Schweiz
Tier

Schweizer Bienenvölker: 15 Prozent überlebten den Winter nicht

15 Prozent der Schweizer Bienenvölker überlebten den Winter nicht

10.06.2024, 16:0410.06.2024, 16:04
Mehr «Schweiz»

Den vergangenen Winter haben 15 Prozent der Bienenvölker in der Schweiz und in Liechtenstein nicht überlebt. Ein Teil der Verluste ist auf einen Parasiten zurückzuführen.

Die Verlustrate lag im Durchschnitt früherer Jahre, wie der Dachverband der Schweizer Bienenzüchtervereine Apisuisse am Montag mitteilte. Er stützte sich dabei auf die durchgeführte jährliche Umfrage bei insgesamt 1313 Imkerinnen und Imkern.

Zu den Winterverlusten kämen Verluste vor dem Einwintern zwischen August und Oktober hinzu. Diese betrugen laut Mitteilung 7,4 Prozent. Zudem seien rund 10 Prozent der eingewinterten Bienenvölker zu schwach, um sich dieses Jahr zu einem starken Bienenvolk zu entwickeln.

Im letzten Jahrhundert wurden häufig Verluste von bis zu zehn Prozent verzeichnet und als «normal» angesehen, wie es weiter hiess. Seit der Jahrtausendwende häuften sich höhere Verlustraten und schwankten von Jahr zu Jahr auf hohem Niveau.

Vielfältiges Blütenangebot fehlt

Als Ursache für die Verluste nennt Apisuisse die Varroa-Milbe. Diese könne ganze Bienenvölker eingehen lassen, ist der Webseite des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen zu entnehmen. Andere Ursachen seien noch ungeklärt, heisst es in der Apisuisse-Mitteilung.

Eine mögliche Ursache liege in der Nahrungsknappheit. Alle Bienenarten bräuchten für ihre Entwicklung ein vielfältiges Blütenangebot, das ihnen über die ganze Saison Nektar und Pollen liefere. Nur so könnten die Bienen sich optimal auf den Winter vorbereiten. Gerade in den Sommermonaten fehle diese Blütenvielfalt in vielen Regionen. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Diese Änderungen treten heute in der Schweiz in Kraft
    Ausländische Studierende müssen höhere Studiengebühren bezahlen, neue Einreisebestimmungen für Reisende nach Thailand und eine Reservationspflicht für Velos im Postauto: Diese Gesetzesänderungen und Neuerungen treten heute in Kraft.

    Ausländische Studierende, die zum Zweck des Studiums in der Schweiz ihren Wohnsitz begründen oder die keinen Wohnsitz in der Schweiz haben, müssen ab dem Herbstsemester höhere Studiengebühren bezahlen. Die Änderung gilt für Studierende an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Zürich und Lausanne. Die entsprechende Gesetzesänderung tritt am 1. Mai in Kraft.

    Zur Story