Schweiz
Luftfahrt

Schweizer Luftwaffe nimmt erste Radarvernetzung in Betrieb

ARCHIV -- DER NATIONALRAT TRITT AUF KAUF DES F-35 JETS EIN -- Ein Modell des Typ des F-35A steht in der Halle anlaesslich des Medienanlasses "Armeebotschaft 2022" der Schweizer Luftwaffe zum ...
Ein F-35A-Modell wird poliert. Bild: keystone

Schweizer Luftwaffe nimmt erste Radarvernetzung in Betrieb

13.04.2023, 10:2913.04.2023, 10:29
Mehr «Schweiz»

Mitte März hat die Schweizer Luftwaffe ein Netzwerk mit zwei modernisierten Radaren in Betrieb genommen. Diese erste Radar-Vernetzung sei ein grosser Schritt für die Flugsicherung in der Schweiz und auch in Europa, schreibt das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) dazu. Die Luftwaffe sei in Europa die dritte Nutzerin einer Radar-Vernetzung.

Zurzeit werden die Radarsensoren der militärischen Luftraumüberwachung modernisiert, wie es in der Mitteilung vom Donnerstag hiess. Ein neuer ziviler Einsatzmodus mache es möglich, Radare untereinander zu vernetzen und zu koordinieren.

Das Schweizer Netzwerk soll nun nach und nach von zwei auf alle vier Radare der Luftwaffe erweitert werden. Durch die neuartige Vernetzung namens «Mode S Cluster» könnten Aktivitäten gebündelt und damit die Strahlenbelastung vermindert werden.

Weniger Strahlung

Das Radar-Netzwerk ist laut Armasuisse ein grosser Schritt für die Luftwaffe und die Flugsicherung in Europa. Die verminderte Radarstrahlung sei ein massgeblicher Beitrag an die sicherere Gestaltung des Flugverkehrs. Die Vernetzung werde von der zivilen europäischen Flugsicherungsbehörde Eurocontrol dringend empfohlen.

Neben der Schweiz nutzen bisher erst die deutsche Luftwaffe und die deutsche Flugsicherung vernetzte Radare. Die vier Schweizer Radarstationen dienen dazu, zivile und militärische Flugobjekte zu erkennen und Einsätze der Luftwaffe zu führen.

Die Erneuerung und der schrittweise Ersatz des Führungs- und Leitsystems der Luftwaffe sind Teil des Programms «Air2030», zu dem die Beschaffung neuer Kampfjets und des bodengestützten Luftverteidigungssystems gehören. Die Projekte «Radar» und «C2Air» wurden mit separaten Rüstungsprogrammen vom Parlament bewilligt.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Vortex86
13.04.2023 11:09registriert Juli 2016
Sobald es irgendwo um Technische Details geht dann versagen Journalisten häufig, so auch hier...
1. Das Bild passt überhaupt nicht zum Artikel
2. Zeigt das Bild die 1. Verdichterstufe eines F135 Triebwerks und nicht ein F35 Kampfflugzeug.
Der Rest vom Artikel sieht mir nach Copy Paste vom der VBS Pressemitteilung aus.
452
Melden
Zum Kommentar
4
Überall in Europa liegen Protestparteien vorn – die Schweiz wird zum Sonderfall
Erstmals führen in den drei grössten Ländern Europas rechte Protestparteien die Umfragen an. Warum das gerade jetzt passiert – und wieso die SVP eine andere Story ist.
Das gabs noch nie: Aktuell liegt in jedem der drei grössten europäischen Länder die rechteste Partei auf Platz 1. In Deutschland ist es gemäss einigen Umfragen die AfD, in Frankreich Marine Le Pens RN und in England Nigel Farages «Reform UK». Während sich Europa Tag für Tag an Donald Trump abarbeitet, passiert hier etwas Ähnliches: Protestparteien sind auf dem Weg zur Macht. In Italien, dem viertgrössten Land, haben sie es mit Giorgia Meloni bereits geschafft. Die Post-Faschistin führt zurzeit die stabilste Regierung auf dem Kontinent.
Zur Story