Schweiz
Sport

Luzerner Kantonsgericht senkt Strafe gegen Springreiter Estermann

Luzerner Kantonsgericht senkt Strafe gegen Springreiter Estermann

02.12.2022, 10:3402.12.2022, 10:34

Das Luzerner Kantonsgericht hat den Springreiter Paul Estermann wegen mehrfacher vorsätzlicher Tierquälerei verurteilt. Wie vom Bundesgericht verlangt, stellte es in einem Fall das Verfahren ein.

Ein erfolgreiches Team: Springreiter Paul Estermann auf dem Wallach Lord Pepsi.
Paul Estermann auf dem Wallach Lord Pepsi.Bild: sda

Das Kantonsgericht sprach deswegen in seinem Urteil vom 18. November 2022 nur noch eine bedingte Geldstrafe von 70 Tagessätzen aus. Im ersten Urteil vom Januar 2021 lautete das Strafmass auf 105 Tagessätze. Das Bundesgericht hatte das erste Urteil aus verfahrensrechtlichen Gründen aufgehoben.

Der international erfolgreiche Springreiter wird damit nur noch der zweifachen Misshandlung der Stute «Castelfield Eclipse» im Jahr 2016 schuldig gesprochen. Von den Vorwürfen in Bezug auf den Wallach «Lord Pepsi» sprach ihn das Kantonsgericht bereits im ersten Urteil in zwei Fällen frei, in einem Fall stellte es nun das Verfahren ein.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Muscheln im Rhein bei Diessenhofen TG werden vorerst nicht entfernt
Die Schifffahrt zwischen Diessenhofen und Stein am Rhein wird voraussichtlich auch kommende Saison mit der Quaggamuschel zu kämpfen haben. Der Kanton Thurgau plant auf absehbare Zeit keine Ausbaggerung der invasiven Muschel aus dem Fluss, wie aus einem Interview in der Thurgauer Zeitung hervorgeht.
Zur Story