trüb und nass13°
DE | FR
Schweiz
Migration

Verkürzte Asylverfahren: Bund zieht positive Bilanz

Bund ist zufrieden mit neuen Asylverfahren – trotz mehr Rekursen

06.02.2020, 09:3006.02.2020, 12:01
Mehr «Schweiz»

Seit einem Jahr werden die meisten Asylgesuche im beschleunigten Verfahren behandelt. Eine erste Bilanz fällt positiv aus: Nach Angaben des Staatssekretariats für Migration (SEM) können die Asylverfahren im Durchschnitt innerhalb von 50 Tagen abgeschlossen werden.

Dublin-Verfahren, bei welchen ein anderer Staat für das Asylgesuch zuständig ist, dauern im Schnitt nur 35 Tage. Mit den kurzen Verfahren bleibt das SEM weit unter dem Limit. Gemäss dem geänderten Asylgesetz dürfen diese bis zu 140 Tagen dauern. Vorher hatten die Asylverfahren im Durchschnitt 280 Tage in Anspruch genommen.

Während beschleunigten oder Dublin-Verfahren halten sich die Asylsuchenden in einem Bundesasylzentrum auf. Nur in jedem fünften Fall kam es im Lauf des letzten Jahres zu einem erweiterten Verfahren, wie das SEM am Donnerstag mitteilte. Diese dauerten im Durchschnitt 100 Tage. Nur für das erweiterte Verfahren werden die Asylsuchenden einem Kanton zugewiesen.

Ungelöste Probleme

Auch zu den freiwilligen Ausreisen zieht das SEM eine positive Bilanz. Die Zahl sei um rund einen Drittel gestiegen, heisst es in der Mitteilung. Ein Grund ist das neu angewandte System: Je früher sich jemand zur Ausreise entschliesst, desto höher fällt die Unterstützung aus.

Zudem werden die Asylsuchenden von einer Rechtsvertretung früh über ihre Perspektiven informiert und haben jederzeit Zugang zur Rückkehrberatung. Auch mit den Ergebnissen des unentgeltlichen Rechtsschutzes zeigte sich das SEM zufrieden, obwohl ein etwas grösserer Anteil der Entscheide vor Bundesverwaltungsgericht angefochten wird als früher.

Noch läuft das System allerdings nicht reibungslos. So ist es nach Angaben des SEM schwierig, in allen Asylregionen genügend Ärztinnen und Ärzte zu finden, die innerhalb der knappen Fristen vertiefte medizinische Abklärungen vornehmen können. Auch bei der Zusammenarbeit mit den Rechtsvertreterinnen und -vertretern gelte es, die Abläufe und Prozesse weiter einzuspielen und zu optimieren.

Kritik der Flüchtlingshilfe

Das Stimmvolk hatte die Asylrechtsreform im Frühjahr 2016 mit fast 67 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Auch die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) hatte die Gesetzesänderung unterstützt. Von der Umsetzung ist die Organisation nicht nur begeistert. In einem am Dienstag in der «Neuen Zürcher Zeitung» publizierten Interview kritisierte SFH-Direktorin Miriam Behrens das Vorgehen des SEM.

Das SEM stehe politisch unter Druck und sei überambitioniert, sagte sie. Die Behörde fokussiere derzeit fast nur aufs Tempo. Bei der Fairness beziehungsweise der Qualität der Verfahren gebe es deshalb Probleme. Das führe zu mehr erfolgreichen Beschwerden, was die Verfahren wiederum verlängere.

Laut Behrens betrug die Rückweisungsquote – Verfahren, bei denen das SEM noch einmal über die Bücher muss – in den ersten sechs Monaten 16.8 Prozent. Im alten Verfahren sei sie bei durchschnittlich 4.8 Prozent gelegen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Was haben Flüchtlinge auf ihren Smartphones?

1 / 8
Was haben Flüchtlinge auf ihren Smartphones?
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Flüchtlingskrise zeigt sich an den Kanalufern von Paris

Video: srf

Das könnte dich auch noch interessieren:

6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Bienenprofessor ist alarmiert: «Alle Honigbienen-Völker der Schweiz sind chronisch krank»
Peter Neumann ist der einzige Bienenprofessor in der Schweiz. Dass wir seit 30 Jahren erfolglos die Varroamilbe bekämpfen, sei verrückt, sagt er und verrät, was jeder einzelne für die Biene tun kann.

Eine Motion verlangt vom Bund, dass er die Bestäubung der Pflanzen nachhaltig sichert. Konkret fordert der Imker und Ständerat Peter Hegglin ein Monitoring und den Schutz der Wildbienen sowie eine Überwachung der Honigbienen. Was halten Sie von dieser Forderung?
Peter Neumann: Grundsätzlich begrüsse ich sehr, dass in diesem Bereich etwas passieren soll. Die Völkerverluste bei den Honigbienen sind viel zu hoch, deren Gesundheit ist besorgniserregend. Ebenfalls sind viele wilde Bienen in der Schweiz im Rückgang oder sogar vom Aussterben bedroht. Es besteht somit ein massiver Handlungsbedarf. Doch ein Monitoring für Honigbienen gibt es bereits seit 2008 bei uns, und der Vorstoss zielt auch sonst leider an den zentralen Problemen vorbei.

Zur Story