Schweiz
Künstliche Intelligenz

Berner Forschungsteam sucht mit KI nach bewohnbaren Planeten

epa05808994 An undated handout photo made available by the European Southern Observatory (ESO) on 22 February 2017 shows an artist's impression of the view from the surface of one of the planets  ...
Blick von der Oberfläche eines der Planeten des TRAPPIST-1-Systems. (Symbolbild)Bild: EPA/European Southern Observatory

Berner Forschungsteam sucht mit KI nach bewohnbaren Planeten

09.04.2025, 11:4909.04.2025, 11:49
Mehr «Schweiz»

Ein Berner Forschungsteam hat ein KI-Modell zur Entdeckung bewohnbarer Planeten entwickelt. Laut der Universität Bern könnte so die Suche nach bewohnbaren Planeten im Universum deutlich beschleunigt werden.

Das auf dem Prinzip des Maschinenlernens, einer Art der Künstlichen Intelligenz (KI), basierende Modell erreiche eine Genauigkeit von bis 99 Prozent, teilte die Universität am Mittwoch mit.

99 Prozent der von dem Modell identifizierten Planetensysteme enthalten also tatsächlich mindestens einen erdähnlichen Planeten, wie die Forschenden in einer in der Fachzeitschritft «Astronomy & Astrophysics» veröffentlichten Studie zeigten.

Mit Daten aus dem Berner Modell trainiert

Ein maschinelles Lernmodell ist ein statistisches Werkzeug, das mit Daten trainiert wird, um bestimmte Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Der Algorithmus wurde mit Daten aus dem sogenannten «Bern Model of Planet Formation and Evolution» trainiert.

Mit diesem Modell können Aussagen darüber gemacht werden, wie ein Planet entstanden ist und wie er sich entwickelt hat. «Das Berner Modell ist eines der wenigen Modelle weltweit, das eine solche Fülle von zusammenhängenden physikalischen Prozessen bietet und die Durchführung einer Studie wie der vorliegenden ermöglicht», wurde der Studien-Mitautor Yann Alibert in der Mitteilung zitiert.

Für die Studie testeten die Forschenden den mit dem Berner Modell trainierten Algorithmus an tatsächlich beobachteten Planetensystemen. Es identifizierte dabei 44 Systeme, die mit hoher Wahrscheinlichkeit unentdeckte erdähnliche Planeten beherbergen. Eine weitere Studie bestätigte die theoretische Möglichkeit, dass diese Systeme einen erdähnlichen Planeten beherbergen (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn KI-Chatbots allzu neugierig sind
1 / 18
Wenn KI-Chatbots allzu neugierig sind
Freundlich plaudernde und flirtende KI-Apps können ziemlich aufdringlich, respektive datenhungrig sein. watson hat die iPhone-App «EVA AI» ausprobiert und zeigt, was man preisgeben soll ...
quelle: watson / imago-images.de
Auf Facebook teilenAuf X teilen
KI macht einen Imagefilm für watson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    In der Schweiz wird deutlich weniger Wein getrunken

    In der Schweiz wird deutlich weniger Wein getrunken. Der Weinkonsum ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um fast acht Prozent zurückgegangen. Vom Rückgang besonders betroffen sind vor allem Schweizer Weine. Der Bund spricht von einem besorgniserregenden Trend.

    Zur Story