
Sandro Brotz musste krankheitsbedingt eine Pause einlegen.
SRF-«Arena»-Moderator Sandro Brotz war im April und Mai mehrere Wochen krankheitsbedingt nicht am Bildschirm zu sehen. Auf Instagram äussert sich der 53-Jährige nun erstmals konkreter zur Ursache seiner Absenz.
29.06.2023, 04:4529.06.2023, 13:46
«Das ist mein bisher schwierigster Post», beginnt das SRF-Aushängeschild die Mitteilung auf Instagram. Nachdem er unzählige Male nach den genauen Gründen für seine rund einmonatige Absenz vom TV-Bildschirm gefragt worden sei, habe er sich nun entschlossen, Auskunft zu geben. Dies im Rahmen von Interviews zum 30-Jahre-Jubiläum seiner Sendung «Arena», die in den nächsten Tagen publiziert würden.
Er tue das nicht, um die Medien zufriedenzustellen, da er kein Promi sei, sondern ein Journalist, der vor der Kamera stehe. Vielmehr will der Moderator deutlich machen, dass es «2023 kein Tabu sein darf, wenn man im Job mal an seine Grenzen stösst».
Der Grund für Brotz' Abwesenheit war damit wohl unter anderem Überlastung. Das könne jedem passieren, so der Moderator weiter. Er habe das Glück gehabt, dass sein Arbeitgeber ihm die nötige Zeit gab und er ein intaktes Umfeld habe, das ihn unterstützt habe.
Er schliesst den Post mit der Botschaft:
«Es war keine einfache Zeit, aber für eine Pause muss man sich nicht schämen. Ich schaue seither besser auf mich.»
Der vollständige Instagram-Post von Sandro Brotz:
(con)
Fiktive Charaktere als echte Menschen
1 / 26
Fiktive Charaktere als echte Menschen
Tinkerbell aus «Peter Pan»
quelle: instagram
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Bergsturz von Blatten zeigt eindrücklich, wie alpine Regionen durch Naturkatastrophen bedroht sind. Eine «Entvölkerung» ist keine Lösung, aber eine ehrliche Debatte ist überfällig.
Knapp drei Wochen sind vergangen, seit ein verheerender Bergsturz das Lötschentaler Dorf Blatten weitgehend zerstört hat. Was nicht unter der Eis- und Schuttlawine begraben wurde, versank in den Fluten der aufgestauten Lonza. Die eindrücklichen Bilder der Naturkatastrophe in den Schweizer Alpen dominierten weltweit die Schlagzeilen.