Schweiz
SP

SP-Frauen sind gegen die Abschaffung der lebenslanger Witwenrente

«Sozialpolitischer Kahlschlag» – SP-Frauen gegen Abschaffung der lebenslangen Witwenrente

23.10.2024, 22:13

Der Bundesrat hat am Mittwoch entschlossen, dass Witwen und Witwer in der Schweiz künftig bis zum 25. Altersjahr des jüngsten Kindes eine Rente erhalten sollen – unabhängig vom Zivilstand. Bisher bekommen Frauen lebenslang eine Rente.

Die SP-Frauen haben am Mittwoch in einer Medienmitteilung ihr Unverständnis darüber geäussert. Ja, der Menschenrechtsgerichtshofs in Strassburg (EGMR) habe gefordert, dass die die Hinterlassenenrenten angepasst würden, aber warum gleiche der Bundesrat dann nicht die Renten für Witwer nach oben an statt die Witwenrenten bis 2030 um 350 Millionen Franken kürzen zu wollen? Für die SP-Frauen hätte das der Forderung des EGMR eher entsprochen.

Der bürgerlich dominierte Bundesrat habe aus «einer Gleichstellungsvorlage ohne Not eine Abbauvorlage» gemacht, wird die SP-Nationalrätin Barbara Gysi im Schreiben zitiert. Gerade für schlechtgestellte Frauen könne es fatal sein, wenn eine Rente nach vielen Jahren wegfalle.

Die Bürgerlichen würden mit ihrer Finanz- und Wirtschaftspolitik, schreiben die SP-Frauen, die soziale Schweiz angreifen. Samira Marti, SP-Nationalrätin und Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion, sagt: «Der Bundesrat wird nicht müde, zu betonen, die Bundesfinanzen stünden unter Druck. Geht es aber darum, für die Armee oder Steuergeschenke für Wohlhabende und Grosskonzerne riesige Summen zu sprechen, wird nicht mit der Wimper gezuckt.»

Die SP will diesen «sozialpolitischen Kahlschlag» bekämpfen, in der parlamentarischen Debatte gegen den Sozialabbau bei den Witwenrenten antreten und Korrekturen verlangen. (lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
24.10.2024 04:03registriert Oktober 2018
Die Abschaffung ist richtig. Auch die Frauen sollen sich wieder in den Arbeitsmarkt integrieren…

Einerseits bringt ihnen dies mehr Absicherung und Unabhängigkeit

Andererseits benötigen wir so weniger Arbeitskräfte aus dem Ausland…
5813
Melden
Zum Kommentar
avatar
In vino veritas
24.10.2024 05:05registriert August 2018
Typisch SP. Wenn es ums Geld verteilen geht sind sie schnell zur stelle. Leider vermisse ich sachliche Argumente, welche eine lebenslange Witwenrente für Witwen ohne jegliche Verpflichtung rechtfertigen. Ach ja! Ich habe vergessen, dass wir über die SP sprechen, in dieser Partei ist das Arbeiten und das Selbstverantwortung tragen schon lange nicht mehr populär. Witzig, dass in der SP plötzlich all die Gleichnmacherinnen verstummt sind. Gleiche Rechte, andere Pflichten?
4625
Melden
Zum Kommentar
avatar
xstream
24.10.2024 10:05registriert Juli 2021
Die Witwenrente diente früher dem Unterhalt der grundsätzlich nicht berufstätige Hausfrau. Ein geradezu absurdes Konzept in der heutigen Zeit. Heute geht es den Linken um den Ausbau des Sozialstaates bzw. die Beibehaltung von überflüssigen Leistungen für Frauen, was dann als Gleichberechtigung verkauft wird. Sozialleistungen sollen nach Notwendigkeit und nicht mit der Giesskanne verteilt werden.
205
Melden
Zum Kommentar
26
    Linke Zürcher Kantonsrätinnen stellen Gymi-Prüfung in Frage

    Der Zürcher Regierungsrat soll die Auswirkungen eines prüfungsfreien Übertritts ans Gymnasium aufzeigen. Dies fordern Kantonsrätinnen von SP, Grünen und AL in einem Vorstoss. Das heutige Aufnahmeverfahren bedeute für viele Schülerinnen und Schüler «enormen Stress» und für Eltern oft zusätzliche Kosten.

    Zur Story
    26