Leben
Tier

Der Blobfisch ist der «Fisch des Jahres» in Neuseeland

Blobfisch
Der herzige Blobfisch begeistert die Neuseeländerinnen und Neuseeländer. Bild: Imgur

Er wird unfassbar alt – der Blobfisch ist der «Fisch des Jahres» in Neuseeland

19.03.2025, 13:1619.03.2025, 14:13
Mehr «Leben»

Wer den Titel «hässlichstes Tier der Welt» trägt, hat auch den Titel «Fisch des Jahres» verdient.

Der Blobfisch, allseits auch bekannt als Psychrolutes marcidus, ist vom Mountains to Sea Conservation Trust zum «Fisch des Jahres» in Neuseeland gekürt worden – trotz intensivem Lobbying von Greenpeace, Forest & Bird und anderen Umweltorganisationen für den zweitplatzierten Granatbarsch.

Granatbarsch
Trotz grosser Unterstützung von Umweltorganisationen unterlag der Granatbarsch dem Blobfisch bei der Wahl zum «Fisch des Jahres» in Neuseeland. Bild: Shutterstock

Der Blobfisch gewann die Abstimmung mit insgesamt 1286 Stimmen und holte damit rund 300 Stimmen mehr als der Granatbarsch. Insgesamt wurden über 5500 Stimmen abgegeben, Trump würde hier vermutlich also von einem Erdrutschsieg reden.

Einzigartige Anatomie

Video: youtube/EVNautilus

Den Blobfisch findet man vor allem vor den Küsten Australiens und Neuseelands. Er lebt in einer Tiefe von 600 bis 1200 Metern. Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass der Fisch bis zu 130 Jahre alt werden kann.

Vor allem die einzigartige Anatomie zeichnet den Fisch aus. Blobfische haben keine Schwimmblase oder Muskeln und Schuppen, zudem besitzen sie kein vollständiges Skelett. Ihr Körper besteht aus klebrigem Gewebe, das eine geringere Dichte als Wasser aufweist.

Der Blobfisch wird abgefeiert.
Der Blobfisch wird abgefeiert.mountainstosea.org

In den Tiefen des Meeres haben Blobfische eine «normale» Form, wenn sie aber an die Oberfläche gezogen werden, «führt die plötzliche Dekompression dazu, dass der Fisch völlig entstellt ist», wie Konrad Kurta vom Mountains to Sea Conservation Trust erklärt.

Darum ähneln sie, wenn sie an die Oberfläche kommen, «einem gescheiterten medizinischen Experiment», so Kurta.

Von 10 Fischen sind 9 sind gefährdet

Die Wahl zum «Fisch des Jahres» wird seit 2020 durchgeführt und dient dazu, auf gefährdete Spezies und deren Schutz aufmerksam zu machen. Wie der Mountains to Sea Conservation Trust in einer Mitteilung schreibt, sind von den zehn nominierten Fischen neun als gefährdet eingestuft. Dazu gehört auch der Blobfisch.

«Mehr als zehntausend Neuseeländer haben die Website besucht, um mehr über Süsswasser- und Meeresfische zu erfahren, die in unseren Gewässern zu Hause sind», sagt Co-Direktor des Mountains to Sea Conservation Trust, Kim Jones.

«Wir sind begeistert, dass sich die Neuseeländer so sehr für unsere einheimischen Fische und die Herausforderungen, die ihr Schutz mit sich bringt, interessieren.»
Kim Jones, Co-Direktor des Mountains to Sea Conservation Trust
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
19.03.2025 13:26registriert April 2020
9 von 10 Fischen sind gefährdet. Mannomann. Das sind Fakten. Wir rennen einfach weiter, und weiter und weiter, in die falsche Richtung.
475
Melden
Zum Kommentar
avatar
Holzkopf
19.03.2025 17:16registriert November 2017
Schade, dass viele den armen Blobfisch immer nur mit seinem Aussehen assoziieren, das er hat, wenn er unter Dekompression leidet. Solche Titelbilder verstärken das noch.
240
Melden
Zum Kommentar
20
    So unhygienisch ist die Schweiz im Haushalt
    Weisst du noch, wann du das letzte Mal den Küchenlappen, den Spülschwamm oder das Geschirrtuch gegen ein frisches Exemplar ausgetauscht hast? Eine Umfrage zeigt, dass jeder Zweite die Küchenhelfer zu selten austauscht.

    Wie sauber sind die Menschen in ihren Haushalten tatsächlich? Welche Unterschiede gibt es zwischen der Schweiz und unseren Nachbarländern und sind Männer oder Frauen sauberer in den eigenen vier Wänden? Eine neue Umfrage vergleicht, wie (un-)hygienisch europäische Haushalte sind. Vorweg: Die Schweiz schneidet nicht besonders gut ab, in einer Kategorie führen wir sogar die Liste an. Von hinten, versteht sich.

    Zur Story