Schweiz
Schweiz-EU

«Koppeln wir uns ab von der EU, verkriechen wir uns ins Schneckenhaus! Wir werden sehen, was dabei rauskommt»

Bild: miguel tupak kratzer/watson
Wir halten eine 1.-August-Rede

«Koppeln wir uns ab von der EU, verkriechen wir uns ins Schneckenhaus! Wir werden sehen, was dabei rauskommt»

01.08.2014, 10:4301.08.2014, 11:25
Mehr «Schweiz»
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das ist meine erste 1.-August-Rede. Und wahrscheinlich auch meine letzte. Denn ich habe nicht vor, das morgenrötliche Strahlenmeer zu beschwören, den sich rötenden Alpenfirn oder gar die betenden Freischweizer.

Mit anderen Worten: Der Text unserer Landeshymne nervt! Aber das nur nebenbei.

Ich will mich auch nicht in wolkige Grundsatzdebatten zur Lage der Nation ergehen, nicht in wehleidige Weinerlichkeit und fatalen Fatalismus verfallen wie so mancher Leitartikler zum heutigen Bundesfeiertag. Wenn deren Ergüsse die Befindlichkeit jener Kreise reflektieren, die eine moderne und aufgeschlossene Schweiz anstreben – na dann gute Nacht!

Zerstörung in der Ukraine: In Europa herrscht wieder Krieg.
Zerstörung in der Ukraine: In Europa herrscht wieder Krieg.Bild: IGOR KOVALENKO/EPA/KEYSTONE

Deshalb komme ich gleich zur Sache, werte Anwesende. Mich treibt eine Frage um: Welchen Platz soll die Schweiz in der Welt anno 2014 einnehmen? In einer Welt, in der alles drunter und drüber zu gehen scheint? In der uns auch «Freunde» wie Deutschland und die USA aufs Dach steigen?

Die Versuchung ist gross, sich in unser gut gepolstertes Schneckenhaus zu verkriechen. Nur nichts zu schaffen haben mit den Übeln dieser Welt. Igeln wir uns ein, schotten wir uns ab. Uns geht es gut, was kümmern uns die Probleme anderer? Neutralität ist schön, Neutralität ist populär.

Neutralität ist auch feige.

Kann unser reiches, hoch entwickeltes Land wirklich so tun, als ginge uns das alles nichts an? Der Rest der Welt wird uns das nicht einfach so abkaufen. Man wird nicht wegsehen, wenn wir weiterhin Geschäfte mit Russland machen, während Europa und die USA Sanktionen ergriffen haben, die auch ihnen selbst weh tun. Das Thema Steuerflucht ist auch nicht ausgestanden. Wie lange schauen die anderen noch zu, wie wir ihnen Firmen und gute Steuerzahler abluchsen?

Einigeln als Idealzustand? Eingang zur ehemaligen Gotthard-Festung.Bild: KEYSTONE

Liebe Landsmänner und Landsfrauen, manchmal wundere ich mich schon über unseren Hang zur Nabelschau. Unsere Unfähigkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken.

Wir sind das reisefreudigste Volk der Welt. Ich weiss es, ich habe schon an den seltsamsten Orten plötzlich Schweizerdeutsch gehört. Aber oft habe ich den Eindruck, die Schweizerinnen und Schweizer reisen ins Ausland, um sich zu überzeugen, dass es zu Hause eben doch am besten ist. Und sie sich schon bei der Abreise wieder auf den Heimflug freuen.

Mehr zum Thema

Heimweh war einst bekannt als Schweizer Krankheit, in jenen Zeiten, als wir noch nicht als Heimat des Roten Kreuzes bekannt waren, sondern für den Export besonders blutrünstiger Söldner.

Heute tun wir uns schwer mit dem «Import» von Menschen. Und damit meine ich nicht die skandalisierte Asylpolitik. Sondern die Zuwanderung, das derzeit vielleicht wichtigste Thema im Land. Ich habe mich vor der Abstimmung vom 9. Februar kritisch zur Personenfreizügigkeit geäussert. Was mir prompt den Vorwurf der SVP-Nähe eingebracht hat.

Ich habe der Initiative nicht zugestimmt, sondern leer eingelegt. Und auch nicht unbedingt auf ein Ja gehofft. Man kann mich dafür als naiv verspotten. Aber inzwischen bin ich über das Resultat nicht einmal unglücklich. Es zwingt uns, endlich den Problemen ins Auge zu schauen, die mit der Zuwanderung entstanden sind. Oder es würde uns dazu zwingen, denn noch immer neigen die Eliten aus Politik und Wirtschaft dazu, diese zu verharmlosen und herunterzuspielen.

Seid deshalb gewarnt: Bei einer zweiten Abstimmung könnte ich Ja sagen.

Der 9. Februar zwingt uns auch dazu, unser Verhältnis zur Europäischen Union zu überdenken. Mit ihr stecken wir ohnehin in einem schwierigen Rank. Die EU will uns in einem Rahmenabkommen faktisch einbinden, ohne dass wir mitreden können. Und uns ihrer Gerichtsbarkeit unterstellen. Selbst die glühendsten EU-Freunde müssen sich fragen, ob das ein Zustand ist, der eines stolzen und souveränen Landes würdig ist.

Für Christoph Blocher und seine publizistischen Lautsprecher ist der Fall klar: Wir brauchen die EU nicht! Wir können ohne die bilateralen Verträge auskommen. So wie Kanada, Australien oder China. Die machen auch ohne Bilaterale gute Geschäfte mit Europa.

Braucht die Schweiz die EU wirklich nicht?Bild: KEYSTONE
Schön und gut, liebi Fraue und Manne. Aber wir sind mittendrin, nicht nur dabei.

Wir sind von Europa umzingelt, und das ist nicht nur ein Schönheitsfehler. Klar, über die technischen Handelshemmnisse könnten sich die Unternehmen wohl untereinander einigen, da hat Blocher vermutlich recht. Aber was ist mit Dublin? Gerade SVP-Politiker beziehen sich lautstark auf dieses Abkommen, wenn es um abgewiesene Asylbewerber geht.

Wenn wir uns abkoppeln, müssten wir konsequenterweise auch die Teilnahme an Schengen/Dublin aufkündigen. Die Schweiz würde zu einem Magneten für Asylbewerber aus ganz Europa, deren Gesuch abgelehnt wurde. Einfach an der Grenze zurückschicken, wird die SVP fordern. Aber werden unsere Nachbarländer das akzeptieren?

Lastwagenstau am Gotthard: Ohne Bilaterale drohen die 60-Tönner.
Lastwagenstau am Gotthard: Ohne Bilaterale drohen die 60-Tönner.Bild: KEYSTONE

Und da wäre noch der Transitverkehr. Er ist mit dem Landverkehrsabkommen geregelt. Die EU hat darin unsere LSVA akzeptiert, wir im Gegenzug die 40-Tönner. In der EU verkehren aber bereits Euro-Lastzüge bis 60 Tonnen. Ohne Vertrag werden die ruckzuck an unserer Grenze auffahren. Wir können sie dichtmachen. Im Gegenzug könnte Deutschland seinen Luftraum für den Verkehr von und zum Flughafen Zürich sperren. Und unser Land kann man notfalls auch umfahren.

Ohne Bilaterale werden wir nachgeben und unsere Strassen für die 60-Tönner öffnen müssen. Die drei Neat-Röhren, die wir aus eigenem Antrieb für fast 20 Milliarden Franken in den Fels gebohrt haben, werden niemals ausgelastet sein. Und niemals rentieren.

Mehr zum Thema

So einfach ist das, liebe Leidgenossinnen und Neidgenossen. Ich sehe schon, gleich fliegen die ersten Tomaten.

Aber meinetwegen, versuchen wir es. Koppeln wir uns ab von der EU, verkriechen wir uns ins Schneckenhaus. Wir werden sehen, was dabei rauskommt. Schneckenhäuser haben dünne Wände.

Wenn es schief läuft, dann kommt nicht zu mir und jammert, weil uns nur eine Option bleibt: Der Vollbeitritt zur Europäischen Union. Wir hätten es wissen können.

Aber eben: In des Himmels lichten Räumen kann ich froh und selig träumen!

In diesem Sinne: Einen schönen 1. August!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cavaradossi
01.08.2014 11:45registriert August 2014
Sehr gut geschrieben, trifft in manchem meine Einschätzungen der aktuellen Lage und Befindlichkeit. Kleine Anmerkung zum Abstimmungsverhalten des Autors am 9.2.: Mit Verlaub - leer einlegen bei dermassen wichtigen Fragen erscheint mir etwas feige ;-)
225
Melden
Zum Kommentar
20
Das solltest du machen (oder zumindest wissen), bevor du wandern gehst
Wandern ist der Schweizer Nationalsport. Und mit dem Frühling startet auch die Wandersaison. Doch einfach mal drauflos wandern? Besser nicht. Eine Wanderung will vorbereitet sein – auch körperlich.

Wandern ist die beliebteste Sportart der Schweiz. Fast 60 Prozent der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren sind regelmässig über Stock und Stein unterwegs. Das sind rund vier Millionen Einwohner. Da kommt es leider auch zu Verletzungen. 2022 gab es gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU rund 30'000 Verletzungen (5000 davon schwer) und über 40 Todesfälle zu beklagen.

Zur Story