Schweiz
International

Palästinenser enteignen NGO, die der Schweizer Steuerzahler mit Millionenbeträgen unterstützt

Das EDA übt scharfe Kritik an Palästinenserpräsident Mahmud Abbas (80).
Das EDA übt scharfe Kritik an Palästinenserpräsident Mahmud Abbas (80).Bild: MOHAMAD TOROKMAN/REUTERS

Palästinenser enteignen NGO, die der Schweizer Steuerzahler mit Millionenbeträgen unterstützt

Seit zehn Jahren überweist das Aussendepartement in Bern einer palästinensischen NGO sechsstellige Summen. Nun wurden deren Vermögen von Präsident Mahmud Abbas beschlagnahmt. Hintergrund ist ein Machtkampf in der Palästinenserbehörde. Die Schweiz ist gezwungen, Stellung zu beziehen – und tut dies mit sehr deutlichen Worten. 
20.08.2015, 11:4220.08.2015, 20:03
Kian Ramezani
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz gerät zwischen die Fronten im Machtkampf um die Nachfolge von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas (80). Dieser liess am Dienstag per Dekret die Nichtregierungsorganisation Palestinian Peace Coalition (PPC) auflösen und deren Vermögen beschlagnahmen. Vermögen, die zu einem bedeutenden Teil vom Schweizer Steuerzahler berappt wurden: Das Aussendepartement (EDA) unterstützt die NGO jährlich mit sechsstelligen Beträgen, 2015 waren es rund 200'000 Franken.

Zielscheibe des präsidentiellen Dekrets dürfte indes nicht die PPC selbst, sondern deren Vorsitzender Jassir Abed Rabbo sein. Dem 71-Jährigen werden Ambitionen auf den Chefposten der palästinensischen Autonomiebehörde nachgesagt. Das scheint Amtsinhaber Abbas nicht zu passen: Bereits Anfang Juli hatte er seinen Rivalen als Generalsekretär der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) abgesetzt.

Mahmud Abbas (links) und Jassir Abed Rabbo nach einer Sitzung des Exekutivkomitees der PLO in Ramallah (2004).
Mahmud Abbas (links) und Jassir Abed Rabbo nach einer Sitzung des Exekutivkomitees der PLO in Ramallah (2004).Bild: EUTERS

Für das Schweizer Engagement im Nahen Osten ist Rabbo ein wichtiger Mann: Er vertrat die palästinensische Seite in der sogenannten Genfer Initiative, einem von der Schweiz mitfinanzierten virtuellen Abkommen zur friedlichen Beilegung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern. Seine PPC ist eines der Komitees der Genfer Initiative, mit denen das EDA zusammenarbeitet. 

Das Aussendepartement in Bern (EDA) ist über die Vorgänge in Ramallah denn auch alles andere als erfreut: «PPC ist seit über zehn Jahren ein strategischer Partner der Schweiz. Das EDA ist tief besorgt und ruft den Präsidenten auf, diesen Entscheid zu widerrufen», erklärt Sprecher Stefan von Below auf Anfrage von watson. Man werde die «Angelegenheit auf diplomatischer Ebene in Ramallah und Bern weiterverfolgen».

Die damalige Aussenministerin Micheline Calmy-Rey (Mitte) zeigt eine Kopie der Genfer Initiative mit dem Chef der palästinensischen Delegation, Jassir Abed Rabbo (rechts) und seinem israelischen Penda ...
Die damalige Aussenministerin Micheline Calmy-Rey (Mitte) zeigt eine Kopie der Genfer Initiative mit dem Chef der palästinensischen Delegation, Jassir Abed Rabbo (rechts) und seinem israelischen Pendant, Jossi Beilin (Genf, 22.11.2011).Bild: KEYSTONE

Vor einer Woche hatte Abbas die Konten einer anderen NGO, Future For Palestine, einfrieren lassen. Sie wird von Ex-Premier Salaam Fayad geleitet, einem weiteren heissen Anwärter auf das Präsidentenamt. «Die Schweiz ist beunruhigt über die zunehmende Einschränkung des demokratischen Spielraums im besetzten Palästinensischen Gebiet, insbesondere über die jüngsten Massnahmen der palästinensischen Autonomiebehörde gegen die Aktivitäten von NGOs», so von Below weiter. 

Steht Rücktritt Abbas kurz bevor?

In Ramallah kursieren Gerüchte, wonach ein kritischer Artikel des ehemaligen israelischen Justizministers Jossi Beilin (siehe Bild oben) Abbas zu den Strafmassnahmen bewogen hat. Darin warf der Mitbegründer der Genfer Initiative dem 80-jährigen Palästinenserpräsidenten vor, «wie so viele arabische Autokraten» an seinem Sessel zu kleben. In diesem Zusammenhang kritisierte er auch die Entfernung Rabbos aus dem Vorstand der PLO.

Der Machtkampf in der Palästinenserbehörde, in den die Schweiz nun hineingeworfen wurde, wird zusätzlich von Gerüchten befeuert, wonach Abbas in den kommenden Wochen zurücktreten will. Laut Medienberichten hat er den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi über seine Absicht informiert.

Im Juni war die Schweiz für ihr finanzielles Engagement für die israelische NGO «Breaking the Silence» kritisiert worden. Diese besteht aus ehemaligen israelischen Soldaten, die über Kriegsverbrechen bei ihren Einsätzen in der Westbank und im Gazastreifen sprechen.

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Adonis
20.08.2015 11:54registriert Februar 2014
Tja, dass kommt davon weil wir sooooooo harmoniesüchtig sind und allen die Schweiz erklären wollen "wie man's" macht. Viele leben da unten noch in der Steinzeit und wollen so bleiben.., nur unsre Politik Checkt es noch nicht. Wenn ich an meine 2te Steuerrate denke, wirds mir schlecht, was mit meinem (unserem) Geld gemacht wird.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yasmin80
20.08.2015 12:49registriert Mai 2015
Die Schweiz kommt jetzt langsam dahinter? Das zeichnet sich seit Jahren ab. Auf beiden Augen blind.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
足利 義明 Oyumi Kubo
20.08.2015 12:42registriert August 2014
Wie kommt die Schweiz dazu solche Verbrecherorganisationen zu unterstützen???
Ich verlange meine Steuern zurück!!!
00
Melden
Zum Kommentar
10
Ein Ja ist mehr als ein Nein: Darum ist das AHV-Urteil richtig
Das Bundesgericht hat die Beschwerden gegen die AHV-Abstimmung abgewiesen. Das Urteil mag die Frauen ärgern, doch eine Annullierung hätte zu einem Chaos geführt.

Gross war der Ärger vieler Frauen über das Ja zur AHV 21 vor zwei Jahren. Das Ergebnis war äusserst knapp (50,5 Prozent), und eine Mehrheit hatte gegen die Anhebung ihres Rentenalters von 64 auf 65 Jahre gestimmt. Gross war deshalb die Hoffnung, als im August bekannt wurde, dass die Finanzlage der AHV positiver ist als damals behauptet.

Zur Story