Schweiz
Leben

Alpine Steinfliege wird «neue Art des Jahres 2025»

Alpine Steinfliege
Alpine Steinfliegen leben nicht lange.Bild: scnat.ch

Alpine Steinfliege wird «neue Art des Jahres»

Auch heutzutage werden immer noch neue Tierarten gesichtet. Schweizer Zoologen haben in den Alpen nun eine neue Insektenart entdeckt.
26.03.2025, 10:2726.03.2025, 10:27

Die Swiss Systematics Society hat die alpine Steinfliegen-Art Dictyogenus nadigi zur «neuen Art des Jahres» gekürt. Sie ist eine von sechs Steinfliegen-Arten, welche bislang unbekannt war und von Schweizer Zoologen entdeckt wurde.

Die Steinfliegen (Plecoptera) heissen so, weil sie vor allem auf Steinen am Ufer zu finden sind. Sie sind zudem ein Indikator für die Wasserqualität, da sie nur bei ökologisch unversehrtem Gewässer vorkommen, das nicht verunreinigt ist und genug Sauerstoff beinhaltet.

Die Art gehört zu den Wasserinsekten, welche meistens ein sehr kurzes Leben haben. Nachdem sie ihre Eier in den Gewässern abgelegt haben, sterben sie.

Nach Schweizer Entomologen benannt

127 der 516 in Europa bekannten Arten leben in der Schweiz. Die Arten der Gattung Dictyogenus sind vor allem an den grossen Wildbächen und Flüssen der Alpen bis in Höhen von 2700 Meter zu finden.

In einer 2024 erschienenen Studie sind die sechs neuen Steinfliegenarten von einem Schweizer Forscher beschrieben worden. Eine Art bekam den Namen Dictyogenus nadigi, als Hommage an den Entomologen Adolf Nadig, der bei der Erforschung der Quellenfauna des schweizerischen Nationalparks Pionierarbeit verrichtete.

Obwohl die Steinfliege in zahlreichen Regionen verbreitet ist, kann ein besorgniserregender Rückgang beobachtet werden. In der Schweiz stehen bereits 40 Prozent der Arten auf der Roten Liste. (kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rotaugen-Buschkrokodil
1 / 10
Rotaugen-Buschkrokodil
Trotz seines Namens gehört es nicht zu den Krokodilen, sondern zur Gattung der Helmskinke. Den Namen erhielt es nur aufgrund seines krokodilähnlichen Aussehens.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
2000 Delfine sorgen für spektakuläre Aufnahmen vor Kalifornien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
IT-Panne beim Bund – und das ausgerechnet in der grossen Krisenübung
Die Behörden von Bund und Kantonen trainieren in einer grossen Übung den Ernstfall. Da kommt es in der Bundesverwaltung zu einer IT-Störung. Ist das nun Teil der Übung – oder eine echte Panne?
Während zwei Tagen übt der Staat in Bern den Ernstfall. Es ist eine grosse Sache. Mit Martin Pfister und Ignazio Cassis sind laut Tamedia-Zeitungen zwei Bundesräte involviert. Dazu kommen Vertreterinnen und Vertreter der Bundesverwaltung, alle Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und fünf Städte. Und nicht weiter beschriebene «Dritte», die dazu beitragen sollen, «das nationale Krisenmanagement weiter zu stärken, auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit dem Ausland». So hat es das Finanzdepartement am 3. November mitgeteilt.
Zur Story