Schweiz
International

2021: Rückblick auf ein übles Jahr -mit Lichtblicken

Taliban, Trychler und Trumpist: Das Gruselkabinett eines schwierigen Jahres.
Taliban, Trychler und Trumpist: Das Gruselkabinett eines schwierigen Jahres.bild. watson/Keystone
Analyse

Puh! War das ein übles Jahr! Aber nicht nur...

Corona und kein Ende, Debakel in Afghanistan, Demokratie unter Druck: Das Jahr 2021 hat vorwiegend negative Schlagzeilen geliefert. Es gab aber Ausnahmen, etwa in der Schweiz.
31.12.2021, 09:2031.12.2021, 10:27
Mehr «Schweiz»

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen. Es war keines, auf das man mit freudigem Gefühl zurückblickt. Einmal mehr bin ich im Homeoffice, während ich diese Zeilen schreibe. Dabei hofften wir zu Jahresbeginn, dass wir die Corona-Pandemie dank den Impfstoffen endlich hinter uns lassen könnten. Dann zeigte sich, dass der Optimismus voreilig war.

Mit Alpha und Delta entwickelten sich neue, ansteckendere Varianten des Coronavirus. Sie setzten die Spitalsysteme erneut unter Stress. Und nun ist Omikron aufgetaucht. Noch weiss man wenig über die «Super-Mutante». Es gibt gewisse Anzeichen, dass die Omikron-Welle heftig, aber auch kurz verlaufen und zum Übergang in die Endemie verhelfen könnte.

Diese Medikamente braucht ein Covid-Patient auf der Intensivstation

Video: watson/Emily Engkent

Aber wie gesagt, man sollte sich nach den Erfahrungen der letzten zwei Jahre vor zu grossem Optimismus hüten. Gerade die Schweiz mit ihrer tiefen Impfquote und dem bedenklich lahmen Booster-Tempo bleibt in einem höheren Masse gefährdet. Und einmal mehr muss man sich eingestehen: Am Ende ist die Natur immer stärker als der Mensch.

Was brachte 2021 sonst noch, ausser der Endlos-Pandemie? Nicht viel Gutes.

Das Jahr begann mit Szenen, die man sich zuvor nicht einmal in einem B-Movie vorstellen konnte. Am Dreikönigstag stürmte ein enthemmter Mob von Trump-Anhängern das Kapitol in Washington. Er wollte die endgültige Bestätigung des Wahlsiegs von Joe Biden im Kongress verhindern, mit dem stillschweigenden Plazet von Noch-Präsident Donald Trump.

Der «Staatsstreich» scheiterte und Biden konnte als rechtmässiger Präsident vereidigt werden. Bis heute aber hält Trump eisern an der Lüge fest, der Wahlsieg sei ihm gestohlen worden, mit freundlicher Unterstützung seiner Hofschranzen bei Fox News. Noch schlimmer ist, dass die Republikaner ihm dabei folgen, obwohl sie es eigentlich besser wissen.

Wirklich schlimm aber ist, dass sie das Fundament der amerikanischen Demokratie zunehmend aushöhlen und das Wahlrecht mit diversen Machenschaften so zurechtbiegen, dass sie an der Macht bleiben können, wenn sie nur von einer Minderheit gewählt werden. Wenn aber die Fackel der Freiheitsstatue erlischt, wird es finster auf dem Planeten.

Chaos in Washington

Video: watson/een

Dabei war es um die liberale Demokratie, die sich vor 30 Jahren auf einem unaufhaltsamen Siegeszug zu befinden schien, in diesem Jahr ohnehin schlecht bestellt. Laut einer viel beachteten Studie der NGO Freedom House ist das «Demokratie-Saldo» seit 2005 negativ. Das heisst, dass die Freiheitsrechte in mehr Ländern ab- statt ausgebaut werden.

Autokraten trumpfen auf

Ein besonders übles Beispiel von 2021 ist Myanmar, wo das Militär das Ergebnis einer demokratischen Wahl nicht akzeptieren wollte und sich an die Macht (zurück) geputscht hat. In Sudan geschah Ähnliches, dort ist die Lage seither fragil. Äthiopien, vor wenigen Jahren noch ein Hoffnungsträger in Afrika, versackt in einem mörderischen Bürgerkrieg.

Wenn die Demokratien schwächeln, trumpfen autokratische Regime auf. Das trifft besonders auf China zu, das nach aussen immer aggressiver agiert und mit der «Rückeroberung» von Taiwan droht. In Hongkong, nach der Rückgabe an China lange eine Insel der (relativen) Freiheit, hat Peking das vertraglich garantierte Konzept «Ein Land, zwei Systeme» ausradiert.

Fiasko in Afghanistan

Wladimir Putin kann da nicht zurückstehen. Er unterdrückt rigoros, was von der russischen Opposition übrig geblieben ist. Zum Jahresende zog er Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammen und schürte die Angst vor einer Invasion. Sein «Vasall», der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko, verwendet Migranten als «Waffe» gegen die Europäische Union.

«Vergesst Afghanistan nicht» – die Situation junger Frauen in Afghanistan

Video: watson/lea bloch

Die westlichen Demokratien wirken in solchen Fällen häufig überfordert. Nirgends zeigte sich dies 2021 so deutlich wie in Afghanistan. Dort geschah, was niemals wieder hätte geschehen sollen: Die Taliban übernahmen 20 Jahre nach ihrer Vertreibung weitgehend kampflos die Macht in Kabul und machten eine jahrelange, mühsame Aufbauarbeit zunichte.

«Demokratisierung von oben»

Das ist nicht nur eine Tragödie vor allem für die Frauen und Mädchen, deren hart errungenen Rechte nichts mehr wert sind. Afghanistan zeigte auch schonungslos die Grenzen einer «Demokratisierung von oben». Die mit viel Geld und Aufwand trainierte und ausgerüstete afghanische Armee rannte einfach davon und überliess ihre Waffen den Taliban.

Einigen westlichen «Falken» fiel nichts besseres ein, als eine Art Dolchstosslegende zu konstruieren. Demnach hätten ein paar Tausend westliche Soldaten genügt, um die Taliban zu stoppen. Mit der Realität vor Ort hatte das nichts zu tun. Jetzt wird das durch Dürre und Hunger bedrohte Land von einer Bande inkompetenter Koranschüler «regiert».

Israels «inkompatible» Koalition

Die afghanische Tragödie war der Tiefpunkt dieses Jahres. Gibt es auch Lichtblicke? Es sind nicht viele, aber es gibt sie. Beeindruckend etwa war, wie reibungslos Deutschland den Übergang von der Ära Merkel zur neuen Ampel-Regierung vollzogen hat. Das zeigt die demokratische Reife eines Landes, das im 20. Jahrhundert so viel Leid verursacht hatte.

Israel's new prime minister Naftali Bennett shakes hands with outgoing prime minister Benjamin Netanyahu during a Knesset session in Jerusalem Sunday, June 13, 2021. Israel's parliament has  ...
Benjamin Netanjahu (l.) muss seinem Nachfolger Naftali Bennett gratulieren.Bild: keystone

Erwähnen könnte man auch die Präsidentenwahl in Chile vor einigen Tagen oder den Besuch eines israelischen Ministerpräsidenten in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Israel ist überhaupt ein interessanter Fall: Dort gelang es einer eigentlich «inkompatiblen» Koalition, den Langzeit-Regierungschef Benjamin Netanjahu aus dem Amt zu kegeln.

Klimaschutz darf nichts kosten

Dieses «Experiment» könnte der bedrängten Demokratie neue Impulse verleihen. In Ungarn wird die Opposition im nächsten Frühjahr mit dem gleichen Rezept versuchen, den Quasi-Autokraten Viktor Orban zu besiegen. Positiv ist der Trend auch in Italien, das mit Regierungschef Mario Draghi aus seiner langen Stagnation zu erwachen scheint.

Und die «Musterdemokratie» Schweiz? Sie hat sich von ihrer negativen und ihrer positiven Seite gezeigt. Ein Tiefschlag war das Nein zum CO2-Gesetz im Juni. Ausgerechnet die reiche Schweiz hat die Botschaft vermittelt, dass Klimaschutz möglichst nichts kosten soll. Es hilft wenig, dass dies zum durchzogenen Ergebnis des Glasgower Klimagipfels passt.

Demokratie bodigt Schwurbler

Ein erfreuliches Signal war hingegen das zweifache Ja zum Covid-19-Gesetz. Vor allem der Abstimmungskampf im November war von den Impf- und Massnahmengegnern zu einer «Schicksalsfrage» hochstilisiert und mit enormem Aufwand betrieben worden. Die Mehrheit der Geimpften aber erteilte ihnen eine klare Antwort mit sehr hoher Stimmbeteiligung.

Personen ziehen durch die Innenstadt bei einer Kundgebung gegen die Corona Massnahmen, am Samstag, 18. Dezember 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Die Demo gegen 2G am 18. Dezember in Bern zog nur ein paar Hundert Leute an.Bild: keystone

Seither wirkt das Nein-Lager wie von der Rolle. Die «Freunde der Verfassung» sind in einen Machtkampf verstrickt, dem Verein «Mass-voll» laufen die Mitglieder davon. An einer Demo in Bern am 18. Dezember gegen die 2G-Regel, einen faktischen Lockdown für Ungeimpfte, nahmen vielleicht 300 Personen teil. Von den «Freiheitstrychlern» war nichts zu sehen.

Während sich «Querdenker» und Konsorten in Deutschland oder Österreich immer radikaler gebärden und von Mordkomplotten die Rede ist, hat eine Volksabstimmung in der Schweiz dem gleichen Lager den Stecker gezogen. Das kann sich ändern, aber es zeigt die Kraft der Demokratie. Und sorgt für das versöhnliche Ende eines trüben Jahres.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
1 / 18
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie das öffentliche und private Leben in der Schweiz. Ein Rückblick in 14 Zitaten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So werden Frauen in Afghanistan behandelt – und so wehren sie sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gurgelhals
31.12.2021 09:48registriert Mai 2015
Zum letzten Punk: Dass die Deppen von Kuh-Glocks-Klan & Co. am Ende so deutlich in den Senkel gestellt wurden, ist gut und richtig. Aber rückblickend war dieser Kampf ums Covid-Gesetz halt auch reinste Energieverschwendung auf einem völligen Nebenschauplatz. Der grösste Problemfaktor in dieser Pandemie sind ja nicht diese extremistischen Spinner, sondern die „nur“ Zweitdümmsten in dieser Misere: All die trüben Tassen in den Kantonsregierungen und den Wirtschaftslobbies. Denn diese haben (im Gegensatz zu den Dümmsten) nennenswerte Macht & Einfluss, tun damit aber leider ständig das Falsche.
18924
Melden
Zum Kommentar
avatar
Obernef
31.12.2021 09:37registriert Januar 2021
Darauf, dass nächstes Jahr in vielerlei Hinsicht, zumindest ein bisschen besser wird!
Prost! 🥂🍻
9411
Melden
Zum Kommentar
avatar
paulinapalinska
31.12.2021 09:58registriert August 2016
Mein persönliches Highlight war das „JA“ zur Ehe für Alle. Dieser Tag wird mir noch lange in Erinnerung bleiben.
9428
Melden
Zum Kommentar
72
Ab 2026 gibt's Direktzüge von Zürich nach Florenz und Livorno

SBB und Trenitalia bieten ab 2026 direkte Züge von Zürich nach Florenz und Livorno und umgekehrt an. Anlässlich der Verlängerung ihrer Zusammenarbeit präsentierten die beiden Bahnunternehmen auch einen neuen Eurocityzug, der zwischen den beiden Ländern verkehren wird.

Zur Story