 1291: Er war der erste Bündnisvertrag in deutscher Sprache und beinhaltete erstmals schriftlich den Begriff «Eitgenoze».

Am 1. August 1891 feiert die Schweiz sich zum ersten Mal

Die Stadt Bern feiert 1891 ihr 700-jähriges Bestehen. 1. August
Die Stadt Bern feiert ihr 700-jähriges Bestehen 1891.Bild: inventar der neueren schweizer architektur 1850-1920

Zum Mythos «1. August» beigetragen hat ein weiteres Ereignis, das aber erst viel später stattfand: 1891 wollte die Stadt Bern ihr 700-jähriges Bestehen feiern. Damit die Feier auch gross wird, wollte sie in diesem Jahr auch die Schweiz feiern – in Anlehnung an das mögliche Gründungsjahr 1291.

Da in diesem Jahr auch das Eidgenössische Sängerfest in Bern stattfinden sollte, setzte sich der Berner Bundesrat Karl Schenk in der Landesregierung dafür ein, dass sich die Schweiz 1891 zu ihrem 600-jährigen Bestehen feiere.

Dem Bundesrat gefiel die Idee: Er schickte 1889 eine Botschaft ins Parlament mit der Forderung, am 1. August 1891 eine Bundesfeier abzuhalten. Für den Bundesrat war klar, dass die Schweiz an diesem Tag gegründet wurde. Als Begründung, weshalb man in den letzten Jahrhunderten nie am 1. August gefeiert habe, wurden «widrige Zeitverhältnisse» angegeben.

«So oft der säkulare Tag in den Jahrhunderten wiederkehrte, waren widrige Zeitverhältnisse da, welche eine solche gemeinsame Feier unmöglich machten.»
Bundesrat in seiner Botschaft 1889 zur Bundesfeier

Näher an der geschichtlichen Wahrheit äusserte sich damals der Ständerat. Er sei sich der Problematik der unterschiedlichen Daten und Jahreszahlen voll bewusst, hiess es damals. Während das Jahr 1891 und damit die Feier näher kam, stritt man sich über den Austragungsort. Nach langem Ringen beschlossen National- und Ständerat, die Feier in Schwyz abzuhalten, da Bern sonst mit den anderen Feiern zur «prunkenden Feststadt» verkommen könnte.

Aus einem einmaligen Fest wird Tradition

Nationalfeiertag Schwyz am 1. August 1891, Bundesfeier
Die erste Bundesfeier 1891 in Schwyz.Bild: historischer verein kanton schwyz

Die Feier am 1. August 1891 war als einmaliges Fest geplant. Der Bundesrat lobte sie in den höchsten Tönen: Überall, wo Schweizer wohnten, habe der Anlass einen «tiefgehenden patriotischen Widerhall» gefunden. Auch die ausländische Presse lobte die Kundgebungen des Schweizertums.

1899 waren es wieder die Berner, die den Mythos um den «1. August 1291» belebten: Sie verschoben ihre Feierlichkeiten zum kantonalen Verfassungstag vom 31. Juli kurzerhand auf den 1. August und regten den Bundesrat an, wieder eine Bundesfeier abzuhalten.

Die Landesregierung willigte ein und verordnete am 1. August in der ganzen Schweiz Glockengeläut und Höhenfeuer. Dies besiegelte die Feierlichkeiten zum 1. August: Ab 1899 gab es an diesem Tag jährlich Feierlichkeiten zur Gründung der Eidgenossenschaft.

Zwei Weltkriege: Der Schweizer Nationalfeiertag wird politisch

Rütlirapport vom 25. Juli 1940
Beim «Rütlirapport» 1940 versammelten sich alle höheren Offiziere auf der Rütliwiese, um die Achsenmächte Deutschland/Italien abzuschrecken.Bild: schweizerische gesellschaft für kulturgüterschutz

Mit dem Ausbruch des 1. und 2. Weltkrieges wurde die Bundesfeier immer mehr zur politischen Veranstaltung, an der insbesondere Bundespräsidenten jeweils zur Bevölkerung sprachen. Im 2. Weltkrieg wurde schliesslich der Mythos um das Gründungsjahr 1291 verstärkt verbreitet, um als «geistige Landesverteidigung» dem Erstarken faschistischer und kommunistischer Kräfte entgegenzusteuern.

Man stützte sich dabei auf ein Werk des Historikers Carl Meyer. Darin «bereinigte» dieser die Gründungsgeschichte der Schweiz: Er verlegte den Rütlischwur kurzerhand auf das Jahr 1291 und gab dem Bundesbrief von 1291 ein grösseres Gewicht als demjenigen von 1315.

Diese Vereinfachung dieses Gründungsmythos half dem Bundesrat und der Schweiz, eine neue Identität für das Land zu schaffen – ganz unter dem Motto: Die Eidgenossen haben ihren eigenen Weg gewählt, unabhängig von den umliegenden Ländern. Ihr Weg ist der von Wilhelm Tell: ein Kampf gegen die «fremden Richter».

1993 wird der 1. August arbeitsfrei

Die Schweizer Demokraten bei der Einreichung der Initiative «für einen arbeitsfreien Bundesfeiertag» 1993.
Die Schweizer Demokraten bei der Einreichung der Initiative «für einen arbeitsfreien Bundesfeiertag».Bild: KEYSTONE

In der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg, zuletzt bei der EWR-Abstimmung 1992, wurde der «Rütligeist» weitergelebt. Als gesetzlicher Feiertag bestand der 1. August aber noch nicht: Nur wenige Kantone, darunter Zürich, Schaffhausen, Thurgau, Tessin und Genf, definierten den Tag als arbeitsfrei.

Dies änderte sich 1993, als die Initiative «für einen arbeitsfreien Bundesfeiertag» angenommen wurde. Die Volksinitiative, die von den Schweizer Demokraten (SD) lanciert worden war, wurde von einer grossen Mehrheit der Parteien sowie vom Volk mit 83,8 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Lediglich die Liberalen wehrten sich gegen die Initiative, sie sahen in der 1.-August-Initiative einen starken Eingriff in den Föderalismus.

Die Schweiz und ihre vier Gründungsdaten

Erinnerungsblatt an das Inkrafttreten der ersten Bundesverfassung am 12. September 1848.
Erinnerungsblatt an das Inkrafttreten der ersten Bundesverfassung am 12. September 1848.Bild: wikipedia/pd

Fassen wir zusammen: Das Gründungsdatum der Schweiz ist unklar. Als mögliche Gründungsjahre gelten 1291, 1307 und 1315. Dank den Bernern feiern wir nun den 1. August 1291.

Insbesondere linke Kreise und Kulturschaffende fordern seit Jahren die Einführung eines «neuen Nationalfeiertages». Als Alternativdatum wollen sie den 12. September feiern – den Tag, an dem 1848 die erste Bundesverfassung in Kraft trat.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Skitouren-Drama im Wallis: Jetzt ist der Inhalt des Notrufs bekannt

In den Walliser Bergen ereignete sich vergangene Woche ein Drama, das die ganze Schweiz in Atem hielt. Sechs Skitourengänger wurden vom schlechten Wetter überrascht und schafften es nicht von der Tête Blanche runter. Die Leichen von fünf Skitourengängern wurden mittlerweile gefunden. Die Suche nach einer 28-jährigen Frau wurde eingestellt.

Zur Story