Sie ist fast so bekannt (und zuverlässig) wie das Schweizer Sackmesser: die Blechlawine vor dem Gotthard an Festtagen im Frühling. Und das schon seit Jahren. Eine kurze Zeitreise gegen die Langeweile.
28.03.2024, 19:2729.03.2024, 08:47
1980: Die ersten Autos fahren nach der Eröffnung durch den Gotthardtunnel

bild: eth archiv / Comet Photo AG (Zürich)
Und dann kamen dann schon bald die ersten Staus ...
1989: Stau am Gotthard-Nordportal

eth bildarchiv / Enz, Dieter
1990: Greenpeace-Aktivist:innen machen auf die Umweltbelastung durch den Individualverkehr aufmerksam

Bild: KEYSTONE
1998: Blechschlange vor dem Gotthard am Gründonnerstag

Bild: KEYSTONE
1998: Ein Aktivist macht sich für eine zweite Röhre stark

Bild: KEYSTONE
1998: Wahlkampf in Uniform vor dem Gotthard während des Oster-Rückreisestaus

Bild: KEYSTONE
1998: Ferienhungrige fahren im Sommer in den Süden

Bild: KEYSTONE
1998: Ein Autofahrer nimmt's (noch) locker

Bild: KEYSTONE
1999: Aufgrund eines Schneefalls staute sich im April der Verkehr

Bild: KEYSTONE
1999: Kilometerlange Staus am Auffahrtswochenende

Bild: KEYSTONE
1999: Deutsche Urlauber sorgen für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen

Bild: KEYSTONE
1999: Sommerferienverkehr

Bild: KEYSTONE
1999: Rollschuhparty gegen Langeweile

Bild: KEYSTONE
2002: Flucht vor dem Regen

Bild: KEYSTONE
2002: Eine Gruppe verkürzt die Wartezeit mit Musik

Bild: KEYSTONE
2009: Socializing (und Sonnenbaden) vor dem Gotthard

Bild: KEYSTONE
Und jetzt bist du dran: Zeig uns DEIN historisches Staubild!
(cst)
Das könnte dich auch interessieren:
Das passiert, wenn Nico und Reto in einem Tessiner Grotto die Küche «übernehmen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Spanien hat im ersten Quartal des laufenden Jahres einen Besucherrekord aufgestellt. Von Januar bis März 2025 kamen 17,1 Millionen internationale Gäste ins Land und damit 5,7 Prozent mehr als im Vorjahresquartal, wie das spanische Statistikamt INE am Montag mitteilte.