Schweiz
SBB

Elektro-Scooter: SBB und Berliner Start-up spannen zusammen

Circ, das Berliner Start-up, macht gemeinsame Sache mit der SBB.
Circ, das Berliner Start-up, macht gemeinsame Sache mit der SBB. bild: circ

Jetzt rollen auch für die SBB Elektro-Trottis – 5 Dinge, die du darüber wissen musst

Die SBB steigt ins boomende Geschäft der E-Scooter ein. Zusammen mit dem Berliner Start-Up Circ startet das Bahnunternehmen einen Pilotversuch mit den Tretrollern. 5 Dinge, die du jetzt darüber wissen musst.
05.06.2019, 04:2605.06.2019, 06:27
Mehr «Schweiz»

Braucht es wirklich noch mehr E-Trottis?

In der Tat, die Schweiz wird aktuell geflutet von E-Trotti-Anbietern. Lime und Bird gehörten zu den ersten Firmen, die zahlreiche Schweizer Städte mit den elektronischen Tretrollern fluteten. Mitte dieses Jahres folgte das deutsche Unternehmen Tier – und gut möglich, dass weitere Anbieter folgen werden.

Auch die SBB haben die Attraktivität der Mikrogefährte erkannt. Zusammen mit dem Berliner Start-up Circ, das vor kurzem noch Flash hiess, sollen die ÖV noch attraktiver werden. Die SBB will ihren Kunden so eine möglichst schnelle und effiziente Tür-zu-Tür-Verbindung anbieten.

Wo finde ich die E-Trottis von Circ?

Circ ist in der Schweiz nicht ganz neu. Das Start-up startete mit den E-Trottis Anfang Jahr. Damals aber noch unter dem Namen «Flash». Neben Zürich sind die schwarz-orangen Circ-Trottis in Basel, Zug und Winterthur zu finden.

Neu ist der Standort am Zürcher Hauptbahnhof. Dort wurde auf der Seite des Landesmuesums extra einer der raren Parkplätze geräumt.

Gibt es Circ bald noch an weiteren Schweizer Bahnhöfen?

Die Zusammenarbeit mit der SBB und Circ ist ein Pilotversuch. Sobald erste Erkenntnisse da sind, soll die die Zusammenarbeit in weitere Städte ausgebaut werden. Gegenüber «Blick» sagte Torke Barkholtz, Geschäftsführer von Circ Schweiz: «Es ist zentral für uns, dass wir mit den Städten und führenden ÖV-Anbietern wie den SBB zusammenarbeiten, um eine sichere, saubere und besser vernetzte Mobilität zu gewährleisten.»

Bild
bild: circ

Wie viel kostet mich eine Fahrt?

Die Kosten liegen bei 1 Franken pro Fahrt plus 25 Rappen pro Minute.

Wie schalte ich einen E-Scooter frei?

Aktuell können die Scooter per Circ-App freigeschaltet werden. Die SBB und Circ arbeiten jedoch daran, dass die E-Trottis bald auch mit dem Swiss Pass freigeschaltet und bezahlt werden können.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die fünf ersten 5G-Smartphones im Überblick
1 / 15
Die fünf ersten 5G-Smartphones im Überblick
Sunrise verkauft das 847 Franken teure Mi Mix 3 5G von Xiaomi seit Anfang Mai. Das Slider-Display lässt sich rund einen Zentimeter nach unten schieben, um die Frontkamera freizulegen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Nur weil ich dünn bin, bin ich nicht automatisch krank!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kong
05.06.2019 06:50registriert Juli 2017
Alternative Mobilität ist eigentlich immer zu begrüssen. Was für mich etwas unklar ist, sind die gesetzlichen Vorgaben und die Integration ins Strassennetz. Wo darf ich eigentlich fahren? Fussgängerzone, Velostreifen, Strasse?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
cille-chille
05.06.2019 06:50registriert Mai 2014
Spannend wäre ja noch das 6te Ding, dass ich darüber wissen muss:

Wie verhalte ich mich im Strassenverkehr.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Apostel des Glücks - Der Florist
05.06.2019 07:11registriert Januar 2019
Ein Kurzstreckenbillett der ZVV kostet 2.70 regulär/ 2.30 mit Halbtax. Das würde also heissen, dass diese E-Trottis ab der 6./8. Minute teurer sind als der ÖV.. klingt meiner Meinung nach schon fast nach Abzocke😮
00
Melden
Zum Kommentar
39
    So finden Passanten den neuen Velotunnel am Zürcher HB
    Am Donnerstagabend wurde der Tunnel mit einem offiziellen Festakt und einer Veloparade eröffnet. So kommt er beim Volk an.

    Endlich freie Fahrt für Velos aller Art unter dem Zürcher Hauptbahnhof: Am Donnerstagabend wurde der Tunnel zwischen Kasernenstrasse und Sihlquai offiziell eröffnet. Laut Stadträtin Brander meldeten sich über 1200 Personen für die Parade an.

    Zur Story