Schweiz
Migration

Nettozuwanderung auf knapp 100'000 Personen gestiegen

Nettozuwanderung auf knapp 100'000 Personen gestiegen

22.02.2024, 12:13
Mehr «Schweiz»

Die Zuwanderung in die Schweiz ist auch im vergangenen Jahr gestiegen. 98'851 Menschen mehr sind ein- als ausgewandert. Damit nahm die Nettozuwanderung laut dem Bund um 11,8 Prozent zu im Vergleich zu 2022. Hauptgrund ist die hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Insgesamt lebten Ende 2023 gut 2,3 Millionen Ausländerinnen und Ausländer ständig in der Schweiz.

ARCHIV - 09.03.2012, Berlin: Figuren von Menschen in verschiedenem Alter sind auf Fensterscheiben aufgeklebt. Entgegen fr
Die Zuwanderung in die Schweiz ist 2023 gestiegen.Bild: keystone

Die Zuwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung stieg 2023 gegenüber dem Vorjahr um 19'118 Personen auf 181'553 an, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Donnerstag mitteilte. Gleichzeitig wanderten 75'291 Personen aus der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung aus, 1555 mehr als 2022.

Von den im vergangenen Jahr in die Schweiz eingewanderten 181'553 Personen stammten 71,9 Prozent aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (EU) oder der Europäischen Freihandelsassoziation EFTA, bei der die Schweiz Mitglied ist. Die Zuwanderung aus der EU und der EFTA nahm um 14,1 Prozent auf 130'483 Personen zu. Bei den Drittstaatsangehörigen wurde ein Anstieg von 6,3 Prozent auf 51'070 Personen verzeichnet.

Ende 2023 lebten 1'540'798 EU/EFTA-Staatsangehörige und 772'419 Drittstaatsangehörige dauerhaft in der Schweiz. In der Summe sind dies 2'313'217 Ausländerinnen und Ausländer. Die Nettozuwanderung errechnet sich aus der Differenz zwischen Einwanderung und Auswanderung einschliesslich statistischer Korrekturen.

Italien und Deutschland an der Spitze

Italienerinnen und Italiener sind mit 342'454 Personen nach wie vor die grösste ausländische Bevölkerungsgruppe in der Schweiz, gefolgt von deutschen (326'033 Personen), portugiesischen (260'462 Personen) und französischen (165'684 Personen) Staatsangehörigen. 41'073 Ausländerinnen und Ausländer wurden im vergangenen Jahr eingebürgert.

Über einen Zeitraum von 15 Jahren betrachtet haben Ende 2023 rund 44 Prozent aller Menschen, die im Jahr 2009 in die Schweiz eingereist waren, die Schweiz auch wieder verlassen. Werden nur die EU/EFTA-Staatsangehörigen berücksichtigt, liegt dieser Wert mit 48 Prozent noch etwas höher.

Die Schweizer Staatsbürgerschaft erworben haben Ende 2023 15 Prozent der im Jahr 2009 zugelassenen Personen, und 33 Prozent sind im Besitz einer Niederlassungsbewilligung. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
107 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
22.02.2024 12:45registriert April 2016
Zuwanderung ist nicht die Lösung und verschlimmert alle bestehenden Probleme bei Wohnungsnot, Fachkräftemangel, Strassen- und Schienenausbau etc!

Weil selbst wenn nur die gewünschten Fachkräfte kommen würden (aslo diejenigen, wo man im Inland gerade keine Stelle besetzen kann) , kann die Problematik nicht mit Zuwanderung gelöst werden.
Weil die Krankenschwestern etc benötigen ja selber auch wieder Wohnraum, Platz auf der Strasse, einen Pfleger etc...

Den Fachkräftemangel mit mehr Zuwanderung lösen zu wollen, ist wie bei einem Loch im Schwimmbecken einfach die Zuleitung stetig zu erhöhen...
13015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rantanplan75
22.02.2024 12:51registriert Januar 2021
So kann es nicht mehr weitergehen. Die einheimische Bevölkerung (Schweizer wie auch Ausländer, die bereits hier leben) findet keine Wohnung und keinen Hausarzt mehr, die Schulen keine Lehrer, die Strassen und der ÖV sind verstopft und übetall herrscht Dichtestress, was die Menschen aggressiv macht.
11911
Melden
Zum Kommentar
avatar
CollectiveX
22.02.2024 12:44registriert August 2023
Diese Entwicklung ist bedenklich. Was sagen die Parteien dazu?
859
Melden
Zum Kommentar
107
Gleitschirmpilot stürzt in Louven GR 20 Meter in die Tiefe
Nach seinem Start am Piz Mundaun bekam ein Gleitschirmpilot im Gebiet Maler Probleme und stürzte ab. Eine Rega-Crew konnte den Verletzten bergen.

Ein 33-Jähriger wollte am Mittwochnachmittag mit seinem Gleitschirm vom Piz Mundaun nach Ilanz fliegen. Im Gebiet Maler in Luven klappte ihm jedoch der Schirm zusammen, schreibt die Kantonspolizei Graubünden. In der Folge stürzte der Mann rund 20 Meter weit auf eine Wiese ab.

Zur Story