Schweiz
Panorama

Wenn ein akupunktierter Stadtpräsident, sibirische minus 48 Grad Celsius und bäuerliche Armut aus Schweizer Bildern herausspringen

Hirte und Bergbauer mit dem Milchbuch in Mürren, Bern.
Hirte und Bergbauer mit dem Milchbuch in Mürren, Bern.Bild: Romano Riedo, Swiss Press Photo, aus der Serie «Hinterland», unveröffentlicht  
Im Zürcher Landesmuseum: «Swiss Press Photo»

Wenn ein akupunktierter Stadtpräsident, sibirische minus 48 Grad Celsius und bäuerliche Armut aus Schweizer Bildern herausspringen

Das Zürcher Landesmuseum stellt die diesjährigen Gewinner des «Swiss Press Photo»-Wettbewerbs aus. Ein bunter Mix aus sensiblen, ästhetischen und ironischen Bildern. 
30.04.2014, 11:5001.05.2014, 13:25
Mehr «Schweiz»

Das Landesmuseum Zürich zeigt vom 1. Mai bis zum 6. Juli 2014 die preisgekrönten Schweizer Pressebilder des Jahres 2013 in der Ausstellung «Swiss Press Photo 14». Aus einem Schwall von 4'874 eingereichten Bildern von insgesamt 208 Fotografen wählte die internationale Wettbewerbsjury (siehe Infobox) die Gewinner in den Kategorien «Aktualität», «Schweizer Reportagen», «Alltag», «Porträt», «Sport» und «Ausland». Der Genfer Mark Henley wurde als bester Fotojournalist der Schweiz ausgezeichnet und das nicht zum ersten Mal. Bereits 2012 entschied sich die Jury für seinen «Banker im Regen».

Die Ausstellung «Swiss Press Photo 14» im Zürcher Landesmuseum.
Die Ausstellung «Swiss Press Photo 14» im Zürcher Landesmuseum.Bild: watson

So jetzt aber genug geschwatzt. Schliesslich geht es hier um Bilder und so sollen auch sie die Geschichte erzählen. Hier eine Vorschau auf die Gewinner der sechs bewerteten Kategorien:

Kategorie «Aktualität»: Alltag an den Genfer Nuklear-Gesprächen – unzählige Bodyguards und übermüdete Journalisten

Eine iranische Reporterin installiert ihren Maschinenpark, kurz bevor sie auf Sendung geht.  Bild: Mark Henley, Swiss Press Photo, aus der Serie «Waiting for the Iran Deal, Geneva», «SwissInfo» 

Wir befinden uns in Genf. Es ist Herbst. In diesen unwirtlichen Novembertagen verhandeln Deutschland, die USA, Russland, China, Frankreich und Grossbritannien mit dem Iran über dessen Nuklearprogramm. Es passiert tagelang nichts.  

Zwei Journalisten warten auf News. 
Zwei Journalisten warten auf News. Bild: Mark Henley, Swiss Press Photo, aus der Serie «Waiting for the Iran Deal, Geneva», «SwissInfo» 

Mark Henley («SwissInfo») steht in der Tradition des deutschen Bildreporters Erich Salomon, nur mit dem Unterschied, dass er eine permanente Lizenz zum Fotografieren besitzt. Salomons erste Fotografien, die er klammheimlich während eines Strafverfahrens schoss, erschienen 1928 in der «Berliner Illustrierten Zeitung». Bewaffnet mit seiner «Ermanox-Kamera», die ohne Stativ und Blitzlicht auskam und die er notfalls mit einem schwarzen Verband für seinen fingierten, gebrochenen Arm verhüllte, betrat er – mit oder ohne Genehmigung – die Stätten des aktuellen Geschehens der Weimarer Republik: das Gebäude des Völkerbundes in Genf, das Reichsgebäude in Berlin und bedeutende Gerichtsverhandlungen im In- und Ausland. Der Mann mit dem manipulierten Diplomatenköfferchen, aus dessen Löchern seine Linse blitzte, prägte die Pressefotografie wie kaum ein anderer.  

Qualitätssiegel «Swiss Press Photo»
Seit 1991 fördert die Fondation Reinhardt von Graffenried die Schweizer Pressefotografie mit dem «Swiss Press Photo»-Wettbewerb, der für ausgezeichnete Qualität steht. Der Gewinner erhält 20'000 Franken Preisgeld. 
Die diesjährige Jury: 
- Michiel Munneke, Direktor «World Press Photo» (Amsterdam)
- Ignaz Staub, Journalist und Jurypräsident (Zug)
- Brigitte Meyer, Artdirector NZZ
- Andreas Wellnitz, Fotoredakteur und Medienberater (Berlin)
- Antonio Mariotti, Film- und Fotokritiker «Corriere del Ticino» (Lugano)
- Anja Niedrighaus, Fotografin (Genf)
Luc Debraine, Journalist «L'Hebdo» (Lausanne)

Ähnlich wie Salomons Bilder, thematisieren auch die von Henley nicht die Ereignisse der weltpolitischen Bühne an sich, sondern das Alltägliche und Menschliche hinter der Gefasst- und Ernsthaftigkeit ihrer Handlungsträger. 

Es sind die Bodyguards und die gestressten, übermüdeten Journalisten, welche den Konferenz-Alltag prägen und die Henley so gekonnt einfängt. Michael von Graffenried umschreibt Henleys Talent mit den Worten: «Mark Henley ist Spezialist für Themen, die eigentlich gar nicht fotografierbar sind.» 

«Mark Henley ist Spezialist für Themen, die eigentlich gar nicht fotografierbar sind. »
Michael von Graffenried, Fondation Reinhardt von Graffenried

Auch das Bild zum Abschluss der Genfer Atom-Gespräche wird vom preisgekrönten Fotografen ironisch gebrochen: Der iranische Aussenminister Mohammed Sarif stellt am 24. November um 4.30 Uhr morgens das geschlossene Abkommen vor. Und mitten in seine Powerpoint-Präsentation läuft ein Mann. Und er bückt sich, darum bemüht, niemandem im Bild zu stehen.

Der iranische Aussenminister Mohammed Sarif stellt in der Nacht des 24. Novembers das geschlossene Abkommen vor. 
Der iranische Aussenminister Mohammed Sarif stellt in der Nacht des 24. Novembers das geschlossene Abkommen vor. Bild: Mark Henley, Swiss Press Photo, aus der Serie «Waiting for the Iran Deal, Geneva», «SwissInfo»

Kategorie «Schweizer Reportagen»: greifbare Armut 

Erstmals wird dieses Jahr die Kategorie «Schweizer Reportagen» ausgezeichnet. Das ermöglicht den Fotografen, auch unveröffentlichtes Material einzusenden. So können sie ihrer Arbeit unabhängig von textlicher Gebundenheit und Publikation Geltung verschaffen. 

Romano Riedo hat sich mit seiner «Hinterland»-Serie auf den ersten Platz fotografiert. Er dokumentiert mit seinen eindrücklichen Bildern die Lebensbedingungen von Schweizer Bergbauern. Die Fotos entstanden analog und ohne zusätzliches Licht.  

Bauernbub in einem Hirtenstall im Appenzell.Bild: Romano Riedo, Swiss Press Photo, aus der Serie «Hinterland», unveröffentlicht 

Seine Bauern scheinen in bedrückender Dunkelheit zu versinken.

Kategorie «Alltag»: wir sind eine Familie

Eddy Mottaz («Le Temps») hat mit ihren Familienfotografien die Alltagskategorie für sich entschieden. Es sind Bilder verschiedener Familien. Die einen haben zwei verschiedene Väter und drei Kinder, die anderen wiederum gar keinen Vater, dafür zwei Mütter. Egal, wie unterschiedlich die Familien auch sein mögen, was Mottaz einzufangen versucht, ist das Gefühl der Zusammengehörigkeit. 

Bild: Eddy Mottaz, Swiss Press Photo, aus der Serie «La famille», «Le Temps» 

Kategorie «Porträt»: ein Stadtpräsident auf Diät

Daniel Brélaz, Stadtpräsident von Lausanne während der Akupunktur, die ihm beim Abnehmen helfen soll. 
Daniel Brélaz, Stadtpräsident von Lausanne während der Akupunktur, die ihm beim Abnehmen helfen soll. Bild: Sébastien Anex, Swiss Press Photo, «Piqûre de magistrature», «Le Matin Dimanche»

Lausannes Präsident Daniel Brélaz ist ein aussergewöhnlicher Politiker. Während sich seine Kollegen lieber im gut sitzenden Anzug und mit zurecht gezupfter Frisur vor die Linse stellen, um derart ihrer Souveränität Ausdruck zu verleihen, lässt sich dieser Stadtpräsident bei der Akupunktur fotografieren. Nicht der vorteilhafteste Moment. Und es scheint ihn auch nicht gerade zu entspannen. Wirkung hat die Therapie trotzdem gezeigt: Brélaz hat innerhalb von neun Monaten 73 Kilo abgenommen: Von stattlichen 172 Kilo ist sein Gewicht auf 99 Kilo heruntergepurzelt. 

Sébastien Anex («Le Matin Dimanche») gewinnt für sein bemerkenswertes Porträt den ersten Preis. 

Kategorie «Sport»: kurz vor dem Eintauchen

Koordination, Haltung, Spannung und Konzentration. Eben diese Eigenschaften, die den Erfolg eines Wasserspringers ausmachen, drücken diese zwei Junioren aus. Christoph Ruckstuhl (NZZ) hat mit seinen fabelhaft fokussierten «Fliegenden Kindergesichtern» die Jurymitglieder überzeugt. 

Kategorie «Ausland»: gefrorenes Russland

Bild
Bild: Steeve Iuncker, Swiss Press Photo, aus der Serie «Yakoukst: –48°C, la ville plus froide du monde», «La Tribune de Genève»

Steeve Iunckers («La Tribune de Genève») schoss Bilder von Jakutsk, Sibirien, der kältesten Stadt der Welt. Bei minus 48 Grad Celsius geht nur vor die Haustür, wer wirklich muss. Selbst Iunckers Kamera machte nach 15 Minuten in der Eislandschaft schlapp. Die Minuten davor waren es aber wert. Dem Fotografen ist es gelungen, die Kälte so einzufangen, dass der Betrachter nur schon beim Anblick dieser Bilder zu schlottern beginnt. 

Bild
Bild: Steeve Iuncker, Swiss Press Photo, aus der Serie «Yakoukst: –48°C, la ville plus froide du monde», «La Tribune de Genève» 
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SVP will Benzin und Diesel verbilligen, Rösti-Departement übt Kritik – die Sonntagsnews
Weniger Solarstrom aus den Alpen, rechtsextreme Verbindungen der Jungen SVP und gestrichene Sendungen von SRF Kultur: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Der Energiekonzern Axpo hat die Prognosen zur Stromproduktion von alpinen Solaranlagen deutlich nach unten geschraubt. Statt mit zwei Terawattstunden rechnet Axpo kurzfristig noch mit einem Viertel der angestrebten Menge, wie die «SonntagsZeitung» einer neuen Schätzung entnahm. Die langfristige Produktionsprognose reduzierte der Konzern demnach gar um den Faktor 10. Das sei nicht einmal die Hälfte dessen, was sich die Politik bereits für 2030 versprochen habe. Grund seien in erster Linie die höheren Baukosten im hochalpinen Gelände. Energieminister Albert Rösti kenne das Problem. Doch wolle er weiterhin auf die alpine Solarkraft setzen. «Jede Anlage, die gebaut wird, leistet einen Beitrag», sagte er.

Zur Story