Schweiz
Leben

Der Greifensee könnte ab Dienstag eine andere Farbe haben

epa11508343 Birds fly past a person on a stand up paddle board on the lake Greifensee, in Faellanden, near Zurich, Switzerland, 30 July 2024. EPA/MICHAEL BUHOLZER
Der Greifensee könnte sich bis Ende Oktober verfärben. Bild: keystone

Der Greifensee könnte ab Dienstag eine andere Farbe haben

Weil die Ursache der Trinkwasserverunreinigung in Uster vom August noch immer ungeklärt ist, spülen die Verantwortlichen nun das Grundwasserpumpwerk Strandbad mit Färbemitteln. Der Greifensee könnte sich deswegen von Dienstag bis Ende Oktober verfärben.
16.09.2024, 14:5616.09.2024, 14:56

Der Farbstoff sei für Mensch und Tier unbedenklich, schrieb die für die Trinkwasserversorgung zuständige Energie Uster AG am Montag. Noch bleibt das Grundwasserpumpwerk Strandbad, von dem die Verunreinigung ausging, vom Netz getrennt.

Mitte August war im Trinkwasser der Quartiere südlich der Bahnlinie eine Verunreinigung mit E. coli-Bakterien festgestellt worden. Der Bevölkerung wurde geraten, das Wasser nur nach vorherigem Abkochen zu verwenden. Seit dem 12. August kann das Wasser wieder bedenkenlos konsumiert werden. Die Ursache für das Problem wurde jedoch noch nicht entdeckt.

Farben sollen Ursprung finden

Mit den Färbversuchen wolle man nun den Ursprung der Verunreinigung eruieren, so die Energie Uster AG weiter. Das bei den Spülungen geförderte Grundwasser werde direkt in den Greifensee geleitet. Dies hätten die zuständigen Behörden bewilligt. Ausserdem würden Fachexperten die Spülungen begleiten.

(sda/osc) (zueritoday.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mental
16.09.2024 15:17registriert Dezember 2021
Man könnte ja auch einfach die Grenzwerte für E. coli-Bakterien nach oben anpassen, wie es ja bei bestimmten Abbauprodukten von Pestiziden ja auch schon praktiziert wird. Ist ja schon nicht so schlimm.
3628
Melden
Zum Kommentar
11
Schweizer Häuser werden teurer und teurer – diese Gefahr droht den Eigentümern
Eine neue Auswertung von 7500 Käufen fördert Bedenkliches zu Tage.
Die Immobilienpreise steigen in der Schweiz immer höher, und dies schon seit mehr als 20 Jahren. Einfamilienhäuser sind laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich seit dem Jahr 2000 um 135 Prozent teurer geworden – also um mehr als das Doppelte. Und immer wieder taucht die Frage auf: Wie kann das irgendwer noch zahlen?
Zur Story