Schweiz
Interview

Weltbienentag: Den Bestäubern fehlt es an Nahrung – so kannst du helfen

Die meisten Blüten brauchen Bienen, um sich fortzupflanzen. Bienen wiederum brauchen den Nektar der Blüten als Nahrung.
Die meisten Blüten brauchen Bienen, um sich fortzupflanzen. Bienen wiederum brauchen den Nektar der Blüten als Nahrung.bild: bienenschweiz
Interview

Den Bienen fehlt es nicht nur an Nahrung, sondern auch an Wohnraum

17.05.2024, 19:5819.05.2024, 09:21
Mehr «Schweiz»

Wir alle kennen sie, die Bilder der kilometerlangen Warteschlangen bei Wohnungsbesichtigungen. In vielen Städten sind sie keine Seltenheit mehr. Jetzt stell dir vor, du müsstest dich auch noch beinahe ausgehungert in eine solche Schlange stellen.

So ergeht es derzeit den Bienen.

Ihnen fehlt es nicht nur an Nahrung, sondern auch an Nistgelegenheiten. Rund die Hälfte der 600 Wildbienenarten in der Schweiz ist deshalb vom Aussterben bedroht.

Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, lanciert BienenSchweiz, die Dachorganisation der Imkersektionen, eine Wohnungsplattform für Bienen. Wie man Bienen bei der Wohnungs- und Nahrungssuche unterstützen kann, erklärt uns Martin Schwegler, Zentralpräsident BienenSchweiz.

Samstag, 15.04.23, Grindelwald, chrisroosfotografie.ch (2023)
Martin Schwegler, Zentralpräsident BienenSchweiz.

Herr Schwegler, warum fehlt es den Bienen an Nahrung und Lebensraum?
Martin Schwegler: Aufgrund der Zersiedlung, der intensiven Landwirtschaft und der ausgeräumten Landschaften, also der Kulturlandschaften, die zum Zwecke der intensiveren Landnutzung vernichtet oder in einen unnatürlichen Zustand versetzt wurden, hat das Blütenangebot stark abgenommen.

Aber die Pollen fliegen doch immer länger und intensiver?
Die Blütenvielfalt im Frühling ist trügerisch – wenn im Juni die Wiesen gemäht sind, die Obstbäume und Rapsfelder verblüht sind, finden Wild- und Honigbienen nur noch wenig Nahrung. Dann spricht man von der Grünen Wüste.

«Die Blütenvielfalt im Frühling ist trügerisch.»

An welchen Orten fehlt es vor allem an Nahrung und Lebensraum?
In eintönigen Landschaften mit intensiver Landwirtschaft und an Orten, wo der Boden stark versiegelt ist. Auch Gärten mit englischem Rasen und wenig einheimischen Pflanzen sind für Bienen wenig attraktiv.

Wo geht es den Bienen in der Schweiz am besten?
Wild- und Honigbienen fühlen sich an Orten wohl, wo es möglichst vielfältige Nahrung in Form von einheimischen Blumen gibt. Da viele Wildbienen keine Langstreckenflieger sind, brauchen sie zudem in der Nähe Nistgelegenheiten, wo sie ihre Brut aufziehen können, in Totholz, offenen Bodenstellen oder abgestorbenen Pflanzenstängeln – auch das fehlt in der heutigen Landschaft.

Warum?
Das liegt vor allem darin, dass wir die Tendenz haben, alles aufzuräumen. In Gärten werden abgestorbene Pflanzenstängel im Herbst abgeschnitten, braune Stellen am Boden müssen sofort bepflanzt oder mit Rasen begrünt werden. Auch Totholz wird oft als unschön angesehen und beseitigt. Kurzgefasst: Es braucht strukturreiche Landschaften, die ein Mosaik verschiedener Elemente wie Blumen, Hecken, offene Bodenstellen und Totholz bieten.

Mehr Blumen für die Bienen.
Mehr Blumen für die Bienen.bild: bienenschweiz

Was können wir tun, um den Bienen zu helfen?
Wir alle können das Blütenangebot verbessern – auch nur ein kleiner Topf mit einheimischen Blumen auf dem Balkon kann eine wertvolle Pollen- und Nektarquelle für die fleissigen Bestäuberinnen sein. Oft ist auch weniger mehr: Ein etwas unaufgeräumter Garten bietet mit Totholz, abgestorbenen Pflanzenstängeln, offenen Bodenstängeln und blühendem «Unkraut» einen wertvollen Lebensraum.

Welche Blumen eignen sich dafür am besten?
Einheimische Pflanzen sind bienenfreundliche Pflanzen. Ein Vorteil einheimischer Wildpflanzen ist, dass wir gezielt einzelne, spezialisierte Wildbienenarten unterstützen können. So sind in der Schweiz zum Beispiel sechs Wildbienenarten auf Glockenblumen spezialisiert. Das heisst, dass diese Wildbienen, wie zum Beispiel die Glockenblumen-Scherenbienen (Chelostoma rapunculi), für ihren Nachwuchs nur Pollen von dieser Pflanze sammeln. Bei rund 30 einheimischen Glockenblumenarten hat es für jeden Geschmack etwas dabei.

«Mit Glockenblumen ist ein Balkon also bei Tag und Nacht ein Renner.»

Gibt es noch weitere?
Sehr pflegeleicht sind zum Beispiel die Pfirsichblättrige Glockenblume, die Nesselblättrige Glockenblume (optimal für schattigere Standorte) oder die Rundblättrige Glockenblume. Letztere ist eine wahre Dauerblüherin und fühlt sich sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten wohl. Und sie haben einen weiteren Vorteil.

Welchen?
Sie können mehr als nur Nahrung liefern: Die Blüten bieten den Wildbienen einen geschützten Schlafplatz, der manchmal sogar von mehreren Individuen gleichzeitig genutzt wird. Mit Glockenblumen ist ein Balkon also bei Tag und Nacht ein Renner.

Lila Glockenblumen.
Lila Glockenblumen.Bild: Shutterstock

Ist es sinnvoll, sich ein Bienenhaus zu kaufen?
Die sogenannten Bienenhotels fördern nur Arten, die auch in hohlen Pflanzenstängeln nisten. 75 Prozent der Wildbienen nisten aber im Boden – sie sind besonders gefährdet und brauchen unsere Unterstützung. Wichtig ist neben dem «Hotel» auch immer noch das «Restaurant» – ein Bienenhotel oder eine Nistgelegenheit ist nur wertvoll, wenn in der Nähe auch genug Futter in Form von blühenden Pflanzen vorhanden ist.

Neue Bienen-Plattform
Nicht nur bei Menschen herrscht Wohnungsnot, auch Bienen leiden unter akuter Lebensraumknappheit. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, lanciert BienenSchweiz anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai unter immobienen.ch die erste Wohnungsplattform für Bienen.

Die Seite ist wie eine Immobilienplattform aufgebaut. Auf einer Karte sieht man, wie gross das Nahrungsangebot und wie hoch die Anzahl Nistplätze sind. Eine «Immobiene» kann man sowohl kaufen als auch mieten.

Was passiert, wenn das Bienensterben weitergeht?
Für ein funktionierendes Ökosystem sind unsere Bienen wichtig. Sie bestäuben Wildpflanzen, aber auch einen Grossteil unserer Kulturpflanzen. Ohne die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten würden sich die Ernteerträge stark verringern.

Fristen Bienen in der Politik ein Nischendasein?
BienenSchweiz ist politisch aktiv und bemüht, dass auch die Politik unsere Bestrebungen unterstützt. In der Sommersession wird eine Motion von Ständerat Peter Hegglin, selbst Imker, behandelt. Ziel der Motion ist es, die Bestäubung von Pflanzen sicherzustellen, dazu gehört unter anderem ein Monitoring von Bienen sowie die Stärkung der Forschung zur Bestäubung von Bestäuberinnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unerwartet lustig – Bienen in Zeitlupe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der stoische Zyniker
17.05.2024 20:42registriert Juli 2021
Ich habe zugegebenermassen eine Phobie vor Bienen, Wespen etc. habe jedoch jetzt auch Blumen für sie gepflanzt. Vielleicht freunden wir uns ja so an haha.
640
Melden
Zum Kommentar
avatar
HARPHYIE
17.05.2024 20:17registriert Mai 2020
Weiterer giter Tipp: Im Wildgarten eine Sandlinse bauen.....ist schnell gemacht und ungeheuer wichtig für Bodenbrüter. Weiter macht es die Vielfalt aus......wechselnd blühende einheimische Stauden, Wildhecken mit Blüten, viel Totholz, Steinhaufen, Nischen erschaffen. Man staunt, was sich alles ansiedelt und das Gefühl wenigstens im Kleinen etwas zur Erhaltung der Biodiversität beizutragen ist wunderschön!

Und klärt soviele wie möglich darüber auf!
620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ichwillauchwassagen
17.05.2024 21:25registriert Mai 2019
Und zur selben Zeit, wehren sich die Bauern mit Händen und Füssen gegen jegliche Biodiversitäts-Brache auch wenn die hoch Subventioniert ist/wäre.
Weil bringt nichts🤷
Doch, bringt viel sonst können die Bauern in kürze Chinesen importieren, die z.B. Obstbäume mit Pinseln bestäuben, dort ist es mehrheitlich schon so.
Gebt den Insekten wenigstens ein bisschen Platz, verbietet und bestraft sofort jegliche Steinwüsten um Häuser, dort sollen Blumen wachsen und den kleinen Alleskönner geht es wieder klein wenig besser.
Ach und Glyphosat verbot sofort, das scheint vielen Insekten nicht zu bekommen
602
Melden
Zum Kommentar
55
    Fast jedes zweite verkaufte Velo war 2024 ein E-Bike
    In Jahr 2024 ist fast jedes zweite verkaufte Velo ein E-Bike gewesen. Insgesamt wurden rund 14 Prozent weniger Fahrräder verkauft als im Vorjahr.

    Etwas über 341'000 Fahrräder und E-Bikes wurden 2024 an den Fahrradhandel geliefert, wie aus der am Samstag veröffentlichten Erhebung des Schweizer Fahrradlieferantenverbandes Velosuisse hervorgeht. 55 Prozent der gelieferten Fahrzeuge waren Velos, 45 Prozent E-Bikes.

    Zur Story