Schweiz
Ostschweiz

Verein von LGBT+-Anlaufstellen in der Ostschweiz löst sich auf

Nach Missbrauchsvorwürfen: LGBT+-Verein für Jugendliche in der Ostschweiz löst sich auf

17.05.2024, 10:20
Mehr «Schweiz»

Nach Missbrauchsvorwürfen gegen zwei leitende Personen des Vereins «Sozialwerk.LGBT+» mit Anlaufstellen für queere Jugendliche in Buchs SG und Chur GR wird sich der Verein auflösen. Die beiden Treffs bleiben gemäss einer Vertreterin des Vereins geschlossen. Neue Konzepte für ein Jugendangebot würden derzeit ausgearbeitet.

«Durch die vorgefallene Situation kann der Jugendtreff, hinter dem der Verein ‹Sozialwerk.LGBT+› steht, nicht mehr weiter als sicherer Ort für Jugendliche dienen.» Das schrieb Viktoriya Schiefer, Vorstand und Co-Präsidium des Vereins, am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA und bestätigte damit einen Bericht des Ostschweizer Fernsehsenders TVO vom Donnerstagabend.

Die Treffs in Buchs und Chur werde es in der bisherigen Form nicht mehr geben, schrieb Schiefer weiter. Aktuell sei der Verein daran, ein neues Konzept auszuarbeiten. «Das neue Angebot, anders als beim Sozialwerk.LGBT+, wird sein Fokus auf Wüsche und Bedürfnisse sowie auf die Vielfältigkeit und Vielseitigkeit der Jugendliche legen», teilte Schiefer weiter mit.

Die Themen, denen sich das neue Angebot widmen soll, werden gemäss Schiefer gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgearbeitet. Es sei geplant, weiterhin in Buchs tätig zu sein. Ob das neue Angebot auch in anderen Städten verfügbar sein wird, sei aktuell noch offen.

Ausgang der Abklärungen weiterhin offen

Mitte April hatte der «Tagesanzeiger» berichtet, dass die St. Galler Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren gegen einen Vorstand des Vereins sowie gegen den Geschäftsleiter führe. Es gehe darin um den Verdacht auf strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität, hatte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA den Bericht damals bestätigt.

Der Ausgang des Verfahrens ist weiterhin offen, bestätigte die Staatsanwaltschaft am Freitag eine erneute Anfrage. Die Kantone St. Gallen und Graubünden sowie die Stadt Chur unterstützten die Anlaufstellen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Standpunkt
17.05.2024 11:32registriert Mai 2023
Ein guter erster Schritt, nun hoffe ich, dass die Verantwortlichen auch zünftig rechtlich belangt werden. Gerade bei solchen Angeboten sollte immer ganz genau hingeschaut werden, egal ob LGBT, Hetero oder sonstwas, leider gibt es immer wieder solch kranke Menschen, die sowas als Chance nutzen, um neue Opfer zu finden und auszubeuten. Hier sind meiner Meinung nach auch die Eltern gefragt. Augen auf!
231
Melden
Zum Kommentar
5
    Mitte-Frauen wollen aufs Bundesratsticket – fragt sich bloss: mit wem?
    Auch im Jahr 2025 ist die Frage der Frauenvertretung im Bundesrat noch immer ein Thema: Nach Viola Amherds Rücktritt ist es gut möglich, dass in der Regierung bald nur zwei Frauen fünf Männern gegenübersitzen. Dagegen formiert sich nun breiter Widerstand.

    Die Frage war nicht mehr, ob, sondern wann sie zurücktritt: Viola Amherd beantworte sie früher, als viele gedacht haben. Bereits Ende März ist Schluss. Die erste Verteidigungsministerin der Schweiz hat genug. Dabei haben viele gedacht, Amherd werde sich die Eröffnung der Frauenfussball-Europameisterschaft im Sommer als Bundesrätin nicht entgehen lassen. So lange werde sie sicher bleiben. Falsch spekuliert. «So ist die Situation viel besser. Ich habe viel mehr Zeit, die Matches zu schauen», sagte Amherd am Mittwoch vor den Medien.

    Zur Story