
Roger Federer bei einem Auftritt in New York im Juni.Bild: keystone
16.08.2024, 08:2816.08.2024, 16:37
Nach zwölf Jahren hat Ex-Tennisstar Roger Federer sein Grundstück in Herrliberg am rechten Zürichseeufer wieder verkauft. Wie die NZZ berichtet, gehört das knapp 5800 Quadratmeter grosse Bauland nun der Zürcher Amini-Gruppe. Diese ist darauf spezialisiert, Grundstücke dieser Art zu überbauen und die Neubauprojekte im obersten Preissegment an anspruchsvolle Kunden zu verkaufen.
Wie viel das Grundstück kostete, bleibt unklar. Nach Angaben der NZZ schätzen Marktkenner die Summe auf rund 30 Millionen Franken. Damit dürfte sie nicht viel höher sein als der Kaufpreis von 29 Millionen Franken im Jahr 2011.
Dass es nun mit dem Verkauf geklappt hat, dürfte für Federer einer Erleichterung gleichgekommen sein. Der Ex-Tennisstar hatte bereits vor rund fünf Jahren versucht, das Grundstück zu verkaufen, war mit seiner Preisforderung von 35 Millionen Franken aber erfolglos geblieben.
Das ist Federers neues Projekt:
Ganz vom Zürichsee verabschieden wird sich Federer dennoch nicht. Der Baselbieter besitzt ein weiteres Grundstück in Rapperswil-Jona, wo seit Anfang 2020 Bauarbeiten laufen. Auf dem Grundstück, das rund dreimal so gross ist als dasjenige in Herrliberg, entsteht derzeit ein Komplex von sechs Gebäuden. (dab)
Alle Grand-Slam-Titel von Novak Djokovic
1 / 26
Alle Grand-Slam-Titel von Novak Djokovic
US Open 2023: Djokovic – Medwedew 6:3, 7:6, 6:3.
quelle: keystone / justin lane
Sturm auf den Balearen: Luxusjachten schlittern unkontrolliert über das Meer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz hat Ende 2024 mit 9'048'900 Menschen einen neuen Höchststand erreicht. Die Einwanderung ging gegenüber dem Rekordjahr 2023 zurück, die Auswanderung nahm dagegen zu. Und die Geburtenrate ist erneut auf ein Rekordtief gefallen.
Am 31. Dezember 2024 umfasste die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 9'048'900 Personen, gegenüber 8'962'300 Ende 2023. Das ist ein Plus von 86'600 Personen, wie das Bundesamt für Statistik (BfS) am Donnerstag mitteilte. Die Bevölkerung wuchs mit 1,0 Prozent damit weniger stark als im Jahr 2023, als mit 1,7 Prozent ein sehr hoher Wanderungssaldo registriert wurde. Dieser hing in erster Linie damit zusammen, dass Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S im Jahr 2023, also ein Jahr nach ihrer Ankunft in der Schweiz, zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt wurden.