Schweiz
Immobilien

Knappe Mehrheit in Umfrage für Eigenmietwert-Abschaffung

Eigenheimbesitzer könnten bald keinen Eigenmietwert mehr bezahlen müssen - dafür wären aber weniger Abzüge möglich.
Eigenheimbesitzer könnten bald keinen Eigenmietwert mehr bezahlen müssen - dafür wären aber weniger Abzüge möglich.Bild: keystone

Knappe Mehrheit in Umfrage für Eigenmietwert-Abschaffung

15.04.2025, 08:0915.04.2025, 08:09
Mehr «Schweiz»

Derzeit spricht sich laut einer repräsentativen Umfrage von MoneyPark und Helvetia eine knappe Mehrheit in der Deutschschweiz und der Romandie für eine Abschaffung des Eigenmietwerts aus. Über 70 Prozent der befragten Eigentümerinnen und Eigentümer ziehen bei einer Abschaffung zumindest eine teilweise Rückzahlung ihrer Hypothek in Betracht.

Die Umfrage, die am Dienstag veröffentlicht wurde, wurde Anfang Februar bei rund 1000 Privatpersonen im Alter ab 25 Jahren durchgeführt. 52 Prozent der Befragten gaben an, einer Abschaffung des Eigenmietwerts mit gleichzeitiger Streichung von Steuerabzügen für Unterhaltskosten und Schuldzinsen eher (27 Prozent) oder voll und ganz (25 Prozent) zuzustimmen.

Überdurchschnittliche Zustimmungsraten gab es bei der Eigentümerschaft (63 Prozent) sowie in der Deutschschweiz (55 Prozent). Die Zustimmung nahm mit steigendem Alter zu. So geben 57 Prozent der befragten Personen über 65 Jahre an, eher (26 Prozent) oder voll und ganz (31 Prozent) für eine Abschaffung zu sein.

Bei der Gruppe der 25- bis 30-Jährigen waren es 47 Prozent und nur halb so viele (16 Prozent) waren voll und ganz dafür. Auffallend hohe 22 Prozent konnten die Frage nicht beantworten, bei den Frauen lag der Anteil gar bei 30 Prozent.

Eine Abschaffung des Eigenmietwerts könnte grosse Amortisationen bei den Hypotheken verursachen. Über 70 Prozent der Befragten konnten sich zumindest eine teilweise Rückzahlung vorstellen. Rund ein Drittel der befragen Eigentümerinnen und Eigentümer waren in ihren Überlegungen schon weiter und zogen im Falle einer Abschaffung des Eigenmietwerts in Betracht, die Hypothek vollständig (10 Prozent) oder teilweise (24 Prozent) zu amortisieren. Weitere 38 Prozent haben sich laut der Umfrage noch nicht entschieden und nur 16 Prozent schlossen eine Amortisation aus.

Die Amortisationen hätten laut MoneyPark und Helvetia beträchtliche Konsequenzen für den Hypothekarmarkt. Der Schweizer Hypothekarmarkt würde gemäss dieser Einschätzung in den nächsten fünf Jahren rund 50 bis 150 Milliarden Franken an Volumen einbüssen, heisst es in der Medienmitteilung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Beat_
15.04.2025 09:14registriert Dezember 2018
"...der Hypothekarmarkt würde ... den nächsten fünf Jahren rund 50 bis 150 Milliarden Franken an Volumen einbüssen"

Und dass ist meiner Meinung nach der Hauptgrund, warum zwar seit Jahren von der Abschaffung gesprochen wird, aber noch immer nichts geschehen ist. Die Banken würden ein bisschen weniger verdienen...
553
Melden
Zum Kommentar
avatar
evalina
15.04.2025 09:56registriert September 2015
Der gute alte Eigenmietwert... immer, wenn ich den hier in AT zu erklären versuche, ernte ich ungläubiges bis entsetztes Kopfschütteln. Erklären kann man das wirklich nicht.
376
Melden
Zum Kommentar
60
    Neue rechtsextreme Partei tritt in Biel und im Berner Jura an – Experte gibt Auskunft
    Was will das erst vor einem Jahr gegründete Rassemblement romand patriote? Oscar Mazzoleni, Professor an der Universität Lausanne und Experte für Rechtsextremismus, ordnet ein.

    Das Rassemblement romand patriote (RRP, auf Deutsch etwa: «Patriotische Versammlung der Romandie») steht unter dem Druck eines Ultimatums, das vor drei Tagen von der antifaschistischen Plattform Renversé verhängt wurde. Diese drohte, die Identitäten, Dokumente, Chatprotokolle und Telefonnummern der Mitglieder der als «faschistisch und antisemitisch» bezeichneten Partei offenzulegen, falls sie sich nicht innerhalb von «48 Stunden» selbst auflöst.

    Zur Story