Schweiz
Thurgau

Thurgau: Einwohnerzahl des Kantons ist 2023 weiter gewachsen

Blick vom Bodensee ueber Arbon hin zum Saentis im Sommer, Schweiz, Appenzell, Bodensee View from Lake Constance over Arbon to the Saentis in summer, Switzerland, Appenzell, Lake Constance BLWS705042 * ...
Bild: www.imago-images.de

Einwohnerzahl des Kantons Thurgau ist 2023 weiter gewachsen

15.03.2024, 11:2415.03.2024, 11:24
Mehr «Schweiz»

Die Einwohnerzahl des Kantons Thurgau hat 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 4100 Personen respektive um 1.4 Prozent zugenommen. Gesamthaft zählte der Kanton gemäss der Dienstelle für Statistik Ende vergangenen Jahres 292'951 Einwohnerinnen und Einwohner. Gewachsen ist die Wohnbevölkerung vor allem durch Zuwanderung aus dem Ausland.

Der Thurgau gehört seit Jahren zu den Kantonen, deren Einwohnerzahl überdurchschnittlich zunimmt, wie die Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau am Freitag in einer Mitteilung schrieb. In 22 der 80 Gemeinden sei die Bevölkerungszahl um mindestens zwei Prozent angewachsen. Ein besonders ausgeprägtes Wachstum verzeichnete die Gemeinde Horn mit plus 7.6 Prozent.

Auch die Städte zogen viele neue Einwohnerinnen und Einwohner an. Für die Kantonshauptstadt Frauenfeld etwa sei das Wachstum mit 1.8 Prozent «recht markant» gewesen. In den Vorjahren sei Frauenfeld jeweils moderater gewachsen.

Die ständige ausländische Wohnbevölkerung nahm um rund 2360 Personen zu. Sie liegt nun bei rund 77'600 ausländischen Staatsangehörigen, was einem Anteil von 26.5 Prozent entspricht. Damit ist dieser Bevölkerungsanteil 2023 leicht weniger stark gewachsen als noch im Jahr davor.

Dennoch blieb die Zuwanderung einer der Haupttreiber des Wachstums. Die Thurgauer Wohnbevölkerung schweizerischer Nationalität habe um 1740 Personen zugenommen.

Anhaltende Zunahme von Seniorinnen und Senioren

Nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählten Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S, so die Dienststelle für Statistik weiter. Ende Dezember waren rund 1870 Personen mit Schutzstatus S in den Thurgauer Gemeinden in den Einwohnerregistern geführt.

Fortgeführt habe sich die seit über einem Jahrzehnt zu beobachtende Zunahme der Anzahl Seniorinnen und Senioren um jährlich rund drei Prozent. 2023 waren es 3.2 Prozent. Das Wachstumstempo der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (20- bis 64-Jährige) sei mit 0.9 Prozent deutlich moderater gewesen. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Konsequent ausschaffen: Asylminister Beat Jans verschärft den Kurs
    Asylsuchende, die keine Aussicht auf ein Bleiberecht haben und mehrfach delinquieren, sollen einfacher in Ausschaffungshaft gesetzt werden können. Dies fordert GLP-Ständerätin Tiana Angelina Moser - und stösst bei Bundesrat Beat Jans auf offene Ohren.

    Das Phänomen bereitet den Schweizer Migrationsbehörden Kopfzerbrechen. Nur etwa ein Prozent der Asylbewerber aus den Maghrebstaaten werden als Flüchtlinge anerkannt. Der Justiz bescheren sie hingegen überproportional viel Arbeit. In der Kriminalitätsstatistik schlägt sich das so nieder: 2144 Asylsuchende aus Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen wurden hierzulande letztes Jahr einer Straftat gemäss dem Strafgesetzbuch beschuldigt. Das entspricht einem Drittel der Beschuldigten aus dem Asylbereich. Zum Vergleich: 2024 stellten 4240 Personen aus diesen Ländern ein Asylgesuch.

    Zur Story