Schweiz
Klima

Schweizer Seen wegen Fällmittel-Knappheit bedroht

Schweizer Seen wegen Fällmittel-Knappheit bedroht – was bei einem Mangel droht

04.12.2022, 13:0204.12.2022, 13:02
Mehr «Schweiz»

Ein Mangel an Fällmitteln bedroht Schweizer Gewässer. Als erste Massnahme prüft der Bund, ob einzelne Abwassereinigungsanlagen den Einsatz von Fällmittel reduzieren können, ohne die Gewässerschutzverordnung zu verletzen.

Besonders gefährdet sind Gewässer, die heute schon einen zu hohen Phosphor-Gehalt aufweisen, wie etwa der Greifensee, Baldeggersee und Murtensee, teilte das Bundesamt für Umwelt (Bafu) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Es bestätigte damit einen Bericht der «NZZ am Sonntag». Sollte sich die Fällmittel-Knappheit weiter zuspitzen, könnten laut Bafu etwa grosse Teile dieser Seen für Fische und andere Tiere unbewohnbar werden.

Lieferprobleme

Mit den sogenannten Fällmittel binden die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) Phosphor aus dem Abwasser, um den Sauerstoffgehalt der Gewässer stabil zu halten und dafür zu sorgen, dass sie für Fische und andere Tiere eine Lebensgrundlage bilden.

Wie aus einer Umfrage des Verbandes der Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) hervorging, haben aber zahlreiche ARA seit Monaten Probleme, die benötigte Menge Fällmittel zu bekommen. Konkret könne bei rund 35 Prozent der bestellten Menge nur einen Teil geliefert werden; vereinzelt komme es zu kurzfristigen Lieferstopps.

Murtensee
Der Murtensee zählt zu den gefährdeten Gewässern der Schweiz.

Der VSA schliesst nicht aus, dass es derzeit «vereinzelt zu Grenzwertüberschreitungen kommt», wie der Verband gegenüber der «NZZ am Sonntag» ausführte und auf Anfrage von Keystone-SDA bestätige. Allerdings sei es möglich, dass man näher an die Grenzwerte fahre. Der VSA rät den ARA ausdrücklich, derzeit mit den Fällmittel sparsam umzugehen und die Phosphor-Grenzwerte auszuschöpfen.

Laut dem Bafu verfügen die ARA über unterschiedliche Fällmittel-Reserven von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten. Aktuell könnten die ARA mit den verfügbaren Fällmitteln die gesetzlichen Anforderungen an die Abwasserreinigung einhalten.

Das Bundesamt erarbeitet derzeit mit den Kantonen ein Vorgehen, wie der Fällmitteleinsatz verringert werden kann, ohne die Gewässerschutzverordnung und die internationalen Vereinbarungen zu verletzen. So will das Bafu etwa prüfen, ob ARA, die laut Gewässerschutzverordnung gar kein Phosphor eliminieren müssten, den Fällmitteleinsatz reduzieren können.

Fällmittel nach Gewässerbelastung priorisieren

Da die Knappheit der Chemikalien unterschiedliche Gründe hätten, sei schwierig abzuschätzen, wie lange die Knappheit noch anhalte, heisst es in einem Infoblatt des VSA. «Die meisten Lieferanten gehen davon aus, dass die Fällmittel-Knappheit sicher bis etwas Ende Jahr anhält.»

Falls sich die Lage deutlich verschlechtert, soll laut VSA die Verteilung der Fällmittel auf Basis der Gewässerbelastung priorisiert werden. «Wenn eine ARA am Rhein etwas mehr Phosphor einleitet, sind die Auswirkungen geringer als bei einer ARA an einem kleineren See wie der Greifensee, Sempachersee oder Baldeggersee», sagte Christian Abegglen, Leiter Kompetenzzentrum Abwasserreinigung des VSA. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Klimasünder
1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaaktivisten «lüfteln» Autos
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ChriLu14
04.12.2022 15:57registriert Mai 2022
Vielleicht wärs eine gute Idee, den Phosphor-Eintrag in die Gewässer zu reduzieren, dann müsste man nicht hinterher "das Wasser reparieren".
Aber wahrscheinlich kommt jetzt wieder :
"es gibt keinen Phosphor-Eintrag", "Es gab schon immer Poshpor im Wasser", "Die Menschheit ist nicht schuld", "ich bin nicht schuld", "in China ist viel mehr im Wasser", "ich will mich nicht beschränken, warten wir auf die neie Technologie, von der ich letztens mal gehört hab " ;-)
4918
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nötlizerisser
04.12.2022 14:52registriert Mai 2020
Hmm... müsste man vileicht doch mal etwas an den Verursachenden Quellen verändern? Ist das bekämpfen von Symptomen möglicherweise nicht die effektivste Variante? Vileicht könnten ja unsere schweizer Bauern doch mal etwas umsichtiger handeln und über alternative Bodenbearbeitung nachdenken, denn die werden garantiert nicht zur Rechenschaft gezogen wenn die eutrophierung unserer Gewässer wieder ansteigt.
289
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pal_01
04.12.2022 18:59registriert Juli 2020
Seit Jahrzehnten müssen Schweizer Seen wegen zu hohen Phosphorwerten künstlich belüftet werden. Ursprünglich als Notmassnahme gedacht, wird aber wegen zu hohen Tierbeständen bis heute gemacht.
Wann wird dieses Problem endlich angegangen?
Esst weniger tierische Produkte.
2716
Melden
Zum Kommentar
35
    Vorzeigeprojekt der SBB im Zürcher Hauptbahnhof verzögert sich um fast ein Jahr
    Die Bahn baut derzeit den nördlichen Teil ihres grössten Bahnhofs um. Dort soll ein neuer Flagship-Store einziehen. Allerdings verläuft nicht alles nach Plan. Dafür haben die SBB neue Mieter für andere Ladenflächen gefunden.

    Etwa eine halbe Milliarde Franken setzen die 200 Geschäfte und Restaurants im Zürcher Hauptbahnhof jedes Jahr um. Der Knotenpunkt gehört zu den grössten Einkaufszentren der Schweiz. Dank der hohen Besucherfrequenzen und der Möglichkeit, die Läden an sieben Tagen in der Woche zu öffnen, stehen Interessenten Schlange, wenn Flächen neu vermietet werden.

    Zur Story