Schweiz
Religion

Gottfried Locher tritt zurück, reformierte Kirche bleibt eine Dunkelkammer

Gottfried Locher, Präsident der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, unterstützt zusammen mit dem Rat die zivile Seenotrettung. (Archivbild)
Rätselhafter Rücktritt: Gottfried Locher.Bild: KEYSTONE

#metoo in der Kirchenspitze: Der rätselhafte Abgang des höchsten Schweizer Protestanten

Der Rücktritt des höchsten Protestanten liefert Raum für Spekulationen.
29.05.2020, 06:3929.05.2020, 07:43
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Interne Streitigkeiten erschüttern die Reformierte Kirche der Schweiz. Der jüngste Akt im undurchschaubaren Drama: Gottfried Locher, Präsident der Exekutive der Reformierten Kirche, teilte am Mittwoch seinen sofortigen Rücktritt mit.

Weshalb der höchste Protestant den Bettel nach neunjähriger Amtszeit hinwirft, bleibt rätselhaft. In einer Medienmitteilung ist von einer eingeschränkten Handlungsfähigkeit die Rede, «wegen eines Geschäfts», von dem der siebenköpfige Rat am 13. April erfuhr.

Der Sachverhalt sei nicht erstellt oder erhärtet und werde nun abgeklärt. Der «Tages-Anzeiger» berichtete, Locher würden «Grenzverletzungen» im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses vorgeworfen.

Ratsvizepräsident Daniel Reuter kommentiert die Mutmassungen nicht. Er verriet aber immerhin, es handle sich um einen Sachverhalt, der fast zehn Jahre zurückliege. Der Rat hat eine «spezialisierte Kanzlei» damit beauftragt, die Angelegenheit zu durchleuchten. Solange die Ergebnisse nicht vorliegen, will Reuter wegen des Persönlichkeitsschutzes nicht kommunizieren, welche Vorwürfe im Raum stehen. Klar ist nur: Ein Strafverfahren ist nicht hängig. Wann der externe Bericht erscheinen wird, ist noch offen.

Pope Francis meets Gottfried Locher, President of the Federation of Swiss Protestant Churches, at the Vatican Friday, March 4, 2016. (L'Osservatore Romano/Pool Photo via AP)
Gottfried Locher bei einem Treffen mit Papst Franziskus 2016.Bild: AP/L'Osservatore Romano

Ratsmitglied trat aus dem Nichts zurück

Die Eskalation hat sich angekündigt. Am 24. April trat Pfarrerin Sabine Brändlin aus dem Nichts aus dem Rat zurück. Dieser teilte kryptisch mit, die Demission stehe im Zusammenhang mit einem «laufenden Geschäft».

Bei diesem Geschäft, also den Vorwürfen gegen Locher, sei «das zurückgetretene Ratsmitglied» wegen einer möglichen Befangenheit in den Ausstand getreten. Brändlin ihrerseits machte persönliche Gründe und unüberbrückbare Differenzen geltend. Brändlin betreute das Dossier Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen. Gemäss «Tages-Anzeiger» kümmerte sie sich um die Beschwerde im Zusammenhang mit Locher.

«Befriedigte Männer sind friedlichere Männer. Darum sage ich, wir sollten den Prostituierten dankbar sein.»
Gottfried Locher

12 Pfarrerinnen und Pfarrer verlangten in einem offenen Brief Transparenz vom Kirchenrat. Einer davon ist Lars Syring, Pfarrer in Bühler AR. Er wisse absolut gar nichts über die Grenzverletzungen, und ob Locher überhaupt dafür verantwortlich sei. Er bedauert es, dass die nebulöse Kommunikation des Rats Spekulationen befeuert. Ein paar Lichtstrahlen könnte dieser am 15. Juni absondern. Dann wird er vor dem Kirchenparlament eine Interpellation mit Fragen zu Brändlins Abgang beantworten müssen. Reuter dämpft jedoch die Erwartungen. Bis Mitte Juni wird der externe Bericht kaum erstellt sein. Bis das nicht der Fall ist, wird der Rat den Mantel des Schweigens über die Affäre hüllen. Auch Locher und Brändlin sagen vorläufig nichts.

Umstrittene Aussagen über Sexualität

Michel Müller, der Präsident des Zürcher Kirchenrates und Mitunterzeichner der Interpellation, zeigte sich erleichtert über Lochers Abgang. Müller attestiert ihm viele gelungene öffentliche Auftritte. Dass er seine Geschäftstätigkeit nicht im Griff habe, habe er aber schon vor zwei Jahren kritisiert. Zudem gebe es Fragezeichen zu Lochers persönlichen Integrität.

Gottfried Locher ist seit 2011 Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds. (Archivbild)
Gottfried Locher ist seit 2011 Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds.Bild: KEYSTONE

Dafür ist der dreifache Familienvater selber verantwortlich, zum Beispiel wegen Aussagen zur Sexualität. In einem Buch sagte er: «Befriedigte Männer sind friedlichere Männer. Darum sage ich, wir sollten den Prostituierten dankbar sein.» Später formulierte er in einem Interview Bedenken gegen die zunehmende «Feminisierung» der Kirche. Carla Maurer, Pfarrerin an der Schweizer Kirche in London, berichtete derweil, Locher habe sie in einem Café in ein Gespräch über Sexualität verwickelt und erklärt, Männer müssten manchmal über Frauen herfallen, weil sie nun einmal eine aktiv-aggressive Sexualität in sich tragen würden und Frauen eine passive. Bei zahlreichen Pfarrerinnen kamen diese Aussagen schlecht an.

Locher geriert zudem in Kritik, weil er viel Geld für externe Krisenkommunikation aufwendete. Im Juni 2018 schaffte er aber gleichwohl die Wahl für eine dritte Amtszeit. Er setzte sich mit 43 zu 24 Stimmen gegen Herausforderin Rita Famos durch. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein Gotteshaus zum Fürchten
1 / 7
Ein Gotteshaus zum Fürchten
Ein Bild wie aus einem Horrorfilm – doch dieses Schauer-Sujet ist keine Fiktion. 1966 verschwand diese Kirche ...
quelle: ap/ap / david von blohn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Maria Valentina rappt für den Papst
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Österreichs Aussenminister zu offiziellem Besuch bei Cassis in Bern – das wird besprochen

Aussenminister Ignazio Cassis hat am Dienstag seinen österreichischen Amtskollegen Alexander Schallenberg im Bundeshaus empfangen. Beim offiziellen Besuch standen unter anderem sicherheitspolitische Fragen und die Neutralität auf dem Programm.

Zur Story