Schweiz
Interview

Coronavirus: Das sagt Epidemiologe Tanner zu den steigenden Fallzahlen

epa08726592 A health worker wearing protective equipment takes swabs for coronavirus tests at the 'Casa della Salute' of the ASL Roma 1 health facilities in the Labaro district, in Rome, Ita ...
Testen, testen, testen! In Bern hat diese Woche das Drive-In-Testzentrum seinen Betrieb wieder aufgenommen. symbolBild: keystone
Interview

«Das ist ein Warnschuss»: So schätzt Epidemiologe Tanner die Corona-Lage ein

Die Corona-Fallzahlen haben am Mittwoch die 1000er-Grenze durchbrochen. Covid-Taskforce-Mitglied Marcel Tanner erklärt, warum die Situation trotzdem nicht ausser Kontrolle ist und was die Menschen nun unbedingt tun sollten.
07.10.2020, 18:1208.10.2020, 14:35
Mehr «Schweiz»

Er ist oberster Repräsentant der Schweizer Wissenschaft und Mitglied der Covid-Taskforce. Der Basler Epidemiologe Marcel Tanner (67) äussert sich besorgt über die aktuelle Corona-Entwicklung. Und sieht dennoch Lichtblicke.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Herr Tanner, mit zuletzt über 1000 Fällen schiessen die Corona-Infektionen steil nach oben. Wie schätzen Sie die aktuelle Lage ein?
Die Situation ist sicher beunruhigend. Wir hatten zuletzt zwei Wochen eine relativ stabile Situation, nun stellen wir einen massiven Anstieg der Zahlen fest. Es ist aber nicht so, dass die Lage ausser Kontrolle geraten ist. Wir können die Infektionsketten noch nachverfolgen. Das Contact-Tracing ist zwar stark belastet, funktioniert aber. Zudem sind die Infektionszahlen nicht in der ganzen Schweiz gleich hoch. So können sich Kantone bei Engpässen aushelfen.

F
Epidemiologe Marcel Tanner. Bild: sda

Viele Leute stecken sich an privaten Anlässen oder in der Familie an. In Berlin etwa dürfen sich darum neu nur noch fünf Personen gleichzeitig treffen. Braucht es auch bei uns wieder eine stärkere Beschränkung der sozialen Kontakte wie im Lockdown?
Die starke Zunahme der Fallzahlen sollte für alle Leute ein Warnschuss sein. Wir alle müssen uns wieder «am Riemen reissen» und auch im privaten Kreis die Corona-Grundregeln wie Abstand halten, Hände waschen et cetera strikt befolgen. Während und nach dem Lockdown haben die Leute dies eindeutig besser gehandhabt als zuletzt. Die Disziplin hat deutlich nachgelassen. Ich appelliere an alle Menschen, die Verantwortung für die Gemeinschaft stets und jetzt besonders wahrzunehmen. Flächendeckende strikte Massnahmen wie Kontaktbeschränkungen halte ich im Moment aber nicht für vordringlich.

Die Zahl der Hospitalisationen ist nach wie vor eher tief, weil sich vor allem jüngere Personen anstecken. Also alles halb so schlimm?
Das kann man sicher nicht sagen. Man muss die Zahl der Hospitalisationen immer gut im Auge behalten – und den Leuten wieder klarmachen, um was es geht: Das Gesundheitssystem funktionsfähig halten zu können. Darauf gilt es den Finger zu halten.

Inmitten der steigenden Zahlen sind am Wochenende erstmals wieder tausende Fans an Fussball- und Eishockeyspiele geströmt. In Bern drängten sich hunderte Leute vor Eingängen. Sollte man man bei den Grossevents wieder die Schraube anziehen?
Die Vereine müssen die Schutzkonzepte strikt durchziehen und womöglich können sie diese noch verbessern. In Basel hat dies gut geklappt, wie ich selbst beobachten konnte. Natürlich müssen die Clubs nach dem ersten Spiel nochmals über die Bücher. Aber es ist nicht so, dass man Grossevents jetzt wieder verbieten sollte. Die Menschen brauchen einen Ausblick. Etwas, auf das sie sich freuen können. Zusammen schaffen wir das.

Mehr zum Coronavirus:
    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    twint icon
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
    1 / 23
    Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
    Auf Facebook teilenAuf X teilen
    Was haben Sex und das Maskentragen gemeinsam?
    Video: watson
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    33 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die beliebtesten Kommentare
    avatar
    Amarillo
    07.10.2020 19:36registriert Mai 2020
    Die unter relativ strikter Kontrolle stehenden Fussball- und Hockeyspiele sind kaum Haupttreiber für die Infektionen, ebenso wenig sind es Läden und ÖV, beide mit Maskenpflicht. Vielmehr sind dies quasi "geschützte Bereiche", währenddem dort, wo keine expliziten Vorschriften bestehen und es etwas Selbstverantwortung und minimalstes Mitdenken bräuchte, viele MitbürgerInnen sich um elementarste Regeln foutieren. Sich dicht an dicht in Bars, Clubs oder an Hochzeiten und Familienfeiern drängen ist halt nicht die schlaueste Idee, da nützt auch alibimässig herumstehendes Desinfektionsmittel nichts.
    24164
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    Rainbow Pony
    07.10.2020 21:02registriert Februar 2018
    Ich bin wirklich wirklich wirklich kein Coronaleugner, aber die Sache mit dem „Gesundheitssystem am laufen halten“ empfinde ich als zweischneidig. Klar, Zustände wie in Bergamo und Mailand müssen vermieden werden. Aber ich frage mich, ob die Konsequenzen des radikalen herunterfahrens, eben des Systems, nicht eben doch die langfristig brutaleren Konsequenzen mit sich zieht als ohne. Und ich denke nicht nur an unbehandelte Krankheiten, sondern an häusliche Gewalt, Kinder die keinen Sport mehr machen, Schulstoff verpassen und Zuhause keine Chance haben etc. Ich wäre froh um Entkräftung
    10462
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    tellmewhy
    07.10.2020 19:30registriert April 2020
    Ein Warnschuss bei einem exponentiellen Wachstum ? Verdoppelung binnen einer Woche ? Der Herr hat den letzten Schuss nicht gehört. Ich empfehle einen Statistikkurs.
    163129
    Melden
    Zum Kommentar
    33
    Trotz Wachstum der Bevölkerung: Stromverbrauch der Schweiz hat 2023 abgenommen

    Der Stromverbrauch in der Schweiz ist gesunken: Im Jahr 2023 wurden hierzulande 1,7 Prozent weniger Strom verbraucht als im Jahr zuvor – und das, obwohl die Bevölkerung erneut gewachsen ist. Dies liegt an effizienten Geräten: «In den vergangenen zehn Jahren haben die Effizienzsteigerungen laufend zugenommen», beobachtet Michael Kost, beim Bundesamt für Energie (BFE) zuständig für Analysen und die Energieperspektiven.

    Zur Story