Nebel
DE | FR
Schweiz
Kommentar

Ablehnung CO2-Gesetz: Das Fiasko ist selbst verschuldet

La conseillere federale Simonetta Sommaruga parle lors de l'inauguration de la centrale solaire thermique SIG SolarCAD II le jeudi 25 fevrier 2021 au Lignon pres de Geneve. (KEYSTONE/Jean-Christo ...
Simonetta Sommaruga muss eine schmerzhafte Niederlage einstecken. Bild: keystone
Kommentar

Sommarugas Fiasko ist selbst verschuldet

Das CO2-Gesetz ist gescheitert. Ein Fiasko für das breite Ja-Lager und Umweltministerin Simonetta Sommaruga. Schuld daran: die verkopfte und emotionslose Ja-Kampagne.
13.06.2021, 16:5714.06.2021, 13:00
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Je näher dieser 13. Juni rückte, umso nervöser wurden die Befürworterinnen des CO2-Gesetzes. Mit jeder neuen Umfrage sank die Zustimmung.

Und dann passierte das, mit dem wohl niemand aus dem breiten Ja-Lager gerechnet hat: Das Stimmvolk lehnt die Vorlage knapp ab. Man hielt die Annahme für selbstverständlich. Der Sieg schien sicher.

Die Niederlage ist nicht nur ein Schlag ins Gesicht der Klimabewegung, sondern auch ein Fiasko für Umweltministerin Simonetta Sommaruga. Und das ist nicht unverschuldet.

Für die SP-Bundesrätin, die an vorderster Front für ein Ja weibelte, begann der Abstimmungskampf schon im Februar. Sie liess sich in Feldern von Solarpanels ablichten. Streifte durch E-Auto Fabrikhallen und lud Medienschaffende zu Hintergrundgesprächen ein.

Ein Plakat fuer ein Ja zum CO2-Gesetz haengt an einem Sonnenschirm, am Versammlungsort der Befuerworter des CO2-Gesetzes, am Sonntag, 13. Juni 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Fade und emotionslos: die Kampagnen-Plakate für das CO2-Gesetz.Bild: keystone

Doch während ihre Bundesratskollegin Karin Keller-Sutter mit düsteren Warnungen vor 15-jährigen Terroristen auf Ja-Stimmenfang für das Anti-Terrorgesetz ging, versuchte es Sommaruga auf die nüchterne Art. Mantraartig versprach sie, dass das CO2-Gesetz sozial und familienfreundlich sei. Dass die Vorlage eine grosse Chance für die Schweizer Wirtschaft sei.

Mit ihrer Rhetorik gelang es Keller-Sutter, die Angst vor Terroranschlägen in den Köpfen des Schweizer Stimmvolks zu verankern. Etwas, das Sommaruga nicht schaffte. Und das, obwohl man sich lediglich hätte fragen sollen: Was ist denn nun die grössere Bedrohung für die Schweiz? Ein 15-Jähriger, der im Netz Terrorpropaganda verbreitet, oder der fortschreitende Klimawandel?

So nüchtern und emotionslos Sommaruga auftrat, so unauffällig waren auch die Plakatkampagnen. Man hätte sich von den kreativen Pappplakaten der Klimastreikenden inspirieren lassen können. Hätte brennende Erden, schmelzende Gletscher oder verhungernde Eisbären auf Plakate drucken können.

Stattdessen entschied man sich für Slogans wie «Mehr Klimaschutz heisst mehr Innovation und Arbeitsplätze» und wählte Sujets, die eher an eine Gewerbeausstellung in Uster erinnerten, anstatt an den Kampf gegen die Klimaerwärmung.

Niemand wollte sich so recht engagieren. Alle politisierten sie mit angezogener Handbremse. Die Klimabewegung und die Linke, weil sie dem in ihren Augen laschen Gesetz nur zähneknirschend zustimmten. Die FDP kämpfte mit Regionalparteien, die sich für ein Nein aussprachen. Die Mitte warb ähnlich nüchtern wie die SP-Bundesrätin für die «griffigen Massnahmen» des CO2-Gesetzes. Und für die Economiesuisse, den mächtigsten Wirtschaftsverband der Schweiz, der bei vergangenen Abstimmungen immer wieder mit den Muskeln spielte, war die Vorlage wohl zu wenig wichtig, um richtig Geld reinzupumpen.

Die SVP, die einzige grosse Partei in der Opposition, hatte freie Bahn. Für sie kam die emotionslose und verkopfte Ja-Kampagne genau richtig. Sie warb mit der Angst, gab sich als Schützerin des Mittelstandes. Warnte besonders die ländliche Bevölkerung davor, dass sie bei einem Ja bald weder Auto fahren noch in die Ferien fliegen können.

Die SVP hat es geschafft, die Kostendiskussion ins Zentrum zu rücken. Anstatt Angst vor schmelzenden Gletschern, Überschwemmungen und aussterbenden Tierarten hatte man plötzlich Angst vor der Schröpfung des Portemonnaies.

Die Befürworterinnen müssen nun über die Bücher. Denn die nächste Klima-Abstimmung wird kommen. Dann bleibt zu hoffen, dass der Ernst der Lage genug früh erkannt wird. Und dass eine Kampagne mit Herz und nicht mit dem Kopf geführt wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Nur wer viel fliegt, zahlt drauf» Sommaruga zum CO2-Gesetz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
316 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HeroOfGallifrey
13.06.2021 17:08registriert Oktober 2018
Wie wärs mit: Weil die meisten eine F*** aufs Klima und Umwelt geben und weiterhin billig auf Kosten der Umwelt konsumieren wollen?
332100
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kasar
13.06.2021 17:08registriert Juni 2020
Seit Jahren machen die Linken denselben Fehler: Sie kommen nicht aus ihrer Bubble raus, sind verkopft und verschätzen sich. Euer elitäres Gehabe nervt micht. Schade, ich wär eigentlich auch einer von euch.
27089
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
13.06.2021 17:01registriert Juli 2017
Sie wollte das CO2 Gesetzt nutzen, um die beiden Landwirtschaftsinitiativen ins Ziel zu ziehen und nun haben die Waggons die Lok mit in den Abgrund gerissen.
Was ein Debakel.
20930
Melden
Zum Kommentar
316
Das SRF gibt Sparmassnahmen mit Stellenabbau bekannt

Dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) drohen ab 2025 Verluste: Es seien weitere Einsparungen und ein Stellenabbau unumgänglich, teilte das Unternehmen am Montag mit. Welche Bereiche betroffen sind, ist offen - noch liegen keine konkreten Zahlen vor.

Zur Story