Schweiz
Justiz

Die Nebenjobs der Bundesrichter – bis zu 10'000 Franken dürfen sie behalten

Die Nebenjobs der Bundesrichter – bis zu 10'000 Franken dürfen sie behalten

25 der 38 höchsten Richterinnen und Richter im Land haben bewilligte Nebenjobs, wie eine neue Liste zeigt.
24.09.2021, 06:5319.10.2021, 15:53
Henry Habegger / ch media
Mehr «Schweiz»

Gemäss Wortlaut des Gesetzes dürften Bundesstrafrichter im Vollpensum keiner anderen «Erwerbstätigkeit» nachgehen. Dennoch gibt es am Bundesstrafgericht zwei Vollzeit-Richter, die Lehraufträge an Unis haben.

Bundesgericht
Transparenz zu Nebenjobs: Bundesgericht in Lausanne.Bild: Schweizerisches Bundesgericht

Die Liste der Nebenbeschäftigungen, die das Gericht auf Anfrage herausgab, führt Olivier Thormann (FDP) an, Präsident der Berufungskammer und Mitglied der Gerichtsleitung. Er hat fünf Unterrichts- oder Forschungstätigkeiten an Universitäten bewilligt. Ebenfalls Lehrbeauftragter ist Richter Alberto Fabbri (Die Mitte), der zudem Mitglied der Disziplinarkommission der Swiss Football League ist.

Bundesgericht gibt Liste mit Nebenjobs heraus

Auf Anfrage von CH Media entschied jetzt auch das Bundesgericht, die Liste der bewilligten Nebenbeschäftigungen der 38 höchsten Richterinnen und Richter im Land herauszugeben.

Diese Liste zeigt, dass 25 der 38 Richter bewilligungspflichtigen Nebenbeschäftigungen nachgehen. Insgesamt wurden 53 Nebenbeschäftigungen bewilligt. Spitzenreiter bezüglich Anzahl Nebenbeschäftigungen sind Christoph Hurni (GLP) und Michael Beusch (SP), erst seit 2021 respektive 2020 im Amt, mit je sechs Einträgen.

«Bundesrichterinnen und Bundesrichtern kann gemäss Artikel 7 des Bundesgerichtsgesetzes eine Nebenbeschäftigung ohne Erwerbszweck gestattet werden», hält der Sprecher des Bundesgerichts Peter Josi fest. «Voraussetzung ist, dass die uneingeschränkte Erfüllung der Amtspflichten, die Unabhängigkeit und das Ansehen des Gerichts dadurch nicht beeinträchtigt werden.» Übersteige die Gesamtheit der Entschädigungen, Ersatz von Auslagen eingeschlossen, aus bewilligten und bewilligungsfreien Nebenbeschäftigungen 10'000 Franken pro Jahr, «ist der überschiessende Betrag der Kasse des Bundesgerichts zu überweisen», so Josi.

Die gleiche Regelung gilt übrigens am Bundesstrafgericht. Am Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ist die Praxis strenger, dort dürfen Richterinnen und Richter maximal 5000 Franken aus Nebenbeschäftigungen erwirtschaften. Das Bundesverwaltungsgericht ist zudem insofern fortschrittlich, als es die Liste der richterlichen Nebenbeschäftigungen im Internet veröffentlicht. Die beiden anderen gaben die Liste auf Anfrage heraus.

Niemand erreicht die Grenze von 10'000 Franken

Am Bundesgericht habe in den letzten drei Jahren, so der Sprecher, «keine Bundesrichterin und kein Bundesrichter, die eine bewilligte Nebentätigkeit ausüben, insgesamt mehr als 10'000 Franken erhalten».

Das Bundesgericht hat die Nebenbeschäftigungen kategorisiert, und da zeigt sich: Bei 29 dieser Nebenbeschäftigungen geht es um Mitwirkung in Stiftungen oder anderen nicht wirtschaftlichen Vereinigungen. Weitere 16 stehen in Zusammenhang mit juristischen Kommentaren, Publikationsreihen und Fachzeitschriften. Fünf Richterinnen und Richter sind in der juristischen Ausbildung tätig, mit «punktuellem Lehrauftrag» oder als Jurymitglied in einem fiktiven Gericht (Moot Court).

Ein Extremfall, wie das Richter Olivier Thormann in Bellinzona mit fünf punktuellen Beschäftigungen an Hochschulen darstellt, ist am Bundesgericht nicht auszumachen.

Was ebenfalls auffällt: Die drei Richterinnen und Richter der Gerichtsleitung (Verwaltungskommission), die auch für die Bewilligung der Nebenbeschäftigungen zuständig sind, haben alle nur einen, zudem vergleichsweise harmlosen, Nebenjob. Präsidentin Martha Niquille (Die Mitte) sitzt im Beirat der Rechtsfakultät der Uni St. Gallen. Yves Donzallaz (SVP) ist Autor und Mitherausgeber eines Kommentars zum Bundesgerichtsgesetz, François Chaix ist Mitglied des Redaktionskomitees der Fachzeitschrift La Semaine Judiciaire.

Nebenjobs der Richter sind nicht gleich Nebenerwerb

Dass Vollzeitrichter überhaupt gegen Entgelt Nebenbeschäftigungen ausüben können, ist seit jeher umstritten. Zwar ist Bundesrichtern wie Bundesräten gemäss Bundesverfassung «jede andere Erwerbstätigkeit verboten». Bundesräte verdienen gut 450'000 Franken, Bundesrichter gut 360'000 Franken pro Jahr. Allerdings sind den Richtern einzelne Nebenbeschäftigungen erlaubt, sofern sie nicht «kontinuierlich» oder «systematisch» erfolgen. «Punktuelle» Tätigkeiten gelten laut Reglement nicht als Erwerbstätigkeiten. Daher taucht an allen Gerichten immer wieder der Ausdruck «punktueller Lehrauftrag» auf.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Besser, du schaust dir sofort diese 42 Tierbilder an
1 / 86
Besser, du schaust dir sofort diese 42 Tierbilder an
«Einfach mal anlehnen»

Foto: Andy Parkinson in Kamtschatka, Russland

quelle: andy parkinson/comedywildlifephoto.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einen Monat nur das essen, was man in der Natur findet – der Selbstversuch von Lucas
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
who cares?
24.09.2021 07:09registriert November 2014
Ich sehe das Problem nicht. Bei max. 10'000/Jahr scheinen das eher Hobbys zu sein. Finde auch gut, wenn solche Leute aus der Praxis ab und zu unterrichten anstatt und Rechtsprofessoren, welche sich die letzten 30 Jahre nie von der Uni wegbewegt haben. Da hat das Bundesgericht viele andere, schlimmere Probleme...
381
Melden
Zum Kommentar
10
Auguste Forel – erst gefeiert, dann vom Sockel geholt
Auf der vorletzten Tausendernote blickte Auguste Forel als weiser, wacher Forscher in die Welt, als Ikone der Wissenschaft und helvetisches Nationalsymbol. Aber dieses stilisierte Heldenbild hielt einer näheren Überprüfung nicht stand. Eine Geschichte über die Tücken der Erinnerungskultur.

Professor Auguste Forel (1848-1931), Dr.med., phil.h.c. und iur.h.c., wurde jahrzehntelang als Personifizierung eines idealen Forschers, als einer der letzten Universalgelehrten der Schweiz gefeiert. Noch in seinem Todesjahr wurde eine Zürcher Strasse nach ihm benannt. 1932, gerade mal acht Monate nach seinem Tod, wurde am Dies academicus der Universität Zürich im Haupteingang auf einem Marmorsockel seine Portraitbüste enthüllt.

Zur Story