Schweiz
International

Von wegen Boykott: Schweizer kaufen weiterhin fleissig US-Produkte

epa11548839 A photo illustration shows a can of Pringles potato crisps, manufactured by snack-maker Kellanova, surrounded by Snickers candy bars, manufactured by Mars, on display in Washington, DC, US ...
Pringles, Snickers, Mars und Co. – US-Produkte werden in der Schweizer kaum boykottiert.Bild: EPA

Von wegen Boykott: Schweizer kaufen weiterhin fleissig US-Produkte

20.06.2025, 11:20

Trotz des Zollhammers von US-Präsident Donald Trump erfreuen sich Produkte aus den USA bei der Schweizer Kundschaft weiterhin grosser Beliebtheit. Das zeigen aktuelle Verkaufszahlen des grössten Schweizer Online-Händlers Galaxus.

Gemäss den am Freitag veröffentlichten Verkaufsdaten von Galaxus und Digitec lag der Anteil amerikanischer Marken im Mai bei 17,6 Prozent. Das ist nur ein kleines Minus im Vergleich zum Vorjahresanteil von 18,3 Prozent. Ein Boykott von US-Waren, wie ihn Medien anhand von Umfragen erwartet hatten, sei damit ausgeblieben, erklärte die Migros-Tochter in einem Communiqué.

Ausgewertet wurden dabei den Angaben nach Produkte, deren Markeninhaber den Hauptsitz in den USA haben – unabhängig vom Produktionsort. In die Analyse seien die 1000 meistverkauften Marken des vergangenen Jahres eingeflossen.

Gewohnheit über Boykott

Den Hauptgrund hinter dem schwachen Rückgang sieht Galaxus in den Einkaufsgewohnheiten der Kundschaft. Aber auch Unwissen über die Herkunft der Marken könnte laut dem Online-Händler eine Rolle spielen, dass die Menschen an Produkten von US-Konzernen festhalten. Ein weiterer Grund könnte auch die emotionale Bindung sein. Diese dürfte laut Galaxus etwa bei Marken wie Apple oder Nike eine Rolle spielen.

Dabei gaben Mitte Mai noch über 60 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten gemäss einer Galaxus-Studie an, als Reaktion auf US-Strafzölle vermehrt europäische Produkte zu kaufen – zumindest, solange der Preis stimmt. In der Schweiz erklärten gerade einmal 10 Prozent, dass sie «sehr wahrscheinlich» bereit wären, einen höheren Preis für Nicht-US-Produkte zu akzeptieren.(pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
40 (momoll, vierzig!) Gründe, weshalb man trotz Trump die USA immer noch lieben kann
1 / 43
40 (momoll, vierzig!) Gründe, weshalb man trotz Trump die USA immer noch lieben kann
Hey Leute. Es ist traurig. Aber wahr. Leider. Dennoch: Viele von uns werden die USA immer lieben. Und zwar aus folgenden Gründen (eine willkürliche Auswahl und in keinerlei bestimmten Reihenfolge – ausser vielleicht der Nummer Eins): ...
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Pizza kostet 500 Franken – Salome hat sie getestet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
International anerkannter Experte für ALLES
20.06.2025 11:39registriert Juli 2021
Könnte daran liegen, dass man gewisse Marken gar nicht mit den USA in Verbindung bringt? Ich hätte z.B. Pringles nach UK verortet…
11912
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
20.06.2025 11:59registriert Mai 2017
"... vermehrt europäische Produkte zu kaufen – zumindest, solange der Preis stimmt"

Genau dort liegt das Problem. Geld steht immer Allem voran.
5813
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lushchicken
20.06.2025 12:21registriert Oktober 2014
Jup. Ich habe etwas gegen die US-Regierung. Aber ich habe nichts gegen US-Unternehmen oder die Menschen, die dort arbeiten. Daher ergibt der Boykott für mich persönlich keinen Sinn.
5737
Melden
Zum Kommentar
85
Sie sprechen von «enormen Fortschritten» in Genf – 6 Punkte zu den Verhandlungen
Am Sonntagabend ging es in Genf Schlag auf Schlag: Die Verhandlungen zwischen der Ukraine und den USA, flankiert von den führenden EU-Staaten, brachten reihenweise Neuigkeiten – aber keine konkreten Ergebnisse. Hier eine Übersicht.
Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende des Ukraine-Kriegs gibt es Fortschritte. Die Frage ist, wie gross diese tatsächlich sind. Vertreter der USA und der Ukraine haben bei den Gesprächen in Genf gemeinsam einen überarbeiteten und verbesserten Entwurf erstellt. Beide Seiten seien sich einig, die intensive Arbeit an dem Vorschlag «in den kommenden Tagen» fortzusetzen und sich dabei weiter eng mit den europäischen Partnern abzustimmen, hiess es in einer gemeinsamen Erklärung, die in Kiew und Washington verbreitet wurde.
Zur Story