Schweiz
Interview

Studie der ETH zeigt: Schweizer sind so pessimistisch wie noch nie

Former President Donald Trump arrives for a press conference at 40 Wall Street after a pre-trial hearing at Manhattan criminal court, Monday, March 25, 2024, in New York. A New York judge has schedule ...
Donald Trump und die Haltung zur NATO: Solche Faktoren können das Sicherheitsempfinden von Individuen beeinflussen.Bild: keystone
Interview

«Die Zahlen zeigen, dass die Verteidigungsfähigkeit der Armee sehr wichtig ist»

Trotz der Kriege in der Ukraine und Gaza: Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich sicher. Was die weltpolitische Lage betrifft, ist der Pessimismus jedoch so gross wie noch nie. Dies zeigt die Studie «Sicherheit 2024», die am Dienstag von der Militärakademie und dem Center for Security Studies der ETH Zürich publiziert wurde.
26.03.2024, 20:0826.03.2024, 23:50
Ralph Steiner
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Herr Szvircsev Tresch, Ihre Studie zeigt, dass das allgemeine Sicherheitsempfinden der Schweizer Bevölkerung sehr hoch ist: Über 90 Prozent der Leute fühlen sich sicher. Wie lässt sich das vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und in Gaza erklären?
Tibor Szvircsev Tresch: Das Vertrauen in die Institutionen der Schweiz ist sicher gross. Man weiss, dass die Dinge hierzulande funktionieren. Die Leute können rausgehen, sie können konsumieren.

Aber?
Wir haben die Umfrageteilnehmenden auch zu verschiedenen Aufgaben der Armee befragt, eine davon war die Unterstützung der Grenzwache bei Flüchtlingsströmen. 63 Prozent sind der Meinung, dass es in Zukunft wichtiger sein wird, dass die Schweizer Armee die Grenzwache bei grossen Flüchtlingsströmen unterstützt. Die Schweizer Bevölkerung befürchtet also doch zu einem gewissen Grad, dass das, was ausserhalb passiert, in die Schweiz überschwappen könnte.

Spielt es eine Rolle, dass aktuelle geopolitische Konflikte wie der Krieg in der Ukraine oder in Gaza in Ländern stattfinden, die nicht direkt an die Schweiz grenzen?
Ja, das spielt eine grosse Rolle. Wir sahen das bereits 2015, als Europa von einer Terrorwelle überrollt wurde, als es beispielsweise Anschläge in Paris gab oder in Berlin. Damals hat sich gezeigt: Je näher ein Konflikt oder Terroranschlag stattfindet, desto stärker wirkt sich dies auf das Sicherheitsempfinden aus. Vergleicht man aber den Krieg in der Ukraine mit dem Konflikt in Afghanistan, wird Russland wiederum stärker als Bedrohung wahrgenommen. Doch auch diese Haltung verändert sich. Nach über zwei Jahren Krieg ist ein gewisser Abnützungs- oder Verdrängungseffekt festzustellen. Die Welt ist sehr schnelllebig.

Bild
Zur Person
Tibor Szvircsev Tresch ist seit August 2008 Dozent für Militärsoziologie an der Militärakademie an der ETH Zürich. Seit 2008 ist Szvircsev Tresch Herausgeber der jährlich erscheinenden Studienreihe «Sicherheit», die von der Militärakademie (MILAK) und dem Center for Security Studies der ETH gemeinsam durchgeführt wird.

Hat diese Schnelllebigkeit zugenommen oder war sie in der Vergangenheit auch schon zu beobachten?
Diese Schnelllebigkeit ist schon länger zu beobachten. Illustrieren lässt sie sich gut an der Zustimmung zur NATO-Annäherung. Immer wenn Konflikte virulent waren, beispielsweise in den 1990er-Jahren in Bosnien oder im Kosovo, war die Zustimmung zu einer Annäherung an die NATO in der Schweiz grösser. Gingen die Kriege oder Konflikte zurück, änderte sich auch das Meinungsbild.

Ihre Resultate zeigen auch, dass die Schweizer Bevölkerung unserer Neutralität kritischer gegenübersteht als auch schon.
Dies ist sicher auch mit dem Krieg in der Ukraine zu erklären. Russland hat mittlerweile ja klar gesagt, die Schweiz werde nicht mehr als neutrales Land betrachtet, weil sie die EU-Sanktionen mitgetragen hat. Im Gegenzug zeigt sich, dass diejenigen Personen, welche die Sanktionen gegenüber Russland unterstützen, auch eher kritisch gegenüber der Beibehaltung der Neutralität eingestellt sind.

Sie haben die Aufgaben der Armee sehr differenziert abgefragt. Weshalb?
Im August des vergangenen Jahres veröffentlichte der Chef der Armee sein «schwarzes Buch», darin ging es um das Ambitionsniveau der Armee für die Landesverteidigung. Wir wollten wissen, welche Meinung die Bevölkerung zur Armee hat. Die Zahlen zeigen, dass die Verteidigungsfähigkeit der Armee für Schweizerinnen und Schweizer sehr wichtig ist. Auf einer 10er-Skala erreicht sie 9 Punkte. Aber auch andere Aufgaben sind von grosser Relevanz, etwa die Verhinderung von Terrorismus, die Abwehr von Cyberattacken, die Wahrung der Lufthoheit oder die erwähnte Unterstützung der Grenzwache bei Flüchtlingsströmen. All diese Punkte sind sehr hoch bewertet.

Hat sich das Bild der Armee in der Bevölkerung gewandelt?
Ja, dies sieht man nicht nur in der Schweiz. Generell hat sich das Aufgabenspektrum europäischer Armeen erweitert. Früher ging es ganz klassisch um Verteidigung, dann kamen weitere Aufgaben dazu. Zum einen multinationale Militärkooperationen, beispielsweise im Rahmen von UNO- oder NATO-Missionen. Und subsidiäre Einsätze im Landesinnern, vor allem das Abwehren von Terroranschlägen, die in der Vergangenheit zugenommen haben.

Bezüglich der weltpolitischen Lage zeigt Ihre Studie: Die Menschen waren noch nie so pessimistisch eingestellt. Ist dies kausal auf die Kriege in der Ukraine und Gaza zurückzuführen?
Eine Kausalität können wir nicht feststellen. Wir verwenden jedoch das Wort «Multikrisen» und ich denke, das trifft es ziemlich gut. Bei einem Teil der Bevölkerung hängt der zunehmende Pessimismus vielleicht damit zusammen, dass Donald Trump wieder US-Präsident werden könnte, für andere sind die Kriege in der Ukraine oder Gaza ausschlaggebend. Wieder andere sind besorgt, was das Verhältnis zwischen China und Taiwan anbelangt. Es handelt sich um eine Gemengelage von verschiedensten Hotspots auf dieser Welt, welche den Pessimismus fördert.

Die Wissenschaft war wohl noch nie so stark im öffentlichen Fokus wie während der Covid-Pandemie, sie wurde auch oft kritisiert. Dennoch gaben die Befragten an, von allen öffentlichen Institutionen der Wissenschaft am meisten zu vertrauen. Wie erklären Sie sich das?
Das Interessante ist, dass das Vertrauen in die Wissenschaft auch während der Covid-Pandemie hoch blieb. Es war eine Minderheit, die sich über die Wissenschaft beschwert hat. Die Mehrheit betrachtete die Wissenschaft differenziert und nicht nur in Bezug auf das Coronavirus.

Das Vertrauen in den Bundesrat und das Parlament hingegen ist signifikant gesunken. Was sind hier mögliche Gründe?
Wir führen dies auf die Parlaments- und Bundesratswahlen im vergangenen Jahr zurück. Wenn neue Leute am Werk sind, weiss die Stimmbevölkerung nicht genau, was sie erwartet. Was man aber sagen muss: Trotz Rückgang ist das Vertrauen in diese beiden Institutionen immer noch hoch, wie bei allen anderen Institutionen, die wir abgefragt haben. Dies ist die oft zitierte Schweizer Stabilität.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
1 / 28
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung»
Komitee: Kantonale Tierschutzvereine von Bern und Aargau sowie Antisemiten
Abgestimmt am: 20.08.1893
Inkrafttreten am: 22.12.1893
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Modul soll die Raumfahrt revolutionieren – warum es dafür explodieren musste
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi Weibel
26.03.2024 20:56registriert März 2018
Die Studie hat festgestellt, dass 80% der Menschen in der Schweiz gegen eine Erhöhung der Militärausgaben sind. Das müsste eigentlich DIE grosse Schlagzeile sein.
6315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tante Karla
26.03.2024 20:42registriert März 2024
Die Schweiz wird ja zum Glück durch Länder wie Polen verteidigt. Gratis. Im 2. WK wurde sie durch die USA und GB von der deutschen Umklammerung befreit. Ebenfalls gratis.
3112
Melden
Zum Kommentar
avatar
RightIsWrong
26.03.2024 20:52registriert November 2023
Haha, was sind denn das für Fragen. Ist etwa wie wenn eine Umfrage zu einem Spital ergibt: die Fähigkeit Gesundheitsversorgung zu erbringen ist sehr wichtig für das Spital, mind. 9 von 10.

Das ist doch alles nur Blabla. Die relevante Frage ist doch, wie/inwiefern verteidigungsfähig. Das ist doch kein ja/nein. Wenn D, F und I kämen, wären wir nicht verteidigungsfähig, egal wie viele Mrd. die Armee bekommt. Gegen Österreich wären wir wohl recht verteidigungsfähig, usw.
Die Szenarien müsste die Armee mal präsentieren. Aber ohne Plan ist man flexibler und kauft was die Golffreunde grad anbieten.
3014
Melden
Zum Kommentar
68
Es braucht Geduld – über zehn Kilometer Stau vor dem Gotthard

Der Reiseverkehr in den Süden ist am Samstag vor dem Gotthardstrassentunnel ins Stocken geraten. Zwischen Altdorf und Göschenen im Kanton Uri stauten sich die Fahrzeuge am frühen Nachmittag auf der Autobahn A2 einer Länge von vorübergehend bis zu 15 Kilometern.

Zur Story