Schweiz
Leben

«Fräulein Luise» über Sexismus, das Frausein als Musikerin und Vorteile

Paula und Olivia der Band Störfrequenz
sina alpiger/watson
Interview

«Wir wären nicht da, wo wir jetzt sind, wären wir zwei Männer»

Die Musikerinnen Paula Scharrer und Olivia Merz der Band «Fräulein Luise» sprechen über Konkurrenz unter Frauen, Sexismus und den Vorteil, aktuell eine junge Frau zu sein.
21.08.2023, 09:2321.08.2023, 17:53
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Welche Rolle hat man als Frau in der Schweizer Musikszene? Und wird man anders behandelt als Männer? Ja, finden Paula Scharrer (19) und Olivia Merz (19) von der Zürcher Band «Fräulein Luise». Während sie erste Erfolge feiern, an Festivals spielen und immer mehr Aufmerksamkeit bekommen, erleben sie immer wieder Momente, die sich falsch anfühlen.

Sie fragen sich: Geht es nur uns so? Muss man damit als Frau in der Musikszene einfach klarkommen? Oder erleben das auch andere Frauen in der Schweiz? Diesen und anderen Fragen gehen die beiden jungen Musikerinnen im watson-Podcast «Störfrequenz», produziert von Elephant Stories, auf den Grund. Mit watson sprechen sie über Konkurrenz unter Frauen, Sexismus und den Vorteil, aktuell eine junge Frau zu sein.

Im Podcast geht es viel um Sexismus, den auch ihr erlebt habt in den zwei Jahren, seit ihr Musik macht. Gab es Momente, wo ihr am liebsten wieder aufgehört hättet?
Olivia Merz:
Nein, nicht deswegen.

Paula Scharrer: Doch, ich schon. Ich sage es auch am Schluss vom Podcast. Ich will nicht die Rolle der Frau in der Musik übernehmen, die vorne auf der Bühne steht. Wenn ich das aber nicht mache, kann ich keine Musik machen, dachte ich. Irgendwann merkte ich aber, ich kann einfach machen, was ich bis jetzt gemacht habe.

Gleich zu Beginn erzählt ihr von einem Bandcontest, wo ihr an einem einzigen Abend eine Häufung von sexistischen Sprüchen über euch ergehen lassen musstet. Auch da nicht?
O: Nein, das «grused» einfach.

P: Nein, das ist mehr peinlich für sie. Logisch ist da eine Wut.

O: Ich glaube, wir weiblich gelesenen Personen sind einfach abgehärtet gegenüber sexistischem Scheiss. Natürlich macht es etwas mit mir, weil es traurig ist. Aber es tangiert mich nicht in meiner Person.

P: Es entsteht vielmehr eine Wut, die einem Kraft gibt. Es hat uns damals angespornt, eine richtig geile Show abzuliefern, um weiterzukommen, danach abzusagen und ihnen aufzuzeigen, was falsch läuft. Wir dachten, so nehmen sie uns auch ernster.

«Störfrequenz» EP1: Erlebnisse am Bandcontest

Video: watson/jne, sal

Mit den Musikerinnen Big Zis und Gina Été sprecht ihr im Podcast über den Konkurrenzkampf unter Frauen. Kennt ihr das auch?
P: Ich kenne das nicht auf diese gleiche Art wie Gina oder Big Zis. Früher gab es in der Rapszene nur Platz für eine Frau. Das hat sich schon geändert.

O: Vielleicht ist es einfach weniger plakativ. Wenn es zwei Frauen hat, werden die nicht gegeneinander ausgespielt im Sinne von, welche ist besser oder schöner. Sondern du hast das irgendwo gelernt und dadurch spürst du diese Konkurrenz. Man vergleicht sich und damit ist irgendwo auch der Gedanke, dass es nicht für alle Platz hat.

Also habt ihr das Gefühl, es gibt für Frauen weniger Platz?
P: Nein. Aktuell sind es zwar weniger weiblich gelesene Personen. Aber ich denke, wenn sich genug den Raum nehmen und diesen auch wirklich für sich beanspruchen, hat es gerade jetzt recht viel Platz. Neue Erfahrungen und Perspektiven sind spannend. Vor allem weiblich-queere, non-binäre oder POC-Perspektiven sind noch so viel weniger ausgelutscht und darum auch interessanter. Aus diesem Grund glaube ich, wenn man die Kraft hat, sich durchzusetzen, stösst man auf sehr fruchtbaren Boden.

O: Es ist ein Vakuum. Es gibt so viele weisse Cis-Männer, die Musik machen. Darum hat es viel Platz für weiblich gelesene Personen. Um diesen Platz ist der Zaun aber viel höher als bei den Männern. Ich glaube, das ist das Problem.

«Störfrequenz» EP2: «Frauenfeindliche Witze normalisieren Frauen-Morde.»

Video: watson/jne, sal

Ist es aktuell nicht auch ein Vorteil, eine junge Frau zu sein?
O: Ich glaube, wir wären noch lange nicht da, wo wir jetzt sind, wären wir zwei Männer.

P: Aber vielleicht brauchen wir die Förderung mehr.

O: Ich glaube auch, dass diese Förderung, die wir im Moment im Vergleich zu viel bekommen, nötig ist, damit eine Veränderung passiert. Irgendwann gleicht es sich wieder an. Trotzdem wird uns nichts geschenkt, nur weil wir zwei junge Frauen sind. Wir müssen genauso hart arbeiten, wie alle anderen auch.

Frauen sind oft so sozialisiert, dass sie kritischer sind gegenüber ihrer geleisteten Arbeit, als Männer das sind. Kennt ihr das auch?
P: Das kenne ich sehr stark und habe es auch wieder gemerkt bei der Produktion dieses Podcasts. Ich habe ihn zum ersten Mal mit meiner Freundin in den Ferien gehört und habe die ganze Zeit nach Fehlern gesucht. Irgendwann meinte sie so: «Sei stolz auf dich. Ein Mann wäre es auch und fände es den geilsten Scheiss.»

O: Ich habe auch viel mehr Angst, den Podcast Männern zu zeigen als Frauen.

«Störfrequenz» EP3: «Man wird als Museumsobjekt angeschaut.»

Video: watson/jne, sal

Wieso?
P: Weil du Angst hast, dass sie sich angegriffen fühlen.

O: Ja, angegriffen und auch irgendwodurch, belächelt zu werden. Ist bis jetzt überhaupt nicht passiert. Aber das ist eine grosse Angst von mir.

Im ganzen Podcast kommt nur ein Mann, Pablo Vögtli vom SRF Cypher zu Wort. Wieso ist er der einzige Mann?
O: Die haben sonst genug Platz. Klingt vielleicht böse, aber Männer bekommen so viele Plattformen. Und wieso sollten Männer etwas in einem Podcast sagen, wo es um die weibliche Erfahrung geht?

Wärt ihr manchmal gerne ein Mann? Ihr sagt das im Podcast sogar einmal.
P: Es wäre in gewissen Momenten sicher einfacher. Ich glaube, im Podcast sagen wir es in diesem Moment, wo du, Olivia, dich im Backstage umziehst. Es wäre sicher einfacher und man würde ernster genommen werden. Gleichzeitig, und vor allem nach diesem Podcast, bin ich zudem gerne eine Frau in der CH-Musikwelt. Weil es mir jetzt noch mehr Kraft gibt, das durchzuziehen, was ich will. Und weil ich diese «Sisterhood», den gegenseitigen Support, noch mehr spüre.

O: Ich glaube, es ist wieder in etwa die gleiche Frage wie «gleichzeitig raubt und gibt es mir Kraft». Wenn es dir Kraft raubt, wäre es viel angenehmer ein Typ zu sein. Wenn dir diese spezifischen Dinge passieren würden, kannst du dich wehren. Ich kann mich schon auch wehren. Aber ich werde halt weniger ernst genommen.

«Störfrequenz» EP4: Verurteilt werden

Video: watson/jne, sal

P: Ich wäre manchmal gerne körperlich weniger unterlegen. Wenn zum Beispiel ein Mann vor mir steht, der zwei Köpfe grösser ist als ich und ich hochschauen muss. Das macht schon etwas mit mir, das verunsichert mich. Zudem auf den privaten und Queerness-Aspekt bezogen: Ich müsste keine Angst haben, von einem Typen einfach verhauen zu werden.

Gibt es etwas, was ihr euch für eure Branche wünscht?
O: Mehr miteinander.

P: Ja, ganz fest mehr miteinander.

O: Konkurrenz ist so konstruiert eigentlich.

P: Gerade in der Musik. Es heisst ja eigentlich: miteinander Musik machen.

Mehr zum Thema:
    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    twint icon
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    Alle Plakate und Line-Ups des Gurtenfestivals seit 1977
    1 / 49
    Alle Plakate und Line-Ups des Gurtenfestivals seit 1977
    1977 – Die Bands:
    Ralph McTell (GB), Roy Bailey (GB), Bothy Band (IRL), Bill Keith (USA), Tony Rice (USA), Häns'che Weiss Quintett (BRD), Ougenweise (BRD), Kolinda (H), Pierre Benusan (F), Guy Magey (F), Ernst Born, Bluegrass Blossoms, Claude et Cesco, Fritz Widmer, Hansruedi Egli, Jürg Jegge, Hoity-Toity, Christoph Ferrier, Husmusig Jeremias vo Bärn, Pfuri, Gorps & Kniri, Schwyzerörgeli-Quartett Schmid-Buebe, Rees Gwerder, Ludi Hürlimann, Domini Marty, Carlo & Silvio, Schwyzerörgeli-Fründe Bärn, Schmusek Groggy, Thomas, Werni und Albin, Urs Hostettler, Martin Diem & Luc Mentha, Walter Lietha, Zupfgyge, Sarclon
    ... Mehr lesen
    quelle: gurtenfestival.ch
    Auf Facebook teilenAuf X teilen
    Grosse Ballade im kleinsten Rüümli, mit Cachita – hör rein!
    Video: watson
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    75 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die beliebtesten Kommentare
    avatar
    DerTaran
    21.08.2023 09:53registriert Oktober 2015
    Ich finde es immer wieder spannend, wie romantisiert Frauen das Mann sein wahrnehmen. Es ist schon ein wenig Rosinen picken, wenn man immer nur sieht, wo Männer es einfach haben und ignoriert wo wir es schwerer haben.
    24015
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    lipangalala
    21.08.2023 10:38registriert Februar 2016
    Die beiden haben ja schon auch eine ganz klare Meinung dazu, wie ein (weisser Cis-) Mann so ist, was er fühlt, usw. Wie können sie das eigentlich? Umgekehrt darf das ja auch nicht sein.
    1806
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    bärn
    21.08.2023 11:02registriert Juli 2016
    ..ein weiteres absout unnötiges @watson "interview" mit dem zweck zu polemisieren, auf vermeintliche missstände hinweisen zu wollen, standing des eigenes geschlechts einstufen und für sich selbst beanspruchen gleich über andere zu urteilen um sich gleichzeitig selbst zu bemitleiden oder hochzuloben, je nach dem was halt grad dient...
    966
    Melden
    Zum Kommentar
    75
    Es braucht Geduld – zehn Kilometer Stau vor dem Gotthard

    Der Reiseverkehr in den Süden ist am Samstag vor dem Gotthard-Strassentunnel ins Stocken geraten. Zwischen Altdorf und Göschenen im Kanton Uri stauten sich die Fahrzeuge am frühen Nachmittag auf der Autobahn A2 auf einer Länge von vorübergehend bis zu 15 Kilometern.

    Zur Story